top of page

Comicverfuehrer

  • 25. Okt.

Zum 50. Todestag: Ein Comic macht Lust auf die große Therese Giehse – weil seine Autorin mutig mit den Fakten tanzt

Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt
Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt

Große Barbara Yelin! Das Leben von Therese Giehse hat sie jetzt dargezeichnet, wahnsinnig einfühlsam, mit einem wunderbar passend ausgesuchten Humor, und...bitte? Wer das ist, diese Giehse? Eben, und deshalb hab ich das Thema selber unterschätzt.


Leiderleiderleider


Therese Giehse ist ja tatsächlich schon seit 50 Jahren tot, leiderleiderleider. Ich selber habe sie auch erst in den „Münchner Geschichten“ zu schätzen gelernt, als bodenständige, resolute, skeptische Oma des Hallodris Tscharlie. Und deshalb dachte ich, sie wäre eine Lokalgröße. Also schon groß, aber eben lokal, mehr so nur für München. War falsch.

Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt
Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt

Sie hat sich in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts über praktisch alle Bühnen Deutschlands hochcharaktert, nicht hübsch, nicht schlank, aber sprachbegabt, eigenwillig umwerfend, umwerfend eigenwillig. Und natürlich links. Als die Nazis in die Nähe der Macht kommen, macht sie nebenher auch noch Kabarett, betextet von ihrer damaligen Partnerin Erika Mann. Jüdisch, lesbisch, kein Wunder, dass Giehse 1933 das Land verlässt.


Interpretation statt Schilderung


Sie tingelt durch Europa, arbeitet mit Brecht – aber all das ist es nicht, was den Comic so lesbar macht. Sondern wie Barbara Yelin an die Sache herangeht. Yelin schildert nicht, sie interpretiert – und macht damit eben genau das, was viele sich nicht trauen und sich lieber an Fakten entlanghangeln. Yelin macht's andersrum: Let's face the Fakten and dance.

Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt
Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt

Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt
Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt

Denn Fakten gibt’s genauso im Lexikon, und die Realität kennt eh nur die tote Therese. Man muss also auswählen, werten, und wenn das so ist, dann kann man’s auch gleich richtig machen, mit Mumm. Yelin spendiert sich eine selbstironische Seite, die sie unter Giehsematerial begraben zeigt – und dann legt sie los.


Haltung statt Ähnlichkeit


Superkräftige Farbstriche verbildlichen Giehses entschlossenes Spiel und Leben, manchmal gestützt von ein paar pechschwarzen Linien oder grellweißen Highlights. Yelin streut dazu Zitate ein, knapp, getreu Giehses herzlich-mürrisch-wortkargem Duktus. Sie will Giehse nicht durch Ähnlichkeit näherkommen, sondern durch die Haltung, beim Gehen, Schauen, Tadeln, Grummeln. Und auch wenn die Rolle der Mutter Courage genug Platz bekommt, widmet Yelin einer Anekdote eine ganze Seite...

Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt
Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt

...einer Anekdote, die sie von Schauspielkollegin Ruth Drexel hat: Wie Therese Giehse aus einem leeren Suppenteller ein Gulasch isst. Unterlegt von Giehses knapp gefassten Ansichten, wie man ordentlich schauspielt. Und wer will, kann danach ein paar Fotos von Therese Giehse suchen oder bei Youtube einige Szenen aufrufen und staunen, wie exakt die Yelin diese darstellerische Charakterknödelin erwischt hat.


Wenn der Auftraggeber dem Comic nicht traut


Wermutstropfen gibt’s, aber dafür ist nicht Yelin verantwortlich: Der Band ist eine Auftragsarbeit der Münchner Kammerspiele, die dem Comic dann aber doch nicht genug getraut haben. Die Intendantin musste noch zwei Seiten lang ihren Senf dazu geben, eine Regisseurin drei Seiten breit schwafeln und dann kommt sicherheitshalber auch noch der Comic-Experte der FAZ, der nochmal alles erzählt, was schon im Comic steht. Besser wär's gewesen, man hätte den Platz Barbara Yelin anvertraut.


Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt
Illustration: Barbara Yelin - Reprodukt

Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






Kniffliger Dauerbrenner mit Abnutzungsgefahr: Fünf aktuelle Comics widmen sich dem Nationalsozialismus  – nicht alle überzeugen

Illustration: JD Morvan/Ces/EFA - Splitter Verlag
Illustration: JD Morvan/Ces/EFA - Splitter Verlag

So, das Thema „Nationalsozialismus“ war in diesem Jahr im Unterricht noch gar nicht dran. Was nicht hilfreich ist, wie jüngst gerade viele junge Menschen so nachdrücklich wie zutreffend bemängeln. Ein Tadel, der zur Rechten-Zeit zur rechten Zeit kommt, zur doppelt rechten Zeit obendrein, weil sich momentan eine ganze Menge Comics mit dem Thema befassen. Fünf Stück haben sich inzwischen angesammelt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, in der ganzen Bandbreite von erhellend bis ermüdend.


Rechter Schlächter

Illustration: Jean-Claude Bauer/Frédéric Brrémaud - bahoe books
Illustration: Jean-Claude Bauer/Frédéric Brrémaud - bahoe books

„Klaus Barbie“ ist ein eindeutiger Fall von „zu dicht dran“. Der SS-Mann war der „Schlächter von Lyon“, setzte sich nach dem Krieg ab nach Südamerika und verhökerte seine bei der Gestapo erworbenen Folterkenntnisse an die USA und diverse südamerikanische Diktaturen. Und zwar gegen Geld und Schutz vor Auslieferung.

So konnte er – obwohl in Frankreich bereits zum Tode verurteilt – auch mäßig gut getarnt bis 1983 untertauchen. Es ist also alles drin, in der Story: Naziverbrechen, Geheimdienstscheiß, Suche und Auslieferung, wie gemacht zum Sich-Verheddern, und das tun Frédéric Brrémaud und Jean-Claude Bauer denn auch. Es wäre schon schwer genug, chronologisch einleuchtend zu erzählen, wie Barbie abwechselnd vor den Amerikanern floh und für sie arbeitete oder wie seine Auslieferung eingefädelt wurde. Doch Bauer/Brrémaud verlieren sich in Details wie der Bombardierung des Gestapo-Hauptquartiers in Lyon. Bei Erschießungen müssen sie alle Opfer aufzählen oder wer es beobachtet oder wer die Leichen danach identifizierte. Und weil das Promi-Nazijäger-Paar Klarsfeld Barbie entdeckte, kommt deren Story auch noch rein. Bauers standbildhafte Regie tut ein Übriges, bis dann der finale Barbie-Prozess (den er als Zeitzeuge begleitete) in einer Flut konventioneller Porträts untergeht wie die Titanic. Und all das könnte man beiden noch nachsehen, käme man der Figur Barbie dabei auch nur einen Hauch näher. Aber genau hier, wo Comics glänzen können, weil sie eben nicht darauf beschränkt sind, was man abfotografieren könnte – hier enden die Fähigkeiten von Bauer/Brrémaud. „Klaus Barbie“ bleibt eine quälend ungeschickt erzählte Reportage mit statischen Bildern.

 


Die Sache mit dem Widerstand

Illustration: Niels Schröder - BeBra Verlag
Illustration: Niels Schröder - BeBra Verlag

Schwach und stark zugleich: „Widerstand“ von Niels Schröder ist, rein comictechnisch unattraktiv. Schröder schildert die Biografien der SPD-Größen Julius Leber, Theodor Haubach und Tony Sender ohne Rücksicht aufs Bild. Texte, Zitate, Gedanken presst er ungekürzt in kinderfaustgroße Sprechblasen, unablässig denkt jemand, was besser erzählt oder gezeigt werden sollte. Mildernder Umstand: Berlins Kultursenator, der Kulturbeauftragte der Bundesregierung und die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand fördern das Ganze und strahlen vermutlich, weil die Textblöcke so schön über die Comicelemente (viele Porträts plus Stadtansichten) hinwegtrösten. Soweit so schlimm, aber die Themenauswahl ist trotzdem gut.

Denn das Thema Widerstand, gerade um 1933, als man noch vieles hätte verhindern können, birgt eine Menge Unbekanntes. Ja, ich hatte schon vom „Reichsbanner“ gehört, aber genau wusste ich nicht, dass dahinter eine SPD-nahe Kampftruppe in Millionenstärke steckte, ebenfalls aus alten Frontsoldaten, die mindestens so gut prügelte wie die Nazis – aber eben für die Demokratie. Besonders interessant: Dass die Partei die Millionen nur deshalb nicht zum Kampf rief, weil Hitler irgendwie rechtskonform an die Macht kam. Was nicht nur das Verbot der AfD umso dringlicher scheinen lässt, sondern auch die verzagte Debatte darüber umso besorgniserregender. Weil Schröder nämlich auch zeigt: Wenn Figuren wie die Nazis erst mal an der Macht sind, läuft der Kampf richtig scheiße, selbst für weltkriegserprobte Kämpfer wie Leber und Haubach. Wie Verbotsgegner Olaf Scholz sich dann schlagen würde, mag man sich gar nicht erst vorstellen.

Weshalb der Comic trotz der mäßigen Aufbereitung in mein Regal kommt.

 


Hinz und Kunz und Frantisek

Illustration: Zdenek Lezák/Michal Kocián - bahoe books
Illustration: Zdenek Lezák/Michal Kocián - bahoe books

Es geht immer noch komplizierter: „Anthropoid“ von Zdenek Lezák und Michal Kocián hat sich das Attentat von 1942 auf den SS-„Star“ Reinhard Heydrich in Prag orgenommen. Und wenn sich schon bei Klaus Barbie die Autoren verheddert haben, dann regiert bei diesem Duo überhaupt nur noch heillose Überforderung. Dutzendweise werden Exil-Tschechen aus England über ihrer Heimat abgeworfen, vorgestellt, verhaftet, spätestens auf Seite acht hat man jeglichen Überblick verloren, wer sich denn nun von wo nach durchschlagen muss, was er da tun soll, wen er trifft und warum nicht. Zumal auch das Gesicht von Hinz aussieht wie das von Kunz und Frantisek, denn zeichnerisch herrscht solides Mittelmaß. Konsequenterweise finden sich im Anhang nochmal die Biografien der in die knapp 100 Seiten gepressten 39 (!) Charaktere – als gingen nicht einmal die Autoren selbst davon aus, dass der Comic das Thema erklären könnte. So überzeugen letztlich nur die Szenen der Planung in Prag, der Auswahl des Anschlagsorts sowie das Attentat selbst. Wenn man sich gleich auf diese Stärken konzentriert hätte, wäre es womöglich ein fesselnder Band geworden.

 


Gute Nummer

Illustration: JD Morvan/Ces/EFA - Splitter Verlag
Illustration: JD Morvan/Ces/EFA - Splitter Verlag

Zweifellos mehr versprechend ist „Adieu, Birkenau“. Zumal hinter der realen Geschichte der KZ-Überlebenden Ginette Kolinka jener JD Morvan steckt, der gerade erst für „Madeleine, die Widerständige“ ein sehr überzeugendes Szenario geliefert hat. Und der auch hier grandios anfängt: „Als ich ein Kind war, dachte ich, alle Mamas hätten eine Nummer auf dem Arm.“ Gut, oder?

Und Morvan zaubert tatsächlich weiter, mit allem, was er hat: Rückblenden, Überblendungen, die heute 100-Jährige beim Appell im KZ und im Yoga-Kurs. Er begleitet sie auf einer ihrer Schulführungen über das Gelände von Auschwitz, er lässt die Geister der Toten schattengleich neben ihr gehen, stellt naive Schülerfragen, gibt brettharte Antworten. Und erinnert dabei zunehmend an Barbara Yelin, die in „Emmie Arbel“ so großartig wie vergeblich gegen Routine und Zeitgeist anzeichnet. Denn wer nur ein bisschen im Thema ist, ahnt sofort, was von der Handlung zu erwarten ist: Glückliche Kindheit vorher, Rechteverlust, Zugtransport/Viehwaggons, das Entsetzen des KZ, die Verrohung. Der Moment der Enthüllung des Massenmords. Es ist bitter, aber je nach Umfang der eigenen Holocaust-Leseerfahrung schwankt der Schock zwischen frisch und abgenützt. Weshalb „Adieu, Birkenau“ für aufklärungswillige Schülervertretungen zwar absolut empfehlenswert ist. Aber dennoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass man die 30 Prozent abgestumpfter Sachsen und Thüringer anders erreichen muss, die kein Problem haben, schon wieder ihre künftige Mittäterschaft in die Wege zu leiten.

 


Mit-Arbeiter von einst und morgen

Illustration: Hannah Brinkmann - avant-verlag
Illustration: Hannah Brinkmann - avant-verlag

Ehrlich: Ich hatte erst NULL Lust auf Hannah Brinkmanns „Zeit heilt keine Wunden“. Wegen der Optik, Dunstnote „pädagogisch wertvoll“. Und dann die Story: Erinnerungen des jüdischen Kommunisten Ernst Grube. Puh. Immerhin: der Blickwinkel von Brinkmann/Grube ist eher selten.

Denn: Nur Mama Grube ist Jüdin, Papa nicht. Und weil die Nazis fein erkannten, dass „Arier“ Angehörige weniger entspannt ans Messer liefern als Nachbarn, waren Mutter Grube und ihre drei Kinder vor Deportation geschützt, zunächst. Erster geschickter Zug von Brinkmann: Wie sie diese Lage zwischen Hoffen und Bangen zuspitzt, die Strohhalme „Wird schon nicht so schlimm kommen“ und „Es gibt doch Gesetze“ so erbarmungslos stutzt wie die Nazis selbst (denn zum Schluss wird natürlich doch deportiert). Spätestens hier kam ich mit Brinkmanns Stil klar. Weil sie a) immer wieder eigenwillig die Gefühlslage illustriert, und weil sie mir b) immer wieder den Kleingeist der Nazi-Anordnungen vorführt: Ob man Jude war, hing auch vom Geburtsdatum (!) ab. Schon in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz machten damit die Nazis selbst die Irrationalität des Rassismus amtlich – das war mir neu, herzlichen Dank. Und dann macht Hannah Brinkmann etwas komplett Unerwartetes...

Illustration: Hannah Brinkmann - avant-verlag
Illustration: Hannah Brinkmann - avant-verlag

Brinkmann lässt Grube links liegen und widmet sich dem Richter Kurt Weber, der Grube später in der Bundesrepublik verurteilen wird. Weber ist ein brillantes Beispiel für Millionen Deutsche, deren Verhalten die Diktatur erst ermöglichte. Jurist Weber könnte mit seiner jüdischen Verlobten das Land verlassen. Aber er hat sooo viel ins Studium investiert. Also bleibt er, steigt im Staatsdienst auf, tut irgendwie unpolitisch und beruhigt sich, weil er nicht ganz so viele Leute hinrichtet, wie die Nazis wünschen.

Was Brinkmanns Graphic Novel so wertvoll macht: sie begreift Potential und Notwendigkeit des Mittäter-Porträts und gibt ihm viel Platz. Wer wissen will, wieviel Mitarbeit autoritäre Regime verlangen (werden): Brinkmann führt es vor, schlüssig und mit einfühlsamem Unverständnis. Genau der richtige Comic zur richtigen Zeit!

 






Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:







Weiterlesen auf eigene Gefahr – heute: „Die Lesereise“, „Corto Maltese – Nacht in Berlin“ und „Der Mann im Pyjama“


Der Mann mit der Ersatzmütze


ree
Illustration: Juan Díaz Canales/Rubén Pellejero - Schreiber & Leser

Ein Geständnis: Ich kannte Corto Maltese nicht. Den Klassiker von Hugo Pratt. Ehrlich. Daher habe ich mir – um den neuen Corto Maltese-Band von Juan Díaz Canales und Rubén Pellejero einschätzen zu können, aus der Münchner Stadtbibliothek eine Originalgeschichte besorgt. Das Resultat war ernüchternd: Eine Menge hübscher Bilder mit einem noch hübscheren Segelschiff, und dazu: eine sterbenslangsame Handlung. Und endloses Geschwafel. Das soll eine Abenteuerserie sein? Aber gut: Neuer Szenarist, neuer Zeichner, viel langweiliger kann's nicht werden, oder?


Optisch nicht: Den titelgebenden Abenteurer verschlägt es nach Berlin, und Pellejero holt soviel Babylon Berlin-Atmosphäre raus, wie's nur geht. Inhaltlich rumpelt das Ganze jedoch auf vertrauten Pfaden. Maltese muss einen Mord aufklären, und das geht ja bekanntlich im Brandenburgischen am unauffälligsten in einer Kapitänsuniform, für die offenbar auch noch beliebig viele Ersatzmützen im Seesack stecken. Naja. Augen auf und durch.



Gelassen in die Abwärtsspirale


ree
Illustration: Andi Watson - Schaltzeit Verlag

Der Schaltzeit-Verlag macht gerade eine Menge spannender Sachen wie „Dragman“ und die Kinderserie „Alldine“. Andi Watsons „Die Lesereise“ fällt verglichen damit leider etwas ab. Obwohl der Band viele gute Ansätze hat: Ein Autor soll auf einer Reise sein Buch vorstellen, aber eine Signierstunde nach der anderen entpuppt sich als völlige Pleite. Niemand kommt, die Hotels werden immer schäbiger, die Reise mündet in einer geradezu kafkaesken Abwärtsspirale mit absurden Dialogen, die zarten Schwarz-Weiß-Zeichnungen illustrieren schön die Verlassenheit in einer fremden Stadt, aber – nichts eskaliert. Auch, weil (anders als bei Kafka) Watsons reisender Autor nicht aufbegehrt, sondern alles eher duldsam hinnimmt. Ich finde: Irgendwer sollte sich schon aufregen, damit’s aufregend wird.

Andererseits: Der Tagesspiegel hat sich daran nicht gestört und „Die Lesereise“ zum Comic des Jahres erklärt.




Schlaf im Anzug


ree
Illustration: Paco Roca - Reprodukt

Ich war neugierig auf Paco Roca, weil ich bereits zwei seiner Comics außerordentlich mochte. Jetzt erscheint mit Der Mann im Pyjama eine Sammlung seiner ganzseitigen Cartoon-Strips aus der Zeitung Las Provincias, und da muss man schon mal sagen: Cartoons sind nicht seine Stärke. Dass jemand zu vielem Ja sagt, weil ihm das Ablehnen so schwer fällt, dass er gerne im Schlafanzug daheim sitzt und arbeitet, das mag in Vor-Corona-Zeiten mal skurril gewesen sein, aber ganz ehrlich: Hin und wieder eine Pointe wäre schon nett.





Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:



Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
bottom of page