Weiterlesen auf eigene Gefahr – heute: „Die Lesereise“, „Corto Maltese – Nacht in Berlin“ und „Der Mann im Pyjama“
Der Mann mit der Ersatzmütze

Ein Geständnis: Ich kannte Corto Maltese nicht. Den Klassiker von Hugo Pratt. Ehrlich. Daher habe ich mir – um den neuen Corto Maltese-Band von Juan Díaz Canales und Rubén Pellejero einschätzen zu können, aus der Münchner Stadtbibliothek eine Originalgeschichte besorgt. Das Resultat war ernüchternd: Eine Menge hübscher Bilder mit einem noch hübscheren Segelschiff, und dazu: eine sterbenslangsame Handlung. Und endloses Geschwafel. Das soll eine Abenteuerserie sein? Aber gut: Neuer Szenarist, neuer Zeichner, viel langweiliger kann's nicht werden, oder?
Optisch nicht: Den titelgebenden Abenteurer verschlägt es nach Berlin, und Pellejero holt soviel Babylon Berlin-Atmosphäre raus, wie's nur geht. Inhaltlich rumpelt das Ganze jedoch auf vertrauten Pfaden. Maltese muss einen Mord aufklären, und das geht ja bekanntlich im Brandenburgischen am unauffälligsten in einer Kapitänsuniform, für die offenbar auch noch beliebig viele Ersatzmützen im Seesack stecken. Naja. Augen auf und durch.
Gelassen in die Abwärtsspirale

Der Schaltzeit-Verlag macht gerade eine Menge spannender Sachen wie „Dragman“ und die Kinderserie „Alldine“. Andi Watsons „Die Lesereise“ fällt verglichen damit leider etwas ab. Obwohl der Band viele gute Ansätze hat: Ein Autor soll auf einer Reise sein Buch vorstellen, aber eine Signierstunde nach der anderen entpuppt sich als völlige Pleite. Niemand kommt, die Hotels werden immer schäbiger, die Reise mündet in einer geradezu kafkaesken Abwärtsspirale mit absurden Dialogen, die zarten Schwarz-Weiß-Zeichnungen illustrieren schön die Verlassenheit in einer fremden Stadt, aber – nichts eskaliert. Auch, weil (anders als bei Kafka) Watsons reisender Autor nicht aufbegehrt, sondern alles eher duldsam hinnimmt. Ich finde: Irgendwer sollte sich schon aufregen, damit’s aufregend wird.
Andererseits: Der Tagesspiegel hat sich daran nicht gestört und „Die Lesereise“ zum Comic des Jahres erklärt.
Andi Watson/Ruth Keen (Üs.), Die Lesereise, Schaltzeit Verlag, 25 Euro
Schlaf im Anzug

Ich war neugierig auf Paco Roca, weil ich bereits zwei seiner Comics außerordentlich mochte. Jetzt erscheint mit „Der Mann im Pyjama“ eine Sammlung seiner ganzseitigen Cartoon-Strips aus der Zeitung „Las Provincias“, und da muss man schon mal sagen: Cartoons sind nicht seine Stärke. Dass jemand zu vielem „Ja“ sagt, weil ihm das Ablehnen so schwer fällt, dass er gerne im Schlafanzug daheim sitzt und arbeitet, das mag in Vor-Corona-Zeiten mal skurril gewesen sein, aber ganz ehrlich: Hin und wieder eine Pointe wäre schon nett.
Paco Roca, André Höchemer (Üs.), Der Mann im Pyjama, Reprodukt, 29 Euro.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
Ab hier testen Sie auf eigene Gefahr - heute: „King Of Spies “ und „Lucky Luke - Rantanplans Arche“
Lauwarme Fleischbrühe

Warum der neue „Lucky Luke“ nicht gut ist? Es hilft zu überlegen, was der Goscinny/Morris-Lucky Luke aus Band 101 gemacht hätte. In „Rantanplans Arche“ begegnet Luke dem Tierschützer Byrde . Früher hätte er Byrde für einen eigenwilligen Vogel gehalten, kurz begleitet und dafür gesorgt, dass er leben kann, wie er möchte. Luke hätte nicht Stellung bezogen, nur schmunzelnd den Schwächeren verteidigt, weil Morris und Goscinny wussten, dass sich der Leser seinen Teil denkt: War sicher nicht leicht, als 1866 der erste Tierschutzverein gegründet wurde – die waren ihrer Zeit halt voraus und ihr Trinkwasser noch nicht gülleverseucht.
Achdé und Jul genügt das aber nicht. Als erstes machen sie den Tierschützer auch noch zum Veganer, was ja nicht zwingend zusammengehört. Dann lassen sie ihn reich werden, Revolverhelden anheuern und eine vegane Ökodiktatur errichten, inklusive Todesstrafe bei Fleischkonsum. Wie bitte?!?!?
Lucky Luke rettet jetzt bedrohte Steaks
Sorry, aber selbst ich als Freund der fränkischen Bratwurst sehe, dass hier zwei Typen, die um ihr Steak zittern, den Comic-Cowboy benutzen, um Veganern mal eine einzuschenken. Beim Galgen bleibt's ja nicht: Tierschützer Byrde ist nicht nur der Strick egal, sondern auch dass die Gangster das Volk ausplündern. Seinen Irrweg erkennt er erst, als der Topschurke auf ein Tier schießt. So sind sie, die Tierschützer.
Diese Humorarbeit mit dem Holzhammer kommt allerdings nicht überraschend. Der Großteil der Pointen von Achdé/Jul ist entweder ungenau oder langsam. Dass sich Byrde etwa beim Teeren und Federn über die Hühnerfedern ärgert, kann sich jeder denken – dennoch zieht sich der Gag über vier Panels.
Eine Überraschung ist zu wenig
Kann freilich auch sein, dass Achdé/Jul das Ganze eher routiniert-gedankenlos abnudeln. Denn tatsächlich kriegt Byrde auch den einzigen überraschenden Satz des ganzen Albums. Als Lucky Luke bezweifelt, dass die Amerikaner „bereit sind, auf das Steak zu verzichten“, verweist Byrde auf die reale Entwicklung der Comicfigur: „Sie haben es doch auch geschafft, mit dem Rauchen aufzuhören.“
Mehr hätte es nicht gebraucht.
Achdé/Jul/Klaus Jöken (Üs.) Lucky Luke - Rantanplans Arche, Egmont Ehapa, 7,99/14 Euro
Sparsame Ideen, unlogische Action

Ich bin Mark Millar ausgesprochen dankbar für „Kick Ass“, diese exzellente „Superheld-in-echt“-Studie. Aber so gut durchgereift sind seine Stories seither leider selten. So ist auch bei „König der Spione“ die Idee knalliger als das Ergebnis. Ein alternder Agent/Killer erfährt, dass er nur noch sechs Monate zu leben hat und beschließt, in diesem halben Jahr zur Wiedergutmachung endlich die umzubringen, die es verdienen. Naja, warum nicht?
Der erfahrene Spion, der alle Sicherheitsmaßnahmen aushebelt, das hat ja auch was. Alle wissen, wer dahintersteckt, aber keiner kann’s verhindern, weil er so viele Tricks im Ärmel hat. Was macht Millar? Schnitt zu: Killer ist drin, bringt Opfer um. Und wieder, und wieder. Tricks: Fehlanzeige. Hm.
Aber gut, vielleicht ging’s ihm um was anderes? Vielleicht sind die Opfer überraschend ausgewählt? Russische Milliardäre, ein anderer Killer, ein nichttrumpiger US-Präsident, der Papst. Gähn. Aber mit guter Action könnte man ja…
Der Papst kriegt einen Lynchtermin
Leider ist auch noch die Action stellenweise arg unlogisch. Ein Scharfschütze kann wie oft auf einmal schießen? Genau, und wieso sehen wir dann gleichzeitig zwei Kugeln in zwei Köpfe einschlagen? Unser Superspion springt von einem Hochhausdach, landet in einem (zufällig vorbeifahrenden!) Rettungswagen und hat keinen Kratzer? Zwei Männer kämpfen im freien Fall um einen Fallschirm, A gewinnt, indem er beim Fall auf einen (zufällig gerade vorbeifliegenden!) Hubschrauber den anderen im Rotor zerschreddert und selbst superheil durchkommt? Da hat doch einer bei der Suche nach besseren Lösungen sichtlich die Lust verloren, oder?
Den Papst schleppt der Killer in einen dunklen Wald, um ihn dort von allen Angehörigen missbrauchter Kinder lynchen zu lassen. Wo kriegt er die Angehörigen her? Telefoniert er die einzeln zusammen? Und die warten dann stundenlang im Wald und sind sowieso alle begeisterte Mörder? Himmelnocheins!
Pluspunkt: Sex im Alter
Auf der Habenseite verbuchen wir: Eine recht überraschende und gar nicht schlechte Sex-im-Alter-Szene, ein ungewöhnliches Killerpaar, das an Originalität gewinnt, wenn man „Mad Max 3“ nicht kennt, und Matteo Scaleras grundsolide Zeichnungen.
Das ist mehr als nichts, aber nicht genug. Leider.
Mark Millar/Matteo Scalera/Bernd Kronsbein (Üs.), King Of Spies, Panini, 19 Euro