top of page

Comicverfuehrer

Die Outtakes (31): Mit stählernen Forschern, frühreifen Computern und dem Nicht-Film vom Nicht-Kästner


Illustration: Seda Demiriz - Schwarzer Turm
Illustration: Seda Demiriz - Schwarzer Turm

Computers Kindheit


Seda Demiriz‘ „life in pixels“ sieht sehr gut aus, hat einen schön cartoonigen Ansatz, der zudem noch recht einzigartig ist: Demiriz pickt sich die 90er und Nuller Jahre heraus, die Startzeit der allgegenwärtigen Computer. Das lässt sich verheißungsvoll an, nimmt munter Anlauf und hebt trotzdem nicht wirklich ab. Oder behindern sich die Teile gegenseitig? Die Computer-Frühphase ist zwar anheimelnd und skurril, aber weil damals PCs das Leben noch nicht beherrschten, gelingt keine rechte Transferleistung zu heute. Demiriz mixt zudem immer wieder ernste Coming of age-Elemente unter die mäßig starken Pointen, beides entschärft sich dann gegenseitig. Es könnte funktionieren, Jillian Tamaki hat sowas in „Supermutant Magic Academy“ vorgemacht. Aber Tamaki ist einfach böser, oder anders gesagt: Demiriz, die eine sehr ansprechende Homepage hat, ist vielleicht (noch?) nicht rücksichtslos genug.


Hybrid-Story: Zwei Comics in einem


Illustration: Isabel Kreitz - Reprodukt
Illustration: Isabel Kreitz - Reprodukt

„Die letzte Einstellung“ von Isabel Kreitz müsste theoretisch eine Bank sein: Kreitz erzählt von „Das Leben geht weiter“, dem letzten Film des Dritten Reichs. Der vor allem gedreht wird, damit die Beteiligten nicht noch in letzter Minute an die Front müssen. Eine wahre Geschichte, und zeichnerisch muss sich Isabel Kreitz vor niemandem verstecken. Ihre satten, schwarz-weißen Szenerien eignen sich so gut für Vor- wie Nachkriegszeit und alles dazwischen sowieso, also „a gmahte Wiesn“, wie der Bayer sagt. Aber aus unerfindlichen Gründen reichte Kreitz das nicht: Es musste noch die Geschichte Erich Kästners mit rein. Was chronologisch ungünstig ist: Die Geschichte des End-Films beginnt erst ab 1943, Kästners innere Emigration hingegen zehn Jahre früher. Letztlich muss man sich deshalb durch 150 Seiten Bonzen, Bomben und Beziehungsdramen lesen, bevor die Film-Story endlich zeigen kann, dass sie die stärkere gewesen wäre. So behindern sich beide Plots, was bei Kästner am deutlichsten wird: Kreitz nutzt zwar lauter echte, historische Namen, ausgerechnet Kästner aber muss „Hans Hoffmann“ werden. Nur so kann Hoffmann am „Leben geht weiter“-Skript mitschreiben, was Kästner nicht tat. So bleibt vom ehrgeizigen Projekt vor allem viel Sehenswertes in schwarz-weiß und reichlich Lokalkolorit.




Sie forschen sich grün und blau


Illustration: Taťána Rubášová/Jindřich Janíček - avant verlag
Illustration: Taťána Rubášová/Jindřich Janíček - avant verlag

Früher, als Vorurteile noch üblich waren, hätte man gesagt: jaja, die Tschechen! Taťána Rubášová und Jindřich Janíček liefern mit „William & Meriwether auf wundersamer Expedition“ ein gewitztes Science-Fiction-Kabinettstück, das aber sehr knapp doch nicht ganz überzeugt. In einer Roboterzukunft werden William und Meriwether losgeschickt, ihre Vorzeit zu erkunden. Das sieht schön aus, die ganzseitigen gelb-blau-grünen Panels sind so munter wie die Roboter verschroben. Aber ich bin vermutlich nicht der einzige, der hier schon eine „Planet der Affen“-Wendung vermutet. Und durch die zuverlässig überraschenderen Pointen aus „Futurama“ liegt die Messlatte für Science-Fiction-Satire seit 25 Jahren höher. Ansehnlich ist das Abenteuer der Verschroboter trotzdem.

 




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






 

Die Outtakes (26): Mit einem redefreudigen Kater auf Abwegen, einem Werbe-Bestschenker und Blutsaugern vom Lande

Illustration: Joann Sfar - avant-verlag
Illustration: Joann Sfar - avant-verlag

Übersehene Geschichte


Er macht es einem wieder einmal nicht leicht, der maxundmoritzbepreiste Joann Sfar: Der inzwischen fünfte Teil der „Katze des Rabbiners“ ist zwar zuverlässig munter und ansehnlich, aber zunehmend nutzt Sfar den kratzbürstigen Kater, um alle Themen abzuhandeln, die ihm so durch den Kopf gehen. In der ersten Hälfte ist das die Suche nach Gott und den Wundern, die ihn beweisen sollen, das wird dann schon sehr theoretisch. In Teil zwei stolpern wir hingegen in einen häufig übersehenen Teil der Geschichte: Nach dem ersten Weltkrieg wurden Teile der französischen Armee nicht in den Frieden entlassen, sondern gleich zur Bekämpfung der russischen Revolution weitergeschickt (und zur Eintreibung der russischen Auslandsschulden). Den barbarisch-blutigen Horror des russischen Revolutionschaos schildert Sfar bizarr, brachial, dämonisch gut, Literaturhinweise inklusive, so dass nicht nur historisch Interessierte was davon haben.

 


Vernünftiges von der Versicherung

Illustration: Franz Gerg/Monika Sattrasai/Doris Ertel-Zellner/Reinhold Zellner - Kult Comics
Illustration: Franz Gerg/Monika Sattrasai/Doris Ertel-Zellner/Reinhold Zellner - Kult Comics

Nach „Alex der Rabe“ folgt hier ein weiterer Blick in die Werbevergangenheit: „Max & Luzie“ entstand 1983-2002 im Auftrag der Allianz-Versicherung, in tadelloser „Knax“-Qualität – mit allen Vorzügen und Nachteilen. So merkt man durchweg Zeichner Franz Gerg sowie dem Autorentrio Monika Sattrasai/Doris Ertel-Zellner/Reinhold Zellner die Gewissenhaftigkeit und die Liebe zum Produkt an. Doch das Ergebnis ist hm, sehr vernünftig. Die optischen Vorbilder von „Asterix“ bis „Boule & Bill“ schimmern jederzeit auf, die Personenkonstellationen verschrecken weder Leser noch Investor, und der erklärende Textteil sorgt für allgemeines und vor allem erwachsenes Wohlwollen. Bis zu 500.000 Hefte druckte die Allianz, genug, dass sich „Max & Luzie“ offenbar ganzen Generationen ähnlich ins Kindheitsgedächtnis brannten wie das von den Sparkassen spendierte „Knax“. Was in beiden Fällen nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Serien weder mit religiösem Eifer gesammelt wurden noch am Kiosk jemals konkurrenzfähig gewesen wären. Heißt: Nostalgische Erinnerungen machen den Lesespaß vermutlich größer und nicht zuletzt auch wahrscheinlicher.

 


Cousine mit Biss

Illustration: Alexandre Fontaine Rousseau/Cathon - Schwarzer Turm
Illustration: Alexandre Fontaine Rousseau/Cathon - Schwarzer Turm

Grusel-Comedy auf dem Level von „Tanz der Vampire“ ist schwer und selten. Daran ändert auch „Vampircousinen“ von Alexandre Fontaine Rousseau und Zeichnerin Cathon nichts. Die geschwätzige Camillia wird von ihrer Cousine Friederike ins Schloss ihrer Jugend eingeladen. Untern im Dorf reden alle finster über das Schloss, im Supermarkt gibt’s nur Knoblauch, aber Camillia glaubt nicht an Vampire – obwohl doch gerade eben jene Friederike (und da kommen Sie nie in diesem und auch nicht im nächsten Leben drauf) selber ein Vampir ist! Ausgerechnet Friedrike! Potzblitz! Und weil man sich den Rest exakt genauso wenig denken kann, erwartet Sie jetzt also ein Füllhorn an Überraschungen oder ein müdes Schmunzelchhrrr.

 





Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:







Kinder und Social Media, muss man irgendwie nachdenklich-kritisch sehen, ne? Aber muss sich das dann auch so lesen? Bei Luise Mirdita nicht!

Illustration: Luise Mirdita - Schwarzer Turm
Illustration: Luise Mirdita - Schwarzer Turm

Vorbildlich. Man kann es kaum anders nennen, was Luise Mirdita da in „Schattenspiel“ veranstaltet. Weil Mirdita sich ein ernstes Thema vorgenommen hat, und gerade bei denen kann man soooo viel falsch machen. Mirditas Thema: Kinder und Social Media. Was ja per se auch noch irgendwie nach Selbsthilfe-Workshop klingt, nicht wahr? Obendrein hat sich Mirdita in den Kopf gesetzt, das Ganze mit dem Bleistift zu machen (vielleicht ist auch noch etwas Kohle dabei), bunt wird’s also nicht. Oje! Aber: Wunder über Wunder, es klappt. Warum?


Im Chat: Fotos aus der Umkleide

Illustration: Luise Mirdita - Schwarzer Turm
Illustration: Luise Mirdita - Schwarzer Turm

Die Basis ist: die Geschichte. Mirdita wählt die Kinderperspektive. Karlotta ist in der sechsten Klasse und eine der wenigen, die weder ein Smartphone hat noch vermisst. Aber sie kriegt natürlich mit, was läuft. Judy, ihre Freundin von früher, hat jetzt ein Videoblog. Und im Klassenchat postet Max ein Umkleidefoto von Isabelle. Karlotta, die nachts oft von ihrem Super-Alter-Ego Charlotte träumt, knöpft sich Max vor und zerlegt sein Handy. Und in bester Show-don’t-tell-Manier hat Mirdita die Spannungsfelder eröffnet.


Mumm geht online


Denn Judy sieht auf ihrem Videoblog ganz anders aus als früher. Und die Aufmerksamkeit lässt unter den Kindern eine völlig neue Währung entstehen: Wer kennt Judy? Wer trifft Judy? Wer ist mit ihr im Video? Und auch Karlotta profitiert, sogar ohne Handy: dank ihres zivilcouragierten Auftritts wird sie Klassensprecherin – und qualifiziert sich letztlich für ein Treffen mit Judy. Die zwar sagt, dass sie’s nicht an die große Glocke hängen wird, aber dann Fotos und Videos trotzdem online stellt.


Luise kann Regie


Karlotta analysiert das nicht. Aber sie registriert diese neue Welt und bekämpft nachts in ihren Träumen die „Falschen“, die sich verstellen, „nur um dazuzugehören“. Ganz nahe kommt Mirdita hier dem Punkt, an dem’s zu deutlich werden könnte – und geht dann klug nicht noch näher ran. Sie löst den Konflikt auch nicht in Wohlgefallen auf. Ihr ist das Unbehagen wichtiger als wer in welchem Umfang schuld ist. Und dass Karlotta einen eigenen Weg finden muss. Was broschürenhaft klingt, aber eben nicht aussieht: Denn Luise Mirdita kann Regie.

Illustration: Luise Mirdita - Schwarzer Turm
Illustration: Luise Mirdita - Schwarzer Turm

Dialog-Szenen im Klassenzimmer oder am Frühstückstisch hält sie knapp und bebildert sie abwechslungsreich: Totale, Close-up, Detail, Blick von oben, schräg von unten, Schuss, Gegenschuss. Wie sieht man Karlotta – und was sieht wiederum sie? Abwechslungsreiche Panelgröße, das Große klein, das Kleine groß, so hält man Leser wach. Und in Karlottas Träumen dreht Mirdita so richtig auf. Gigantische Alptraumstädte, surreale Konstruktionen, Superheldenflüge, Actionszenen, Fritz-Lang-Finsternis – was war das noch gleich mit Social-Media-Workshop?

 



 

Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:







Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
bottom of page