Ein Horrorfisch und eigenwillige Folterwitze: Manche Idee klingt überzeugender als ihre Umsetzung – die Outtakes (2)

Fish out of water
Leidlich angespaßt, jedoch recht vorhersehbar: „Grizzlyshark“ ist einerseits eine Splatterparodie, die Haie im Wald blutreich zubeißen lässt. Andererseits kann sich der Comic nicht gegen die Faszination der Haie und Bären wehren. So sind die Gags letztlich nur Vorwand für absurd-aufregende Pics: ohne Hai wären die Gags nicht stark genug, aber mit Hai sind sie eigentlich überflüssig. Weshalb der Spaß sehr schnell nachlässt und sich aufs „Krass, Alter, schau dir das an!“ beschränkt.
Ryan Ottley, Bastian König (Üs.), Grizzlyshark, Cross Cult, 18 Euro
Hübsch, aber ohne Härte

Die Arbeit des Duos Kerascoët muss sich leider immer wieder an „Jenseits“ messen lassen, bei dem Marie Pommepuy und Sébastien Cosset ihre niedlichen Zeichnungen mit einer exzellent greulichen Geschichte konterkarierten. Das ist ihnen seither nicht mehr gelungen, und auch „Mit Mantel und Worten“ (Text: Flore Vasco) ist zwar immer wieder schön anzusehen, lässt aber Doppelbödigkeit vermissen.
Erzählt wird das Abenteuer eines cleveren, einfallsreichen Mädchens, das sich am Hof der französischen Königin gegen allerlei Intrigen durchsetzt. Ungewöhnlich ist neben einigen erotischen Anspielungen vor allem eine schwarzhumorige Zutat in Form von Folterwitzen. Denn die wirken angesichts einer weltweiten Folterrenaissance wie eine recht orientierungslose Provokation. Insgesamt ein schöner, optisch oft an Sempé erinnernder Band, der dennoch zwischen brav und boshaft auf halber Strecke versumpft.
Gut gespart, Löwe!

So lass ich mir den Computer eingehen: Für „Zur Sonne“ nutzt Matthias Lehmann gerade nicht die Opulenz der Möglichkeiten, sondern er spart an allem. Keine Farben, viel Weiß, einige Linien, viele großflächige Schatten, die fünf versammelten Episoden sehen schon sehr schön aus, geradezu bastienviveshaft. Leider sind die Storys um Kneipenwirt Frank nicht so interessant wie ansehnlich. Schon klar, das Große im Kleinen und so, aber ein bisschen was sollte einen schon reinziehen. Ich gebe aber zu: Normale Leute machen normale Sachen, das ist als Thema schon eine von den härteren Nüssen.
Freundlich nur für Follower

Sind furchtbare Töchter im Trend? In „Höre nur, schöne Márcia“ gab’s grade eine, die nächste findet sich in Aude Picaults „Amalia“: Benimmt sich wie der Rotz am Ärmel, und kann nur dann freundlich sein, wenn sie Schminktipps für ihre paar Follower ins Internet stellt. Aber auch Amalia und ihr Mann jagen in „Amalia“ einem seltsamen Glück der Perfektion nach. Aude Picault hat das bereits mit dem gut beobachteten „Ideal Standard“ thematisiert, doch diesmal gelingt es ihr nicht so gut – auch, weil in der sympathisch gezeichneten Geschichte vieles zu plakativ daherkommt. Wenn Amalias Mann unter dem furchtbaren Industriebrot seiner Fabrik leidet, soll er halt irgendwo Ökobrot backen. Wenn Amalia Stress hat, soll sie halt lernen, auch mal „nein“ zu sagen. Während „Ideal Standard“ geschickt die persönliche Entwicklung der Hauptfigur aufzeigte, repariert „Amalia“ alles, als läge für jedes Problem der passende Tesafilm einfach herum.
Aude Picault, Lilian Pithan (Üs.), Amalia, Reprodukt, 24 Euro
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
Dick, tapfer, unbeirrbar: Aus Brasilien kommt Márcia, die wahrscheinlich unwahrscheinlichste Comic-Heldin der Gegenwart

Farben zum Blindwerden. Eine Heldin, die so hoch ist wie breit. Und geschickt gekleidet sieht wahrscheinlich auch anders aus. Mutig kann man das nennen, aber das Ergebnis ist jedes Risiko wert: „Hör nur, schöne Márcia“ vom Brasilianer Marcello Quintanilha ist ein aufregender Hingucker. Spannend, erfrischend, berührend.
Farben zum Blindwerden
Márcia ist so um die 40, Krankenschwester. Sie lebt in Rio de Janeiro, mit ihrem Freund, dem Maurer Aluísio, und ihrer Tochter Jaqueline. Letztere ist so arrogant wie umfangreich, betreibt in enge Tops und kurze Röcke gepresst irgendetwas zwischen Kleinkriminalität und Hobbyprostitution. Als Jaqueline festgenommen wird, zahlt ihr die örtliche Mafia einen Anwalt und droht sie damit endgültig in der Hand zu haben. Als Jaqueline Aluísio, der ihr zu helfen versucht, von Mafiosi ins Koma prügeln lässt, geht Márcia zur Polizei.

Nein, schön ist diese Geschichte nicht. Aber schon lange hat man im Comic keine stärkere Frauenfigur mehr gesehen als Márcia. Die sich mit Entschlossenheit, Anstand und Mitmenschlichkeit in einer Welt der Verbrecher und Korruption behauptet. Die sich in der Klinik die Gangster cool mit einer Spritze vom Leibe hält – obwohl sie insgeheim vor Angst zittert. Die wie eine Löwin um ihre Tochter kämpft, die mit „selbstverliebte, egoistische Kotzbröckin“ noch milde umschrieben ist.
Lüg dich zum Superstar
Márcias Welt hat mit unserer Normalität nichts mehr zu tun – und damit erklärt Marcello Quintanilha auch die Farben: neongrüner Himmel, pinkfarbene Häuser, die Haut zwischen grauviolett und hellblau. Eine Welt, sagt er, die so weit von der Wirklichkeit abgekoppelt ist, „dass Leute wie Trump oder Bolsonaro in die höchsten Ämter kommen“. Eine Welt, in der jemand wie Jaqueline sich für eine Art Superstar halten kann. Und angestrengt darüber hinweglügt, dass es die Márcias und Aluísios sind, die am Ende den ganzen Laden zusammenhalten.
Marcello Quintanilha, Lea Hübner (Üs.), Hör nur, schöne Márcia, Reprodukt, 24 Euro
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier: