top of page

Comicverfuehrer

  • vor 2 Tagen

So hilfreiche Comics zu nervigen Themen könnte man öfter brauchen: die nachdenkliche Metzgererzählung „Fleischeslust“

Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne
Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne

Fleisch essen ist … problematisch. Kriegt man eine Grillparty schneller gesprengt als mit diesem Satz? Schon klar, bei Vegetariern rennt man offene Scheunentore ein, aber bei allen anderen? Und genau das ist doch das Problem: Will man sachlich drüber reden, was und wieviel sich ändern sollte/könnte, muss man viel dringender die vielen anderen erreichen. Martin Oeschs „Fleischeslust“ fängt schon mal genau richtig an: mit einem attraktiven Bild.


Der schönste Blick ist: auf die Theke


Eine Wursttheke hat er aufs Cover gesetzt, eine attraktive Wursttheke. Und das ist schon mal ein großer Schritt auf die Nichtvegetarier zu: Da ist einer, der akzeptiert, das Wurst eine leckere Sache sein kann. Mit dem kann man sich unterhalten. Sogar wenn er mit einem Fleischalptraum einsteigt.

Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne
Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne

Seine Hauptfigur ist Erwin Merz, letzter richtiger Metzger in der City einer Schweizer Stadt. Merz hat (ja, ein bisschen platt) Alpträume wegen der geschlachteten Tiere. Aaaber: zeichnerisch sind diese Alpträume sehr, sehr ansehnlich. Und Merz’ Arbeitsalltag wird durchaus positiv geschildert: Er macht gerne Würste, gerne Rollbraten, er ist stolz auf seine Arbeit. Aber er sieht auch, was alles nicht mehr so ist, wie er es einmal mochte.


Ein Fleischer mit Charakter


Er schlachtet nicht mehr selbst, kauft das Fleisch aus dem Schlachthof zu, weil es dann billiger ist – und seinen Kunden ist es nie billig genug. Die Därme hat früher ein Fachmann zugeliefert, heute kommen sie aus China. Irgendwie müsste es anders gehen, aber Erwin ist kein Revolutionär, sondern ein ganz normaler Metzger.

Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne
Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne

Martin Oesch begleitet Erwin auf seinem Tag, wir gehen in die blitzsaubere Metzgerei, in den Großmarkt, den Schlachthof, und Oesch verteufelt nichts. Selbst das größte Gemetzel im Schlachthof zeichnet er knallbunt, lebhaft und doch vorurteilsfrei. Es ist eine Industrie, aber sie existiert, weil der Kunde es will. Wir sind auch nicht in einem verdreckten Ausbeuterschlachthof, weil Erwin da nicht einkaufen würde. Man kann sich beim Angucken empören, aber nur, wenn man selbst die Empörung mitbringt – die Bilder geben sie per se nicht her.


Held mit Nitritpökelsalz


Überhaupt die Bilder: Flächig, bunt, kraftvoll, sie erinnern an Brecht Evens, vor allem, wenn Oesch richtig loslegt und beispielsweise die Metzgerei und ihre Räume geradezu escherhaft ineinander verschachtelt. Er will neugierig machen, uns hinter die Kulissen eines Traditionshandwerks mitnehmen. Überhaupt kann man den leicht meisterederige Erwin in seiner Sperrigkeit und seine mit ihm gealterte Margrit gut nachvollziehen. Selbst, wenn sie Nitritpökelsalz für unverzichtbar halten, vielleicht sogar eben deshalb. Und dann?

Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne
Illustration: Martin Oesch - Edition Moderne

Klar, Merz begegnet einem Ökobauern, lernt Alternativen kennen. Wird er sich deshalb ändern? Oder eher in den Ruhestand gehen? Oesch verrät es nicht. Er will ja auch nicht aus Merz seinen Wunschmetzger formen. Sondern die Leser in die Fleischwelt mitnehmen. Mit welchen Konsequenzen? Das ist das Stärkste an Oeschs Band: Es gibt keine Vorgaben.






Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:










 

Die Outtakes (33): Mit 4 ganz legalen Flüchtlingen, 1 zu kurzen Erklärung und 1 Beatle, der starb, bevor alles richtig losging

Illustration: Arne Bellstorf - Reprodukt
Illustration: Arne Bellstorf - Reprodukt

Gestorbener Beatle


Eigentlich ein vielversprechender Ansatz: Arne Bellstorfs „Baby’s in Black“ erzählt die Hamburger Frühgeschichte der Beatles und will der chronologischen Abklapperei durch einen Kniff entgehen. Im Zentrum steht die Liebesgeschichte zweier Nebenfiguren, des frühen Bassisten Stuart Sutcliffe und der Hamburger Fotografin Astrid Kirchherr, der die Beatles (und ihre Fans) nicht nur die ersten professionellen Bandfotos verdanken, sondern auch die Pilzkopf-Frisur. Erzählt wird alles geschmackssicher in existenzialistischem schwarz-weiß, was nebenbei auch illustriert, wie die Band damals ins graue Nachkriegs-Hamburg hineingeknallt sein muss. Die Rechnung ging wohl auch bereits einmal auf: Die Veröffentlichung als Taschenbuch deutet an, dass der Band bei Premiere 2010 ordentlich abschnitt. Dennoch überzeugt er nicht recht. Weil Bellstorf dem eigenen Konzept nicht traut. Statt die tragische Beziehung Kirchherr/Sutcliffe radikal verzaubert ins Zentrum zu stellen, nutzt er sie eher unentschlossen als roten Faden, um dann letztlich doch die ganzen Beatles-Fakten (Ausbeutung, Drogen etc.) abzuklappern. Was man als Nicht-Fan spürt und als Fan noch mehr.



Genehmigte Republikflucht

Illustration: Nils Knoblich - Edition Moderne
Illustration: Nils Knoblich - Edition Moderne

Ein ordentliches Stück Unerträglichkeit, das Nils Knoblich da 2017 auspackte: In „Fortmachen“ erzählt er, wie seine Familie die DDR hinter sich ließ. Das Besondere ist dabei, dass es keine abenteuerliche Fluchtgeschichte gibt: Man konnte die Ausreise beantragen und kriegte sie dann mit etwas Geschick und Geduld auch bewilligt. Wie einen der alles durchdringende Staat bis dahin piesackte, schurigelte, belehrte, bevormundete – und dann auch noch zurückbleibende Familienmitglieder ins Visier nahm, ist schöner Anschauungsunterricht für alle, die meinen, die DDR wäre letztlich irgendwie nichts anderes gewesen als die heutige Bürokratie. Diese Unerträglichkeit im Kleinen ist die eigentliche Neuentdeckung des Bandes und illustriert den Zusammenbruch des Ladens vielleicht besser als manche Klage über einen staatlichen Mauerknast. Allerdings wird sie recht formelhaft serviert, Prinzip: Zeichner zeichnet, wie er seine Eltern befragt – zweifellos sachdienlich, aber nicht sonderlich leseerfreulich.

 

Gestoppte Erklärung

Illustration: Robert Shore/Eva Rossetti - C. H. Beck
Illustration: Robert Shore/Eva Rossetti - C. H. Beck

Nach zwei Kapiteln war ich total angefixt: „Blow Up“ von Robert Shore und Eva Rossetti verspricht eine Geschichte der Modernen Kunst, und tatsächlich hatte ich nach zwei Kapiteln einige Zusammenhänge verstanden und wollte mehr. Warum ist Kunst irgendwann neu, warum wirkt sie zu einem bestimmten Zeitpunkt revolutionär? Aber Pustekuchen: Ab hier erschöpft sich das Duo im Namedropping, im Abhandeln von Ausstellungen, wer bei wem vorbeigeschaut hat, wer wen kennt. Grob gesagt hilft Krethi der Plethine, alle bestätigen sich gegenseitig ihre Wichtigkeit, und der Reiz des Anfangs, der doch im Erklären des jeweils noch nicht Dagewesenen lag, tritt erschütternd schnell in den Hintergrund. Und weil‘s dann auch noch eher lustlos inszeniert und hastig runtergezeichnet wirkt, fängt man an zu blättern, zu überspringen…

 



Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:








Ausbeutung, Armut ohne Ausweg: Scheinbar schäbige Fäden verwebt der Iraner Mana Neyestani zum raffiniertesten Action-Spektakel seit langem

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Sagen wir’s offen: Es gibt Themen, da hat man von Anfang an keine Lust. Wie Hausaufgaben. Akkordeonstunden. Gymnastik. Rentenpolitik. Nahostscheiß. Doch man kann aus sowas auch irrsinnig gute Comics machen. Und nur, damit Sie das richtig einsportieren können: Das kommt jetzt nicht von Mutti, die Ihnen zerkochtes Gemüse als supergesund anpreist. Sondern von mir, dem Freund aller fetten Bratwürste!

Was höre ich da? Dann können die Themen nicht so schlimm sein? Aber sicher sind die furchtbar! Wie hier. Sehen Sie selbst!


Habenichtse mit Hungerlohn


Ich sag nur: Grenzgebiet zwischen Iran und Irak. Geht schon scheiße los, oder? Interessiert doch keine Sau. Wird aber noch scheißer: die Leute, die da an der Grenze schmuggeln. Irgendwie so Kurden. Haben nix, arbeiten für einen Hungerlohn. Und wenn wir schon dabei sind, der Comic ist auch noch schwarz-weiß. Das kann nichts mehr werden, oder? Hab ich auch gedacht. Und ich lag sowas von daneben.

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Denn Neyestani entwickelt hier ein Spektakel, wie ich es seit der brasilianischen Slum-Sensation „City of God“ nicht mehr gesehen habe. In „Papiervögel“ trifft sich die Schmugglertruppe eines Dorfs für einen Auftrag. Wir lernen sie alle kennen: Den kleinen Dicken, den Lustigen, den Alten, den Frechen, den Studierten. Und den Chef, der den Auftrag ranholt. Und dafür auch noch einen Jungen aufs Auge gedrückt kriegt. Sein Vater wurde von den Grenzern erschossen, und die Mafia ist so fürsorglich, dem Jungen die Arbeit seines Vaters aufzuhalsen. Der Junge ist, das nur nebenbei: gerade mal zwölf.


Ausbeutung mit Bartpflege


Schon bis hier schlägt sich Autor Mana Nayestani ausgezeichnet. Mit dem zähen Humor der Habenichtse entschärft er die drohende Depri-Stimmung. Doch schon dem Mafioso verleiht er eine Eiseskälte, indem er ihn beim Verteilen der Aufträge mit etwas noch Wichtigerem beschäftigt: Er kämmt im Auto-Rückspiegel seinen Bart.

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Dann zeigt er die aberwitzige großen Pakete, die die Männer sich im Kampf um jeden zusätzlichen Groschen aufhalsen. Um sofort den Irrsinn zu toppen: Die Standardroute wird von Grenzern überwacht. Die Ausweichroute geht über einen verschneiten Berggipfel und ist sogar ohne Grenzer lebensgefährlich.


Nahost-Alltag goes Survivalthriller


Die Spannung, die Mana Nayestani jetzt herausholt, den Survivalthriller, den er entwickelt und so souverän wie mitreißend abbrennt, ist unglaublich. Doppelt sogar, denn sein Zeichenstil wirkt so harmlos, erinnert an Quino („Mafalda“), an Jules Stauber, wer erwartet hier schnell geschnittene Action, tödlich zugespitztes Drama? Aber das ist nur eine Seite der Goldmedaille: Mindestens ebenso gekonnt verwebt Nayestani die Schicksale, im Wortsinn.

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Denn zuhause wartet die Tochter des Chefschmugglers, teppichwebend will sie sich die Freiheit verdienen, mit einem Schmugglerkollegen, den sie heiraten will – anstelle des für sie vorgesehenen Bartpflegemafiosos.


Mal brutal-nüchtern, mal herzzerreißend


Spoilern mag ich hier nicht, aber ich war am Schluss absolut platt. Kluge Details, exakt getrimmte Dialoge, die Performance ist mal brutal-nüchtern, mal so herzzerreißend, dass der Atem stockt – und hinterher hat man auch noch allerhand gelernt. Zum Beispiel auch, was diese armen Schweine in dieser Nische der Weltwirtschaft da so irrsinnig Profitables schmuggeln. Sie werden’s nicht glauben.




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






 

Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
bottom of page