Die Outtakes (17): Kunst im Zeichen des chinesischen Tierkreises, Einblicke in ein Land so sfar away und eine Zukunft, in der man sich grün und blau schaut
Durch den Rüssel ins Skizzenbuch
Dieser Joann Sfar ist ein Phänomen, das sich schier totzeichnet und dabei kaum Qualität verliert. Warum, kann man noch bis 1. September im Erlanger Stadtmuseum sehen: Sfar zeichnet so, wie andere Leute Tagebuch führen oder sich Notizen machen. Er verdaut seine Umwelt direkt über den Stift ins Skizzenbuch. Sein neuer Comic „Götzendiener“ findet dafür ein drastisches Bild: Sfar zeigt sich als Elefant, der über den Rüssel alles einsaugt und direkt wieder ausscheidet. Dabei assoziiert er, findet neue Perspektiven, produziert originelle Gags und Einblicke wie andere Leute CO2. Und trotzdem gehört der stark autobiographische Band zu den Outtakes. Warum? Es geht um seine Mutter, seine Therapie, seinen Werdegang, mutig verwoben, gewitzt erzählt, quirlig illustriert – aber dazu muss man sich eben für Sfar, für Comics, für Religion, Familie und Konflikte interessieren. Wer wenig Comics liest, hat mit anderen Sfar-Bänden schneller Freude und hat mit dem „Götzendiener“ später womöglich umso mehr Spaß.
„Alles gut!“
Eine andere Welt. Irgendwie asiatisch/südamerikanisch, sehr traditionell. In dieser abgeschiedenen Gegend stürzt ein Flugzeug aus dem „Kaiserreich“ ab. Für die Rückkehr muss der Pilot auf ein Schiff warten, in der Zwischenzeit, soll er im Dorf mitarbeiten. Tatsächlich ist der Pilot aber ein Forscher, der die Vergangenheit des naturnahen Volks ausspionieren möchte. So ansehnlich Jeremy Perrodeau die blaugrüne Geschichte durchgestylt hat, so verdruckst quält sie sich dahin: eine Art „Avatar“, aber ohne militärisch-ökonomisch getriebenen Bösewicht, was die Sache schon mal recht fad macht. Es bleibt neben ein paar sehr ansehnlichen Doppelseiten vor allem viel Geschwafel. Was auch daran liegt, dass Perrodeaus Fantasie erkennbar limitiert ist: Das mühsam ausgedachte, völlig fremdartige Völkchen gendert sehr vertraut mit unseren Sternchen und beruhigt Fremde mit „alles gut!“
Ich weiweiß nicht, was soll es bedeuten
Ich würde mal sagen: Fancomic. Der chinesische Superkünstler Ai Weiwei legt mit „Zodiac“ (verfasst mit Szenaristin Elettra Stamboulis, nett/konventionell gezeichnet von Gianluca Constantini) ein solide halbsortiertes Durcheinander vor. Anhand des chinesischen Tierkreises hangelt er sich episodenhaft durch sein Leben, seine Kunst, sowie die Geschichte Chinas und seiner Familie. Insgesamt kann dadurch jeder, der sowieso Bescheid weiß, sagen: „Oh, schön, jetzt auch als Bild.“ Und Kunst darin wiedererkennen. Wer wenig bis nicht Bescheid weiß (wie ich), der kann all das vermuten und sich sagen: „Muss ich wahrscheinlich mal wo nachlesen.“ Letztlich: Ich war damals in seiner Ausstellung im Münchner Haus der Kunst, das war unterhaltsamer als mancher Katalog und, leider, auch als dieser Comic.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
Die Outtakes (16): Eine ansehnliche Familiengeschichte, ein finsterer Serienkiller und eine etwas zu gute Goldgräberin
Wiederholungstäter
True Crime-Nachschub aus der Mottenkiste: In den 2010er Jahren (als es noch gar nicht so schick war) verfasste Peer Meter gleich drei empfehlenswerte Szenarios über Serienmörder. Nämlich „Gift“ über die Bremerin Gesche Gottfried mit der (hier bleistiftgrau-sig guten) Barbara Yelin, „Haarmann“ über den gleichnamigen Männermörder (mit Isabel Kreitz), und zuletzt „Vasmers Bruder“ über den unbekanntesten der drei, Karl Denke. Letzteren Band habe ich gerade erst gelesen, der finsterste von allen, auch weil Meter die Geschichte hier in die Gegenwart verlängert und David von Bassewitz sie so zappendüster illustriert, dass man kaum die Hand vor Augen sieht. Zu den Outtakes muss sie leider dennoch, aus zweierlei Gründen: Erstens ist sie knapp zehn Jahre alt, zweitens nicht mehr lieferbar: Sie müssen ein bisschen bei Medimops, Rebuy, Booklooker oder auch in Ihrer Bibliothek stöbern, aber sparen dafür auch etwas Geld.
Zergrübelt
Sehr hübsche, zarte Zeichnungen. Sehr grüblerische Herangehensweise. Kerstin Wichmann blickt in „Auf schwankendem Boden“ schlaglichthaft in ihre Familiengeschichte. Aber so gut das aussieht, so rasch geht es in der eigenen Nachdenklichkeit unter. Was man erst an der Episode mit dem Großvater merkt: Der hat einen eigenwilligen Schwimmstil, und Wichmann lüftet geschickt das Rätsel darum. Aber genau dieses Geschick ist es, was meist fehlt. Und das ist ausgesprochen schade: Weil man so dankbar für jeden guten Grund wäre, noch mehr Zeit in den schönen Meer-Küste-Brandung-Ungemütlichkeit-Zeichnungen zu verbringen.
Holzgeschnitzte Wölfin
Sieht hübsch aus, ist frauenaffin, umweltbewusst – und trotzdem hebt Núria Tamarits „Die Polarwölfin“ nicht recht ab. Dabei sind die Zutaten reizvoll: Wir sind halbvermutlich in Nordamerika, zur Zeit des Goldrauschs. Die junge Joana investiert ihr letztes Geld, um an einer Goldgräber-Expedition teilzunehmen, aber die Männer lassen sie sitzen. Joana folgt ihnen auf eigene Faust. Die Männer sind überhaupt fies zu den Frauen der Expedition: zu Führerin Tala, zur alten Medizinfrau Opal. Männer sind auch schuld daran, dass Joana so am Hund ist, weil sie ihre alte Heimat abgefackelt und ihre Familie umgebracht haben. Und ein Mann ist schuld, dass Joanas dreibeiniger Hund so am Hund ist, weil er ihm die Pfote zertrümmert hat. Es sind auch die Männer, die beim Goldgraben bedenkenlos die Natur kaputtmachen, wohingegen die drei Frauen immer versuchen, nur das Nötigste aus der Natur zu nehmen. Weshalb sie auch von der gigantischen titelgebenden Polarwölfin verschont bleiben, die immer wieder für die Natur Rache nimmt, und, hm… liest sich das verärgert? Dabei nimmt man Tamarits Geschichte doch gern in der Hand: Die sternklaren Nächte, das eisige Alaska-Elend kontrastiert mit sonnenbunten Rückblenden ins Farmerparadies, die dämonische Wölfin, die flammenden Infernos, all das sieht einfach sehr gut aus. Aber die Haudrauf-Inhalte nerven. Wenn Joana so gut allein klarkommt, warum zog sie nicht gleich allein los? Und ja, Männer sind oft fies, aber dass ALLE Arschlöcher sind und zugleich auch noch Umweltsäue und ALLE Frauen vernünftig und auch noch nachhaltig, geht’s noch holzschnittartiger?
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
Hemmungsloser Slapstick, Gags ohne Rücksicht auf Geschmack und Geschlecht: „Fungirl“ ist das mutigste deutsche Spaß-Projekt seit fast 30 Jahren
Was für eine Rarität: respektloser, sogar rücksichtsloser Humor. Ich bin selber noch ganz baff, was ich da in Elizabeth Pichs Band „Fungirl“ finde. Weil ich sowas in vergleichbarer Qualität seit laaaaaaaanger Zeit nicht mehr gelesen habe. Schon gar nicht aus Deutschland. Oder ist da der Wunsch Vater des Lobs?
Sexbesessene Titelheldin
„Fungirl“ ist in jedem Fall schon mal hemmungslos. Titelheldin ist eine kaum bis nicht beschäftigte junge Frau, die gerne lang ausgeht, noch länger schläft und sich vorwiegend für Sex interessiert, entweder mit anderen oder allein. Sie lebt mit ihrer ehemaligen Partnerin (noch?) in einer WG und benimmt sich dort so, wie man es gemeinhin jungen, rücksichtslosen Männern unterstellt. Typische Szene: Sie vergisst die Pizza im Ofen, löst einen Küchenbrand aus und entschuldigt sich bei Feuerwehr und Mitbewohnerin mit „Sorry, ich war am Masturbieren!“ Heftig? Aber noch kein Brüller? Stimmt beides.
Radikalhumor hat seine Tücken, wie bei „Grizzlyshark“. Soll superlustig sein, haut aber nur besinnungslos drauf. Guter Radikalhumor braucht also mehr, einen Mechanismus, der das Draufhauen clever ergänzt oder konterkariert. Und deshalb bricht Elizabeth Pich die Küchenszene auch nicht ab, sondern dreht sie weiter: Fungirl versucht mit einem noch blöderen Spruch den Feuerwehrmann auf ihre Seite zu ziehen und – scheitert. Genau an diesem Punkt wird aus Fungirl mehr als eine Radauschleuder.
Serienglotzen im Sarg
Denn Fungirl will gemocht werden. Sie hat konservative Träume, will einen Job und das entsprechende Gehalt, sie ahnt, dass sie Vieles nicht besonders geschickt löst. Aber jeder Ansatz zur Änderung des Lebens scheitert an ihrer Trägheit, am unüberwindlichen Drang, sich alle Rosinen rauszupicken und alles Unangenehme zu ignorieren. Einem Drang, den man selber zu gut kennt. Fungirl löst den Konflikt, indem sie etwa einen Job bei einem Bestatter annimmt, die Arbeitstage im Sarg liegend und serienglotzend verbringt, dann aber die Ruhetruhe bei Kunden als Nobelteil „mit Snacks und DVDs“ anpreist. Selbstverständlich erfolglos.
Fungirls Abenteuer sind definitiv nichts für Leute, die’s gern schön haben. Dafür füllt Elizabeth Pich jedoch eine Lücke, für die sich seit Klaus Cornfield Mitte der 90er in Deutschland kaum jemand zuständig fühlte: das gleichermaßen geschickte wie geschmacklose Zuschlagen, komplett rücksichtslos auch sich selbst gegenüber. Denn natürlich riskiert Elizabeth Pich, dass man nicht nur die Heldin für blöd, widerlich, kindisch hält, sondern die Autorin gleich mit. Auch wenn sie sich einige Rettungsnetze gespannt hat.
Derb, aber nie schmuddelig
Anders als bei Cornfield ist Pichs Kunst sauber durchstilisiert. Bunt, kräftige Farben, reduzierte Strichfiguren, die bisweilen an die Olympia-Piktogramme '72 erinnern. Fungirls Abenteuer sind vorm Schmuddel geschützt, weil sie nie als billiges Drecksheft unter irgendeinem Ladentisch lagen. Und Pich konstruiert zwischen den Episoden hübsche Hommagen an Ikonen der Trickfilm- und Comic-Kunst, Fungirl darf etwa wie Bart Simpson durch die Stadt skaten oder auf dem Dach von Snoopys Hundehütte liegen.
Tja, und nun? Sollte ich lobend oder gar ermutigend hervorheben, dass Pich eine Frau ist? Weil ich beobachtet zu haben meine, dass sich gerade Frauen oft schwerer damit tun, rücksichtslos und brachial zu sein? Oder sollte ich eher lobend oder gar ermutigend hervorheben, dass Pich eine gebürtige Deutsche aus Saarbrücken ist? Weil ich beobachtet zu haben meine, dass sich Deutsche oft schwerer damit tun, in Humordingen rücksichtslos und brachial zu sein? Für letzteres hätte ich immerhin eine Art Beleg.
Brachialhumor als Re-Import
Denn „Fungirl“ erschien zuerst in den USA. Der jetzt veröffentlichte Band wurde dementsprechend auch aus dem Englischen übersetzt. Und auf Deutsch veröffentlicht wurde er nicht in Deutschland, sondern bei Edition Moderne in der Schweiz. Vielleicht ist das alles aber auch viel unwichtiger als: Lesen und Lachen.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier: