top of page

Comicverfuehrer

Wasser, soweit das Auge reicht: Benjamin Flao blickt mit wohltuendem Pragmatismus in eine apokalyptische Zukunft

Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser
Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser

Machen wir’s kurz: Der Typ ist gut. Aber mal richtig, richtig gut. UEFA-Cup-Qualität, mitunter sogar noch besser. Über Jahre hinweg. Und jetzt ist die ideale Gelegenheit zum Kennenlernen. Denn gerade erscheint Benjamin Flaos Finale seines Zweiteilers „Auf dem Wasser“. Der mir eigentlich vom Start weg gegen den Strich geht.


Radikal eingewöhnt


Denn Flao beginnt mit einem telepathisch begabten blauen Hund als Erzähler. Was ich sofort gar nicht begriffen habe. Ich dachte, das sei symbolisch oder so, und die Hundegedanken wären einfach ein anonymer Erzähler. Was im Prinzip ziemlich gewöhnungsbedürftig ist, aber Flao kürzt die Gewöhnungszeit radikal ab: durch seine verführerischen Bilder.

Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser
Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser

Er startet supergroßzügig, mit gewaltigen Splashes von Gegenden und Stadtlandschaften. Erst verkommene Wohnungen, dann die Außenwelt, völlig überflutet. Wir sind in der Zukunft, irgendwo in Europa, in der Dystopie-Variante, in der die Wasserspiegel gestiegen sind. Und das sieht, sorry, einfach großartig aus. Obwohl diese Welt eine schauerliche ist.


Waterworld by Wilhelm Busch


Aber diese Weiten, aus denen ein paar Dächer ragen, Baumwipfel, in denen sich das kleine Motorboot von Hans verliert, das Licht, die Wolken, die Wälder – leben will man da nicht, aber zusehen ganz gewiss. Auch, als Hans ankommt, in der Sumpfhütte seiner Mutter Jeanne, und dort den telepathischen Hund knuddelt. Erstens, weil dieses Hundknuddeln selten so gut eingefangen wurde. Und zweitens, weil die Menschen, die Dialogszenen, etwas ungemein Vertrautes haben. Irgendwie … a touch of Wilhelm Busch.

Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser
Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser

Nicht wegen der Pointen, es liegt mehr an der Kombination aus dicken schwarzen Strichen, ergänzt mit wenigen dünnen schwarzen Kratzern. Sie ergeben zerknautschte, realistische Menschen, und in den komischen Momenten – dochdoch, das ist buschhaft. Dazu große Farbflächen und reichlich Weiß, man liest gerne weiter.


Gut gelaunter Untergang


Trotzdem es dann schon manches zu bekritteln gibt. Der Hund etwa klappt nicht so gut, weil es auch Szenen gibt, in denen er nicht dabei ist. Wer erzählt uns die? Und auch bei der Konstruktion der Wasserwelt ist manches eher halbgar: Lebensmittel, Treibstoff, alles wird knapp – aber dafür sind die Charaktere noch zu gut gelaunt (verglichen mit Gipis „Welt der Söhne“) oder zu gut versorgt (verglichen mit Merwans „Mechanica Caelestium“).

Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser
Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser

Auch ist nicht ganz klar, warum eine Regierung die verstreut lebenden Menschen vertreiben will. Und die Wasserlandschaft selbst: Die kann eigentlich nicht so tief sein, dass Blauwale reinpassen. Aber Flao geht es offenbar nicht um präzise politische Aussagen. Stattdessen erzählt er von einer erträglichen Form der Apokalypse, einer Zeit, in der man einfach mal mit weniger auskommt und die Menschen Menschen sein lässt. Denen er liebevoll zusehen und zuhören will.


Herzlich in der Hölle


Das macht er wiederum ganz ausgezeichnet: Wortarm, ruppig, herzlich, im Grunde könnten die Leute alle aus der kleinen Kneipe in unserer Straße stammen. Man kann es gut aushalten in dieser höllischen Welt. Was auch mal ganz guttut, weil die Realität wohl eher aussieht wie bei Gipi.



Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser
Illustration: Benjamin Flao - Schreiber & Leser

Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






 

Ausbeutung, Armut ohne Ausweg: Scheinbar schäbige Fäden verwebt der Iraner Mana Neyestani zum raffiniertesten Action-Spektakel seit langem

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Sagen wir’s offen: Es gibt Themen, da hat man von Anfang an keine Lust. Wie Hausaufgaben. Akkordeonstunden. Gymnastik. Rentenpolitik. Nahostscheiß. Doch man kann aus sowas auch irrsinnig gute Comics machen. Und nur, damit Sie das richtig einsportieren können: Das kommt jetzt nicht von Mutti, die Ihnen zerkochtes Gemüse als supergesund anpreist. Sondern von mir, dem Freund aller fetten Bratwürste!

Was höre ich da? Dann können die Themen nicht so schlimm sein? Aber sicher sind die furchtbar! Wie hier. Sehen Sie selbst!


Habenichtse mit Hungerlohn


Ich sag nur: Grenzgebiet zwischen Iran und Irak. Geht schon scheiße los, oder? Interessiert doch keine Sau. Wird aber noch scheißer: die Leute, die da an der Grenze schmuggeln. Irgendwie so Kurden. Haben nix, arbeiten für einen Hungerlohn. Und wenn wir schon dabei sind, der Comic ist auch noch schwarz-weiß. Das kann nichts mehr werden, oder? Hab ich auch gedacht. Und ich lag sowas von daneben.

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Denn Neyestani entwickelt hier ein Spektakel, wie ich es seit der brasilianischen Slum-Sensation „City of God“ nicht mehr gesehen habe. In „Papiervögel“ trifft sich die Schmugglertruppe eines Dorfs für einen Auftrag. Wir lernen sie alle kennen: Den kleinen Dicken, den Lustigen, den Alten, den Frechen, den Studierten. Und den Chef, der den Auftrag ranholt. Und dafür auch noch einen Jungen aufs Auge gedrückt kriegt. Sein Vater wurde von den Grenzern erschossen, und die Mafia ist so fürsorglich, dem Jungen die Arbeit seines Vaters aufzuhalsen. Der Junge ist, das nur nebenbei: gerade mal zwölf.


Ausbeutung mit Bartpflege


Schon bis hier schlägt sich Autor Mana Neyestani ausgezeichnet. Mit dem zähen Humor der Habenichtse entschärft er die drohende Depri-Stimmung. Doch schon dem Mafioso verleiht er eine Eiseskälte, indem er ihn beim Verteilen der Aufträge mit etwas noch Wichtigerem beschäftigt: Er kämmt im Auto-Rückspiegel seinen Bart.

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Dann zeigt er die aberwitzige großen Pakete, die die Männer sich im Kampf um jeden zusätzlichen Groschen aufhalsen. Um sofort den Irrsinn zu toppen: Die Standardroute wird von Grenzern überwacht. Die Ausweichroute geht über einen verschneiten Berggipfel und ist sogar ohne Grenzer lebensgefährlich.


Nahost-Alltag goes Survivalthriller


Die Spannung, die Mana Neyestani jetzt herausholt, den Survivalthriller, den er entwickelt und so souverän wie mitreißend abbrennt, ist unglaublich. Doppelt sogar, denn sein Zeichenstil wirkt so harmlos, erinnert an Quino („Mafalda“), an Jules Stauber, wer erwartet hier schnell geschnittene Action, tödlich zugespitztes Drama? Aber das ist nur eine Seite der Goldmedaille: Mindestens ebenso gekonnt verwebt Neyestani die Schicksale, im Wortsinn.

Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne
Illustration: Mana Neyestani - Edition Moderne

Denn zuhause wartet die Tochter des Chefschmugglers, teppichwebend will sie sich die Freiheit verdienen, mit einem Schmugglerkollegen, den sie heiraten will – anstelle des für sie vorgesehenen Bartpflegemafiosos.


Mal brutal-nüchtern, mal herzzerreißend


Spoilern mag ich hier nicht, aber ich war am Schluss absolut platt. Kluge Details, exakt getrimmte Dialoge, die Performance ist mal brutal-nüchtern, mal so herzzerreißend, dass der Atem stockt – und hinterher hat man auch noch allerhand gelernt. Zum Beispiel auch, was diese armen Schweine in dieser Nische der Weltwirtschaft da so irrsinnig Profitables schmuggeln. Sie werden’s nicht glauben.




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






 

Die Outtakes (32): Mit einem schaufelnden Superhelden, klatschnassen Regenwäldlern und einer nahöstlichen Momentaufnahme

Illustration: Meghan Fitzmartin/Karl Mostert - Panini Comics
Illustration: Meghan Fitzmartin/Karl Mostert - Panini Comics

Fledermaus im Untergrund


Wunder gibt es immer wieder, aber nicht dauernd: Die häufig großartige Mariko Tamaki hat sich 2021-2022 federführend meines alten Lieblings Batman angenommen, aber auch sie hat aus dem dunklen Ritter nichts Besonders und, leiderleider, noch viel weniger was Zeitgemäßes hervorgezaubert. Batman ist offenbar grad nicht mehr so reich (was okay ist), aber dass er sich selbst im Alleingang mit der Spitzhacke seine Bathöhlen in die Kanalisation maulwurft, ist schon mal herzlich blöd. Der Rest ist Business als usual, Batman befasst sich mit allem, was kein richtiges Problem ist. Denn, nur fürs Protokoll, 2021 haben wir gerade vier Jahre Trump hinter uns und eine reale Pandemie. Und Batman jagt Mutanten, den bemonokelten Pinguin und erzählerische Notlösungen wie Lady Clayface? Wen soll das interessieren?


Kinderlos im Regenwald

Illustration: Bastien Vivès - Schreiber & Leser
Illustration: Bastien Vivès - Schreiber & Leser

Einerseits mag ich Bastien Vivès’ Serie „Honeymoon“, weil sie so unbekümmert ist. Wegen des dezidiert dämlichen Kniffs, dem Helden-Ehepaar Sophie und Quentin zwei Kinder anzudichten, die a) nie auftauchen, weil sie b) praktischerweise bei der Oma sind oder sonstwo – denn sonst könnte man das Paar ja nicht wieder in ein haarsträubendes Abenteuer stürzen. Diesmal im Regenwald, mit geheimnisvollen Tempeln, Rebellen, Schlangen, was sich eben so seit 60 Jahren Kino/Comic in der Klischeekiste angesammelt hat (aber ehrlicherweise seit Indiana Jones eh nur noch persifliert verwendet wird). Allerdings rumpeln die Beiden schon ein wenig arg mechanisch von einer Gefahr in die nächste, und zwar so lange, bis das Album voll ist. Das könnte auch noch 20 Seiten so weitergehen oder zehn Seiten eher enden. Man gönnt Vivès den Spaß, den er erkennbar beim Draufloszeichnen hat. Und ich muss zugeben: Schon lang hab ich mich nicht mehr allein vom Lesen so triefend durchgeregnet gefühlt.



Einblicke ins Irrenhaus

Illustration: Barbara Yelin - avant-verlag
Illustration: Barbara Yelin - avant-verlag

Eine großartige Initiative, erfreulich unvoreingenommen umgesetzt: „Wie geht es dir“ begann im Netz als Comic-Interviewserie. Auf je einer Seite illustrieren namhafte Comic-Autoren ihre Gespräche mit Betroffenen nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023. Juden, Moslems, Palästinenser, Israelis in/aus Nahost und Deutschland. Auf beiden Seiten gibt es Verzweifelte, Leute ohne Dachschaden. Comictechnisch ist all das nach wie vor aktuell und bereichernd, von vielen Künstlern lernt man unbekanntere Seiten kennen. Und doch stellt sich mit jedem neuen Interview nach zwei Jahren die bittere Frage, ob inzwischen nicht schon wieder eine „Nachgehakt“-Ausgabe angebracht wäre. Die sich erkundigt, wie einverstanden die Befragten aller Seiten mit dem verheerenden Stand der Dinge sind (wovon die in Echtzeit arbeitenden Autoren nicht ausgehen konnten). Es hätte allerdings nicht geschadet, auch extremere Vertreter nach ihrer Motivation zu befragen. Schon um zu zeigen, mit welchen Hürden die Leute kämpfen, die bei Verstand geblieben sind. Warum bei den Outtakes? Weil das Projekt hier schonmal vorgestellt wurde, als es noch lediglich online stattfand.





Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:








Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
bottom of page