top of page

Comicverfuehrer

Die Outtakes (29): Diese Comics möchten wichtige Themen auf den Punkt bringen - und landen jeweils knapp daneben



Illustration: Lisa Frühbeis - Carlsen
Illustration: Lisa Frühbeis - Carlsen

A Debberla dudd si hald hardd


So ist’s eigentlich recht: Mit Lisa Frühbeis widmet sich in „Der Zeitraum“ eine gestandene Max-und-Moritz-Preisträgerin der Problematik alleinerziehender Frauen. Und Medien quer durch die Republik haben Frau Frühbeis dafür auf die Schulter geklopft, dass es nur so staubt. Nach der Lektüre wundert man sich allerdings ein wenig, wofür.

Lisa Frühbeis‘ Protagonistin ist eine junge Musikerin, die in sieben Tagen eine wichtige Komposition abgeben muss, aber eben leider/gottseidank auch noch zwei Kinder an der Backe hat. Was tut die junge Mutter also? Sie fährt mit den Kindern in den Urlaub. In ein Tiny House, das praktisch nur aus zwei Räumen besteht, so gut wie keine Rückzugsmöglichkeiten besitzt, auf einer Insel liegt, damit man die Kinder auch nicht mal per Bus ins nächste Kino schicken kann. Ich weiß nicht, wie’s Ihnen geht, aber ich denk dabei sofort: Warum nimmt sie eigentlich nicht noch ihren dementen Großvater mit, drei Hunde und vermietet eines der zwei Zimmer an einen kokainsüchtigen Studenten? Ja, optisch sieht das alles klasse aus: Für die Nöte findet Lisa Frühbeis schöne, sehenswerte Bilder, lebendige Farben. Aber all das hilft nicht mehr viel, wenn man Protagonistin samt Anliegen vom Start weg diskreditiert und es noch nicht einmal merkt. Denn so illustriert man nicht die Nöte alleinerziehender Mütter, sondern allenfalls die selbstgemachten Probleme unbedarfter Menschen. Oder, wie der Franke sagt: „ A Debberla dudd si hald hardd.“



Verzockt

Illustration: Jean Zeid/Émilie Rouge - Carlsen
Illustration: Jean Zeid/Émilie Rouge - Carlsen

Gutes Thema, schlimme Umsetzung: „Gaming“ von Szenarist Jean Zeid will die Entwicklung des Videospiels nachzeichnen, und da lacht ja zunächst das Herz des alten Mannes. Tatsächlich ist das Wiedersehen mit all den Erinnerungen angenehm, die Darreichung hingegen erschütternd altbacken. Zeid muss zwei Gestalten das Ganze erzählen lassen, einen Klugi (sich selber) und ein Doofi (Zeichnerin Émilie Rouge), und als ob das nicht genug wäre, muss auch noch ein Computerkästchen mit herumschweben wie diese Uhr in „Es war einmal der Mensch“. So spannend die Infos sind, so sehr treibt einem die Erzählweise Tränen in die Augen. Wie soll man das erklären… es ist so ziemlich wie seekrank aufm Traumschiff. Und das Ärgerlichste: Vor lauter Erklären übersehen die beiden wichtige Themen wie eingebaute Suchtmechanismen, In-Game-Käufe, all den fiesen Kram, der aus der schönen Spielerei immer öfter eine üble Abzocke macht.


Falsch eingelocht

Illustration: Sarah Hübner - Jaja-Verlag
Illustration: Sarah Hübner - Jaja-Verlag

Verlockend: Sarah Hübner legt mit „Unruhe“ eine schön reduziert bebilderte Parabel vor. In einem Bergdorf samt Postbotin entsteht auf einmal ein riesiges Loch. Irre tief, unfüllbar. Das beunruhigt die Menschen. Es kommen Geologen, die sagen, das Loch wäre sicher – aber wer weiß? Vielleicht lügen die Experten? Die Menschen ändern sich, jemand verkauft Streichhölzer als Amulette, und von einer alten, weisen Frau bekommt die Postbotin den Tipp: Nicht das Loch ist schuld, es gibt einen Brandstifter, der die Leute verdreht, und…

Hier ist dem Leser das Ziel längst klar: Eine Verschwörungsparabel soll's sein, die den Irrsinn elegant veranschaulicht. Doch dazu passt eines leider nicht: das Loch. Das Problem mit Corona oder Klimawandel ist doch, dass sie Unangenehmes verlangen (Masken, neue Heizung, weniger Schnitzel). Darum fliehen die Leute lieber in eine Quatschwelt. Doch das Loch verlangt – nichts. Man könnte es sogar als Touristenhotspot nutzen. Und so kann Hübner die Schwurbel-Symptome eben nur aufzählen, aber nicht: erklären oder entlarven (was der Sinn einer Parabel wäre). Vollends bricht die Analogie zusammen, als die Dörfler die Seilbahn abreißen, weil sie dort die Schuld suchen. Selbst der Dorfdepp weiß: Die Seilbahn braucht er noch, weshalb reale Mobs zuverlässig lieber Hexen jagen oder jüdische Seilbahnbetreiber. Das einfache Loch-Bild ist so verführerisch, dass man leicht übersieht, wie schief es ist – Hübner (Jahrgang 1998) hat das wohl unterschätzt. Kann vorkommen, aber so tendiert die Parabel zum gutgemeinten Pamphlet. Da war deutlich mehr drin!

 

 



Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






Zwei Sachcomics öffnen Welten, die für Fotos nicht zugänglich sind: Die Vergangenheit – und die Todeszirkel Saudi-Arabiens

Illustration: Antoine Vitkine/Christophe Girard - bahoe books.
Illustration: Antoine Vitkine/Christophe Girard - bahoe books.

Manchmal hat man das Gefühl, Sachcomics würde vor allem für zwei Themen genutzt: Drittes Reich und Selbstfindung. Naja, und Biografien. Was schade ist, weil gute Sachcomics eine Menge anderer Themen transportieren können. Glauben Sie nicht? So ein Zufall: Ich hab grade zwei hier, die das beweisen!


Mörderischer Märchenprinz

Illustration: A. Vitkine/C. Girard - bahoe books.
Illustration: A. Vitkine/C. Girard - bahoe books.

Etwa „MBS“ von Antoine Vitkine und Christophe Girard. Hinter den Initialen verbirgt sich der Kronprinz von Saudi-Arabien, Mohammed Bin Salman, von dem Sie womöglich schon gehört haben, weil er hinter dem Auftragsmord am Journalisten Jamal Kashoggi steckt. Texter Vitkine befasst sich schon länger mit Bin Salman, drehte Dokus und liefert jetzt ein aufschlussreiches Szenario. Das zeigt, welche Vorteile der Sachcomic hat.

Reich & arbeitslos


Vitkine schildert Bin Salman als reich, ehrgeizig und verwöhnt: eine brandgefährliche Mixtur. Er ist der kommende Mann eines Landes, dessen herrschende Schicht aus wohlhabenden Arbeitslosen besteht, die das Ölgeld verpulvern und nicht wissen, was sie mit ihrem Leben tun sollen. Die sich abgehängt fühlen, überlegen, religiös auserwählt – und bedroht von der Demokratiebewegung des Arabischen Frühlings. Hier beginnt Bin Salmans Mission. Er will Saudi-Arabien modernisieren, aber sich und seiner Familie bewahren, und wer dabei an „Der Pate“ denkt, liegt gar nicht falsch.


Denn sie wissen nicht, was sie tun sollen


Bin Salmans Konzept ist mafiös, ähnlich dem Trumps oder Putins. Und es korrumpiert die Welt ähnlich schädigend. Vitkine schlüsselt das auf: Bin Salman beeinflusst die Welt durch seine milliardenschweren Militärausgaben. Er kauft Sportevents, er drängt in die Kunstwelt, wo eine Menge seiner Schwächen sich gegenseitig pushen: Er hat „Salvator Mundi“ gekauft, ein umstrittenes Werk, das angeblich von Leonardo da Vinci stammt. Weil Bin Salman jetzt fürchtet, als Trottel dazustehen, der überteuerten Quatsch gekauft hat, drängt er mit seinen Milliarden in den Louvre, um sich dort die Echtheit bescheinigen zu lassen.

Illustration: Antoine Vitkine/Christophe Girard - bahoe books.
Illustration: Antoine Vitkine/Christophe Girard - bahoe books.

Dort widersteht man, noch – aber man sieht, wie Bin Salman Fakten mit Geld verbiegen will. Die Trump-CIA lässt ihm zuliebe bereits Belege für seine Verstrickung in den Kashoggi-Mord verschwinden, eine Welt von Buddies arbeitet Hand in Hand, es scheint momentan nur eine Frage der Zeit, bis man sich gegenseitig noch öfter bei der Beseitigung unliebsamer Kritiker hilft. Aber – was kann der Comichier besser als das Sachbuch?


Nutten: ja – Filmküsse im Kino: nein


Er zeigt, was recherchiert ist, aber nicht fotografiert. Das verwöhnte Königssöhnchen, das seine Entscheidungen an der Playstation trifft, stets neben einer Tüte des traditionellen arabischen Menüs „Hamburger mit Pommes“ vom US-Fastfood-Konzern. Der Zeichenstift kommt dorthin, wo Kameras verboten sind. Vom Pool kickt MBS im Chat mit Trumps Schwiegersohn den Iran aus dem Atomabkommen, unterm Kaftan blitzen die Sneaker, der Kronprinz rauscht zu AC/DC im Sportwagen durch die Wüste und den 30. Geburtstag vervögelt man auf einer Privatinsel mit den besten Kumpels und 150 osteuropäischen Models, während man im Kino harmlose Kuss-Szenen entfernen lässt. Das ist zwar verlogen und bigott, aber die mörderische Brisanz entsteht woanders. Denn Bin Salmans prinzipiell limitierte Möglichkeiten hätten noch vor wenigen Jahren nur zu einem wohlhabenden Schattendasein gereicht. Heute, mit Leuten wie Trump, Putin, Erdogan, macht ihn sein Geschick zur gespenstischen Schlüsselfigur.

 


Geschichte vom Pferd

Illustration: Guy Delisle - Reprodukt
Illustration: Guy Delisle - Reprodukt

Guy Delisle ist immer wieder für eine Überraschung gut. Nach seinen vier Länderberichten enttäuschte er mit mäßig witzigen Vater- und Sohn-Gags, verblüffte mit der Entführungs-Analyse „Geisel“, gastierte im „Donjon“ und erzählte mittelgut von seinem Berufsstart in der Papierfabrik. Und der neue Delisle mit dem Titel „Im Bruchteil einer Sekunde“? Ist eindeutig auf der Top-Seite und schildert die eigenwillige Entwicklung der abbildenden Kunst mit der Entdeckung der Fotografie. Und dazu eine Geschichte vom Pferd.


Holper holper Reiter


Die ist nicht superneu, ich kannte sie beispielsweise von Alexander Brauns Band über Winsor McCay, aber trotzdem spannend: Jahrhundertelang gab es ein Problem beim Zeichnen von Pferden. Weil sie so schnell laufen, wusste man nicht, was im Galopp passiert und behalf sich als Maler meist mit einer Art unbeholfenem Strecksprung: holper holper Reiter. Der Fotograf Eadweard Muybridge löste das Rätsel und brachte damit zwangsläufig das Medium voran.

Illustration: Guy Delisle - Reprodukt
Illustration: Guy Delisle - Reprodukt

Denn um genau im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken, musste er herausfinden, wie man schneller belichtet, empfindlichere Fotos macht, wie man mehrere Kameras hintereinanderschaltet und auslöst. Er entwickelte Fotoserien, und es stellte sich heraus: Wenn man diese Fotoserien schnell genug hintereinander zeigt – dann übersetzt unser träges Auge das wiederum in eine aufgezeichnete Bewegung, eben in einen Film.


Die Leiche im Kreis der Familie


Das an sich ist eine hübsche Episode, aber Delisle hat rund um Muybridge noch eine Menge mehr ausgebuddelt. Die Entdeckung der Fotografie, der Boom der Landschaftsfotos, der Rückgang der Malerei – und deren Ausweichen in den Impressionismus, weil man mit der Naturtreue des Fotos nur schwer konkurrieren konnte. Das Aufkommen der Totenfotos, bei denen man die Leiche im Familienkreis ablichtete. Muybridges Ehedrama samt Liebhabermord. Und, und, und.

Illustration: Guy Delisle - Reprodukt
Illustration: Guy Delisle - Reprodukt

Delisle hat all das nicht selbst erforscht, aber er schildert es vergnüglich, ohne zu übertreiben. Weil er erkennt, dass die historischen Pointen stark genug sind, widersteht er klug der Versuchung, das auch noch zu karikieren. Stattdessen gibt es Reproduktionen der ungeschickten Pferdegemälde, der Serienfotografie, auch der Totenfotos. Zudem spielt er immer wieder einen einzigartigen Vorteil aus: Der Comic ist als Serienbild ja Muybridges Bewegungsfotos praktisch wesensverwandt. Das Ergebnis ist unterhaltsam, informativ, spannend, ruckzuck und launig weggelesen – ein Sachcomic, wie man ihn sich nicht besser wünschen kann.

 




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






 

Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
bottom of page