top of page

Comicverfuehrer

Hello, America! Fliehende Wissenschaftler gab's schon mal: „Rhapsodie in Blau“ schildert in traumhaften Bildern die Zeit, als die USA noch Zukunft hatten

Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser
Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser

Boah, so satt war ich schon lange nicht mehr nach einem Comic. Weil, es heißt ja manchmal, dies oder das wäre „Food for thought“. Gedankenfutter, sozusagen. Dieser Comic ist aber auch noch Augenfutter. Und all das funktioniert obendrein doppelt und dreifach gut, weil ich ihn erst ewig nicht gelesen habe. Sondern erst jetzt, nach vier Jahren im Regal. Der Comic heißt „Rhapsodie in Blau“ und stammt von Andrea Serio.


Sommer ohne Jackett

 

Warum steht ein Comic lang im Regal und wird nicht aussortiert? Weil das Cover zu gut aussieht. Ein Mann im Hemd geht an einer schattigen Mauer entlang. Das Jackett hat er über dem Arm, es ist Sommer. Hinter der Mauer ragt ein lehmfarbenes Fabrikgebäude auf, das sehr flach geziegelte Dach legt nahe: Wir sind in Italien, wo auch schmuckloses verträglich ist.

Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser
Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser

All das wird dominiert von: Blau. Der Himmel, der Schatten, der auch von einem riesigen Baum kommt, all das mit Buntstift oder auch Kreidestrichen, heiß und kühl und so attraktiv, dass die Frau, die mit mir in der Wohnung wohnt, sofort sagt: „Das ist aber schön.“ Und genauso macht Serio weiter.


Prädikat: augenfreundlich


Mit einem Schiff auf dem Meer. Es sind offenbar US-Soldaten, auf dem Weg nach Europa im Jahr 1944. Viel Blau in großzügigen, augenfreundlichen Panels, selten mehr als fünf pro Seite, mit Stiften und Kreiden schön satt angelegt. Und dann eine Rückblende, denn der Soldat Goldstein war nicht immer Soldat.

Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser
Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser

Er ist Italiener. 1938 badet Goldstein mit seinen Freunden im kroatischen Medea, 20 Kilometer Luftlinie vom italienischen Triest. Strand, Spaß, Pinienhaine, junge Studenten, die das Leben vor sich haben. Bis Mussolini spricht, und den Studenten die Zukunft nimmt. Denn sie sind Juden.


Neue Heimat in New York


Goldstein und seinen Freunden gelingt es, auszuwandern. Nach Amerika. Serio erzählt auch das in großen Bildern mit viel Meer, viel Dampfer, Abschiedsschmerz und tiefblauem Fernweh. Denn Goldstein findet in New York ein neues aufregendes Zuhause, das Serio ebenso großzügig in Bildern schildert wie zuvor Meer und Strand und Italien.

Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser
Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser

Aber die Nazis sind dadurch nicht weg. Sie versenken Schiffe vor Manhattan. Goldstein beendet sein Studium, aber  er findet, er müsste mehr tun. Also meldet er sich zur Armee, um Europa und Italien zu befreien. Das Schöne dabei: Serio debattiert das nicht aus, er zeigt die Zerrissenheit des Auswanderers in superknappen Dialogen und extrem attraktiven Panels. Das ist dennoch keine Schönfärberei, sondern vor allem eines: ungemein anregend.


Statt Löwenmut: bunkerndes Eichhörnchen


Denn die Gedanken drängen sich von selbst auf: Junge Wissenschaftler, denen man die Zukunft nimmt,  fliehen? In die USA? Geht das nicht heute gerade andersherum? Wenn auch (noch) nicht mit einer rassistischen Komponente, sondern aus schierer Blödheit? Und waren diese USA nicht mal ein löwenmutiges Land, das Demokratie exportierte, Menschen eine Chance gab und dadurch reich wurde? Anstelle sich wie ein verschrecktes Eichhörnchen damit zu begnügen, die eigenen Nüsslein zu bunkern?

Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser
Illustration: Andrea Serio - Schreiber & Leser

Serio stellt all diese Fragen, gibt aber keine Antworten. Wie auch: Der Comic entstand 2019. Damals stand eher Europas Rechtsruck Pate, Trump 1.0 wirkte noch wie ein vorübergehende Verirrung. Heute kommt man ins Grübeln, aber ein Teil der Grübelei wurzelt auch im überwältigenden Gegensatz von trostarmer Gegenwart – und diesen melancholischönen Buntstiftwelten.

 





Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






Ein Schiff voller Leichen, eine Nation vor dem Neuanfang: „Aale und Gespenster“ erzählt urlaubsfrisch von einer zwielichtigen Vergangenheit

Illustration: Marius Schmidt - avant verlag
Illustration: Marius Schmidt - avant verlag

Es weht ein frischer Wind durch die Vergangenheitsbewältigung. Erst kürzlich hat Hannah Brinkmann die Opferperspektive durch die mindestens genauso spannende Täterperspektive fruchtbar ergänzt, jetzt verlässt mit „Aale und Gespenster“ schon wieder ein Titel die so ausgetretenen Pfade der allgemein üblichen Standard-NS-Berichterstattung. Schön!


Debüt vor starkem Hintergrund

Der Band stammt vom Berliner Graphic-Novel-Debütanten Marius Schmidt. Der 42-Jährige strickt rund um ein historisches Ereignis einen Krimi, aber der Krimi bringt es grade mal zur Rahmenhandlung – Gottseidank. Denn das Eingerahmte ist viel besser.

Illustration: Marius Schmidt - avant verlag
Illustration: Marius Schmidt - avant verlag

1945 wird in der Lübecker Bucht das ehemalige Kreuzfahrtschiff „Cap Arcona“ bombardiert und versenkt. Das Schiff ist vollgestopft mit Tausenden von KZ-Häftlingen. Die Rettungswege und Rettungsboote sind von den Deutschen unbrauchbar gemacht, denn die ahnen oder hoffen, dass die Engländer ihnen mit einem Bombardement die Arbeit abnähmen, die unliebsamen Zeugen des Massenmords selbst versenken zu müssen. Genau weiß man’s nicht, zum Zeitpunkt des Untergangs sind jedoch erstaunlich wenige Deutsche an Bord. Aber das ist nur der Hintergrund der eigentlichen Geschichte, die direkt nach dem Krieg spielt.


Plünderfahrten zum Gespensterschiff


Casimir ist um die 20, aus Danzig geflohen, er arbeitet als Fischer und freundet sich mit dem ehemaligen Zwangsarbeiter Rimsky an. Gemeinsam beginnen sie, mit dem Boot zum nur halb versunkenen Wrack der „Cap Arcona“ zu fahren und sie auszuplündern. Trotz Gefahr und Gespenstergrusel ernten sie gut verkäufliches Blech, Besteck, Drähte, Kupfer – Schmidt breitet ein lebensnahes Bild von Deutschland unmittelbar nach dem Krieg aus.

Illustration: Marius Schmidt - avant verlag
Illustration: Marius Schmidt - avant verlag

Denn der ist noch überall gegenwärtig. In den Kriegsversehrten mit den Einschussnarben, in den Bildern vom Afrikakorps. Immer wieder tauchen Knochen im Boden auf, gibt es traumatisierte Veteranen. Jeder dreht was, jeder macht was, jeder nutzt seine Kontakte, alles ist halb illegal, halb geduldet, und von Hitlerporträts nutzt man nur noch den Rahmen. Selbstverständlich verlieben sich auch die beiden jungen Männer. Casimir in die Tochter seiner Vermieter, die erst spitzkriegt, womit die beiden Jungs ihr Geld verdienen – und dann mit an Bord will.


Schöne Legende statt Massenmord


Sie will ihren Vater reinwaschen, denn die Altnazis streuen bereits eine Legende, die viel schöner ist als die Sache mit den ermordungsbereit eingedosten KZ-Häftlingen: Die ganze Regierung hätte mit viel Nazigold nach Norwegen fliehen wollen, um den Kampf fortzusetzen – und die KZ-Häftlinge hätte man dort ja zum Festungsbau noch dringend gebraucht…

Illustration: Marius Schmidt - avant verlag
Illustration: Marius Schmidt - avant verlag

Vieles ist erfreulich an diesen munter-düsteren 200 Seiten. Die frische Erzählung mit den vielen Neuanfängen der Verliebten und Verlierer, die eigenwillig formbare Nachkriegswelt, die vielen kleinen und großen Lügen und Geheimnisse. Schön ist auch, dass Schmidt weder moralinsauer predigt noch irgendwen reinwäscht. Seine Optik unterstützt das: Obwohl sein Meer oft düster ist, zwischen blauschwarz und feldgrau, bläst Schmidt die Szenen mit jeder Menge Sandgelb und vor allem viel Weiß geradezu urlaubsfrisch auf. Scheinbar schludrige Linien, sorglose Farbflächen – im ganzen Band ist kein einziger gerader Strich, die Welt erscheint so gründlich verbogen wie das ganze Land nach zwölf Jahren selbstgewählter NS-Diktatur. Weshalb sich die Frage von selbst stellt: Wurden die Fehler 1945 gemacht? Oder nicht eher doch schon 1933?






Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:







Die Outtakes (28): Mit einer deutschen Kurzstrecke, einem japanischen Aussteiger und einem tot umfallenden Aktmaler

Illustration: War and Peas - Edition Moderne
Illustration: War and Peas - Edition Moderne

Die Erde als Pinata


Schade, aber der Sprung zwischen Genres klappt nicht immer. Hinter dem Comic-Strip-Band „Liebe Erde“ steckt das Duo War and Peas, zu deutsch Jonathan Kunz und Elizabeth Pich, die unlängst mit „Fungirl“ einen hemmungslosen Humor-Hit gelandet hat, den aber eben im Langformat. Dieser Comic-Strip hier besteht nun aus meist vier Panels (vgl. Peanuts), das rückt die Pointe mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit – folglich befinden wir uns gewissermaßen in einer anderen Comic-Sportart als bei Pichs schön verschrobenem „Fungirl“. Am besten gefiel mir der großartige Startcartoon: Fünf Kinder nutzen die Erdkugel als Pinata, schlagen mit verbundenen Augen auf sie ein und hoffen, dass was Schönes rausfällt, wenn der Globus kaputtgeht. Aber Pich/Kunz haben nicht genug Pointen in dieser Qualität, und die zahlreichen „Heuschrecke-frisst-Männchen-nach-dem-Sex“-Gags können das nicht wettmachen. Kann aber auch Übungssache sein: Wenn der Erdkugel-Gag erst kurz vor Schluss dazukam, wäre wiederum das Duo auf einem guten Weg.

 




Der alte Mann und die Mangas

Illustration: Taiyo Matsumoto - Reprodukt
Illustration: Taiyo Matsumoto - Reprodukt

Das hier ist, mmmh, speziell. Schon gut, aber eigen, man muss es melancholisch-nachdenklich mögen, und ob dazu nach dem Blick in die Nachrichten noch so viele Lust haben? Trotzdem: Taiyo Matsumoto hat wieder zugeschlagen, mit „Tokyo dieser Tage“, erscheint jetzt seine Mangaserie über Mangas auf deutsch. Ein altgedienter Redakteur kündigt, weil er altersgemäß meint, den Geschmack für aktuelle Mangas verloren zu haben. Matsumoto liefert kapitelweise Szenen rund um den Abgang, die Autoren, die Zeichner, die Kollegen – und illustriert so den Blick hinter die Kulissen. Wer macht was, wieviel Liebe steckt immer wieder in diesem Kulturbusiness und welcher Druck lastet auf den Menschen, die die Kunst machen, herstellen, verkaufen, verbessern. Storyteller, Hintergrundzeichner, Tuscher, Verlagsredakteure – ich habe nebenbei mehr über das Manga-machen gelernt als auf zahlreichen Websites vorher. Aber eben mit einem immer leicht wehmütigen Aroma. Wobei: Jetzt im Frühling und bei Sonnenschein ist das Ganze vielleicht sogar ideal.

 



Alter Erhalter

Illustration: Pascal Rabaté - Reprodukt
Illustration: Pascal Rabaté - Reprodukt

Sowas kommt auch vor: Dem Autor folgend bin ich auf Pascal Rabatés „Bäche und Flüsse“ gestoßen, eine recht kurze Story (2011) mit allerhand Licht – und Schatten. Der Plot: Kaum hat der Witwer Émile entdeckt, dass sein Angelkumpel nicht nur heimlich Amouren hat, sondern diese auch als Akt malt, fällt der auch schon tot um. Émile lernt dann bei der Beerdigung dessen letzte Eroberung kennen – und stellt fest, dass das Leben offenbar noch nicht vorbei ist. Vieles davon ist sehr hübsch geworden: Die Dorfgemeinschaft, ihre Sprüche und auch Émiles Einsamkeit, einfühlsam, spaßig, das gefällt. Weniger gelungen ist die nächste Handlungswendung, die geht etwas zu arg ins Wohlfühlige. Ich verstehe, was gemeint ist, finde die Idee dahinter auch prima – aber damit ich es glauben kann, hätte ich gerne ein wenig Sand im Getriebe. „Dasselbe wie früher, nur eben in alt“ ist ein bisschen zuviel Anglerlatein, wenn man merkt, dass die Verschleißerscheinungen schon Ende 50 zunehmen...

 




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
bottom of page