top of page

Comicverfuehrer

Sehnsüchtig, halbtraurig und verträumt: Mariko und Jillian Tamakis sensibles Teenie-Ferienabenteuer „Ein Sommer am See“

Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt
Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt

Schon Lust auf Sommer? Noch ist's da ein bisschen hin, aber einen Vorgeschmack hätte ich schon: „Ein Sommer am See“. Berührend und bezaubernd. Nicht ganz neu (aber dafür günstig, s.u.!). Und wie so oft findet man sowas, indem man nach der Vergangenheit von Leuten guckt, die was auffallend Gutes gemacht haben, in diesem Fall einmal mehr Mariko und Jillian Tamaki.


Der Sommer scheint durchs Fenster


Es ist Sommer. Rose (zwölf? dreizehn?) fährt mit ihren Eltern ins Ferienhaus am See. Rose sitzt auf dem Rücksitz des Autos, blättert in Comics, sieht außen die ersten vertrauten Gebäude. Man hört die Reifen förmlich über den Kies knirschen, sieht die Dorfkids (winkt, um nicht arrogant zu wirken/wird für arrogant gehalten, weil man winkt). Rose lässt sich beglückt auf ihr vertrautes Ferienbett fallen, der Sommer scheint durchs Fenster. Dann nimmt sie ihr Rad und fährt zu ihrer Freundin Windy, die zwei Häuser weiter ebenfalls Ferien macht – ebenfalls wie immer.

Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt
Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt

All das ist saugeschickt umgesetzt: abwechslungsreiche Kameraführung, mit vielen glaubwürdigen Details. Das Fahrrad steht im Schuppen mit Vorhängeschloss, Roses Zimmer ist zurückhaltend ferienhausgerecht eingerichtet. Und wie sie aufs Bett plumpst: endlich angekommen. Dazu Rose selbst: harmlos-hübsch, blond, bohnendünn, Windy dagegen etwas jünger, rundlich, dunkle Haare. So viel Idylle, soviel Hoffnungen auf so viel Sommer, dass man beinahe vergisst, dass doch bestimmt irgendwas passieren muss, weil man ja sonst keine Geschichte zu erzählen hätte. Aber was?


Heimlicher Horror


Mariko Tamaki wählt wie schon in Roaming das Unscheinbare: Die Mädchen reden erstmals über Titten, ein wenig ratlos. Sie haben keine Lust mehr auf Zeichentrickfilme, und überhaupt geschehen in ihrem Leben auf einmal seltsame Dinge. Roses Eltern verstehen sich nicht gut. Und in dem Dorfladen, in dem Rose und Windy erstmals heimlich Horrorvideos leihen, reden die Jungs merkwürdige Sache über die Mädchen. Übrigens tatsächlich das perfekte Setting für einen Horrorfilm.

Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt
Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt

Aber Mariko Tamaki arbeitet viel eleganter, ohne Auflösung: Rose versucht ihre eigenen Gefühle einzusortieren. Warum ist ihr der Typ vom DVD-Verleih so wichtig, warum will sie wissen was mit seiner Freundin ist? Warum ist Mama so eine Spaßbremse? Praktisch nichts wird ausdiskutiert, stattdessen sehen wir eine zunehmend überforderte Rose, die sich wundert, wo die unkomplizierte Vergangenheit hin ist. Was wiederum genau die Frage ist, die man sich als erwachsen(d)er Leser selbst stellt, sehnsüchtig, halb traurig, halb träumerisch.


Chaos hinter der Oberfläche


Sowas funktioniert aber nur, wenn man auch die richtigen Bilder hat, und die zeichnet Jullian Tamaki en masse. Schön eskalierende Szenen wie der Nachmittag am Strand, kleine Einstellungen wie ein nackter Mädchenfuß, der gelangweilt ein Sektglas umschubst, oder auch die verwirrte Rose von oben, wie sie an einem ordentlichen Holzzaun vorbeigeht, hinter dem das White-Trash-Müllchaos lagert. Wir sehen, was hinter der Zaunoberfläche liegt, Rose sieht es nicht, weil sie nicht groß genug ist. Sinnbild? Zufall?

Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt
Illustration: Mariko Tamaki/Jillian Tamaki - Reprodukt

Die Tamakis werden’s bestimmt nicht aufklären, und eben dieses Selbstentdecken, Nachfühlen und -denken macht an ihrem Comic so unglaublich viel Spaß. Den es übrigens für wenig Geld gibt, 9,90 Euro als Taschenbuch, das ist eigentlich schon Mangatarif. Aber wenn Sie vor lauter Blödwinter den Sommer nochmal richtig genießen wollen, nehmen Sie die größere, gebundene Version.

 




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:





 

 

Die Outtakes (27) : Diesmal mit sehr kleinen Kleinigkeiten, sehr großen Wassermengen und einem richtigen Haufen Müll

Illustration: Luca Pozzi/Elisa Macellari - Jaja Verlag
Illustration: Luca Pozzi/Elisa Macellari - Jaja Verlag

Quantenfiziert

Hübsch, aber nicht recht überzeugend: „Loops“ von Luca Pozzi und Elisa Macellari dreht das ganz große Ding: Was ist die Welt? Pozzi ist physikbegeisterter Künstler und versteht sich gut mit dem Quantenphysiker Carlo Rovelli, weshalb beide einen Comic zusammengezimmert haben, der einen leider kaum weiterbringt. Da helfen auch die schönen Illustrationen von Pozzis Frau Elisa nicht. Am stärksten ist der Band noch bei der Aufarbeitung antiker Theorien: Anaximander schließt aus der Beobachtung der Welt nicht auf ein Weltbild – sondern dass wir offenbar Teil eines Prozesses sind, den wir womöglich nicht mal begreifen können. Ist auch ohne Bild erklärbar, richtig? Rovelli hingegen zaubert eine Welt aus interagierenden Raumquanten („Loops“) aus dem Hut. Begründung? Fehlt, was blöd ist, weil man Loops (anders als Anaximanders Welt) nicht mehr beobachten kann. Sind sie bewiesen oder Theorie? Egal. Eine Reihe schöner, aber schiefer Bilder verwirrt nun mehr als sie erklärt, und hinterher klopfen sich alle Beteiligten die Schultern wund. Man hätte stutzig werden können/sollen, als der Künstler auf Seite 15 im Wald einem einzelnen Moskito mit der Sprühdose hinterhergiftet. Aber vielleicht sollte man das auch nicht so ernst nehmen: Wir sind ja alle nur Raumquanten.  



BrrrrrroooooSCHHH

Illustration: Bea Davies - Carlsen
Illustration: Bea Davies - Carlsen

Das ist mal ein ganz starker Anfang: Bea Davies geht in „Supergau“ gleich richtig in die Vollen, ein Mann erlebt das Erdbeben samt Tsunami von Fukushima von einer Telefonzelle aus, inklusive anrollender Fluwelle, BrrrrrOOOOSCH! Und gleich darauf eine sagenhafte Traumsequenz, der Flugtraum einer jungen Frau über dem überfluteten Berlin, und dann ihr Blick unter die Wasseroberfläche, wo Dutzende Menschen treiben wie schlafend. Ab da wollte ich natürlich wissen, wie das weitergeht, wie Bea Davies da Berliner Schicksale mit Fukushima verknödelt. Und tatsächlich hält Davies das auch durch – aber leider nur optisch. Ja, sie entwickelt schöne Szenen, gute Dialoge, tolle Berlin-Eindrücke. Aber die Geschichten, die sie verquicken will, sind etwas fad. Vielleicht liegt’s aber nur am Gegensatz: Davies kann aus einer „Kaufland“-Fassade was Besonderes rauskitzeln, aus kleinen Beobachtungen wie einem Kind samt Eichhörnchen, und sie pickt aus der großen Katastrophe eindrücklich-gruselige Bilder in variantenreichem Schwarz-Weiß mutig weitgewinkelt. Vielleicht fällt eben deshalb auf, dass sie Schicksale und Schicksälchen ihrer Protagonisten nicht genauso großartig aufbereitet. Kann aber noch kommen.

 


Ab in die Tonne!

Illustration: Derf Backderf - Abrams ComicArts
Illustration: Derf Backderf - Abrams ComicArts

Unterhaltsam und dennoch Outtake, weil: „Trashed“ gibt’s nur auf englisch. Derf Backderf, der mit dem spannenden „Mein Freund Dahmer“ seine Schulzeit mit dem Serienkiller Jeffrey Dahmer beleuchtete, hat 2015 seine Erfahrungen als US-Müllmann verarbeitet. Wie man weiß: Eklige Stories sind oft auch spannende Stories, „Trashed“ fällt genau in diese Kategorie. Einerseits empörend, weil in den USA noch furchtbarer mit Müll umgegangen wird als bei uns, andererseits lässt Backderf mit berufsbedingtem Zynismus immer wieder Dampf ab. Wer sich an Backderfs Don-Martin-Stil nicht stört, dem steht ein erfrischendes Lesemissvergnügen bevor, aber, wie gesagt: eben nur auf Englisch.

 





Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:





 

Jahrelang träumte der Finne Ville Ranta vom Star-Erfolg in Paris – jetzt verrät er pikante Details der französischen Comic-Branche

Illustration: Ville Ranta - Reprodukt
Illustration: Ville Ranta - Reprodukt

Hier haben wir eine richtige kleine Rarität: Einen für Normalverbraucher sehr unterhaltsamen Insiderbericht aus der Comic-Branche, schnell wegzulesen, munter gezeichnet, bitterkomisch. Haben Sie Lust? Der Band heißt: „Wie ich Frankreich erobert habe“ und stammt vom Finnen Ville Ranta.  


Ein Fuß in der Comictür


Die Geschichte ist simpel: Ranta träumt davon, es auf dem großen französischen Comic-Markt zu Weltruhm und Erfolg zu bringen. Für einen Finnen (schwer zugängliche Sprache, eher kleiner Comicmarkt) ein gewagter Traum, aber: Ranta hat einen Fuß in der Tür. Er hat es geschafft, Richart zu kontaktieren.

Illustration: Ville Ranta - Reprodukt
Illustration: Ville Ranta - Reprodukt

Richart ist der Topname auf dem französischen Markt, ihm reißen alle Verlage jeden Stoff aus der Hand, und er gibt Ranta ein halbfertige Story mit der aufmunternden Bemerkung: „Ich bin zu faul, sie zu zeichnen.“ Ranta ist geehrt und begeistert, macht aus der haarsträubenden Story einen brauchbaren Comic und darf am Erfolg schnuppern: Eine Woche Lesereise, Interviews – aber schon hier ist zu erkennen, dass Ranta nur im Schatten des großen Richart hinterherdackeln darf. Aber: Ein Anfang ist gemacht, und Ranta träumt jetzt von eigenen Alben.


Unverbindliches Kasten-Denken


Denn alle und jeder sagen ihm, wie gut er sei, vorzugsweise bei Champagner oder während Vorträgen über die Grandiosität von Paris. Aber, seltsam, seltsam, es kommt nicht zum Vertrag, keiner ruft zurück, die Weisen sagen abwechselnd, er solle lieber mit Kästchen ums Panel zeichnen oder auch ohne, die ganze Geschichte wird zu einer Abfolge von Demütigungen, Enttäuschungen und … bitte? Wieso das unterhaltsam ist? Vor allem durch einen einfachen Trick.

Illustration: Ville Ranta - Reprodukt
Illustration: Ville Ranta - Reprodukt

Ranta beginnt mit seinem verzweifelten letzten Versuch: Das heißt, dass wir Leser gar nicht mehr mit einem Erfolg rechnen. Also sind wir nicht enttäuscht, sondern verblüfft darüber, was jemand alles mit sich machen lässt. Es ist das Erfolgsrezept des verfilmten Buchs: „Er steht einfach nicht auf dich!“ Eine Komödie aus Frust-Zutaten. Aber Ranta packt noch mehr rein.


Der große Trondheim


Erstens: Realität. Rantas Geschichte ist größtenteils autobiografisch, hinter Richart verbirgt sich niemand geringeres als (der auch schon hier gelobte) Comic-Star Lewis Trondheim, der Band mit ihm entstand tatsächlich, hinter vielen Protagonisten stecken reale Verlagsfiguren, und auch Rantas verzweifeltes Ringen um französischen Erfolg hat’s gegeben. Und ja, der ganze Verlags-Bullshit ist außerordentlich glaubhaft…

Illustration: Ville Ranta - Reprodukt
Illustration: Ville Ranta - Reprodukt

Zweitens: Stil. Ranta zeichnet sehr zugänglich, er mischt Trondheims sauberen Funny-Animals-Look mit Joann Sfars lockerem Schmierstil aus „Klezmer“, dazu gibt’s frisch hingeschlabberte Farben (Aquarell? Tusche?) mit viel Weiß, vor allem in den „glanzvollen“ Erinnerungen.


Angouleme unangenehm

Drittens: Tempo. Man liest die 150 Seiten ratzfatz weg, das geht viel zu flott für Trübsinn. Ganz nebenbei erfährt man auch eine weniger erträgliche Seite von Angouleme, dem Comicfestival, das hier noch den Hintergrund für eine berührende Romanze abgab. Eine schöne kleine Perle, die mehr über den Comic verrät als eine Menge Sachbücher.

 


VILLE RANTA MIT ELINA KRITZOKAT AUF DEM SCHWARZEN SOFA DER LEIPZIGER BUCHMESSE         Foto: Comicverfuehrer.com
VILLE RANTA MIT ELINA KRITZOKAT AUF DEM SCHWARZEN SOFA DER LEIPZIGER BUCHMESSE Foto: Comicverfuehrer.com



Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:





 

Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
Kategorien
bottom of page