top of page

Der Weglasser als Hingucker

Einladend einfach: Die gesammelten „Parker“-Krimis entpuppen sich als ideale Gelegenheit zu einer Begegnung mit dem wundervoll vielseitigen Kanadier Darwyn Cooke

Illustration: Darwyn Cooke - Schreiber & Leser

Das ist mir schon lang nicht mehr passiert. Also: Dass man jemanden entdeckt, von dem man noch nie gehört hat. Und dass man sich dann durch seine Arbeiten wühlt und frisst und feststellt, dass alles von dem Jemand gut ist, mindestens, wenn nicht sogar exzellent. Der Jemand heißt: Darwyn Cooke, und am besten fangen Sie mit seiner Parker-Serie an. Denn mit diesem Krimi merken Sie sofort, ob Cooke auch was für Sie ist.


Die besten 60er seit „Mad Men“


Die Serie stammt aus den 60ern, wurde mehrfach verfilmt, mal mit Lee Marvin, mal mit Mel Gibson und zuletzt mit Jason Statham. Die Story: Berufsverbrecher Parker wird um seinen Anteil betrogen. Der Betrüger bezahlt mit dem Geld Schulden beim Syndikat. Parker will Rache – und sein Geld. Und wenn das Geld beim Syndikat ist, dann nimmt er’s eben mit der ganzen Organisation auf. Allein.


Warum die Story so oft verfilmt wurde, wird sofort klar: Die Figur des Einzelgängers Parker ist faszinierend kalt, nüchtern, methodisch, brutal, sie ermöglicht den Blick in die skrupellose, aber logische Schattenwelt des Verbrechens. Und eben weil die Story zu zuverlässig zündet, ist sie der ideale Einstieg in Darwyn Cookes eigenwilligen Retro-Stil.


Nostalgisch ausgeblichen


Cooke zeichnet mit wenigen, kräftigen, entschlossenen Strichen. Für Parker wählte er schwarz-weiß mit einer Ergänzungsfarbe, Blau, Blaugrau oder auch mal Braunbeige, was den Panels etwas Nostalgisch-Ausgeblichenes verleiht, ein wenig wie diese Werbefotos bei Friseuren, wenn sie zu lang im Schaufenster gestanden haben.


Illustration: Darwyn Cooke - Schreiber & Leser

Was Cooke aus diesem sparsamen Ansatz macht, ist nicht weniger als sensationell: Er wechselt so einfallsreich wie filmreif Blickwinkel und Einstellung, illustriert und inszeniert exzellent Dialoge. Arbeitet er ohne Text, zeigt er viele Details: Wie er dabei mit leichter Hand Gebäude, Autos, Möbel, Lampen, Werbeschilder, Kleidung der 60er zum Leben erweckt, hat man so vermutlich seit „Mad Men“ nicht mehr gesehen.


Obendrein ist Cooke ein wundervoller Weglasser: Er zeigt eben NICHT Parker, der frustriert eine Schnapsflasche an die Wand schmeißt. Sondern nur den leeren Hinterhof, und dann ZACK! – plötzlich die Flasche, die aus dem Fenster fliegt. Er zeigt nicht Parker, der eine Leiche mit dem Messer nachbehandelt. Sondern nur die Tote und dann die Hand, die das Messer erst nimmt und anschließend weglegt.


Zeichner, Erzähler, Regisseur


Dieses Talent hört nicht bei den Bildern auf: Denn Cooke muss ja die Romane, die er umsetzt, auch erzählerisch aufs Comic-Medium anpassen. Wo darf Parker aus dem Off erzählen? Wo ist es besser, ihn schweigen zu lassen, weil man alles besser nur mit Bildern zeigt? Ich habe mich lange nicht mehr so schnell einem Comic-Zeichner anvertraut, weil er so zuverlässig die richtigen Entscheidungen trifft.


Das Irritierendste für Neueinsteiger sind allenfalls Cookes Figuren, die er leicht karikiert, kantig anlegt, weshalb sie manchmal eine eigenwillige Hanna-Barbera-Aura bekommen, zu deutsch: einen Hauch Familie Feuerstein. Aber glauben Sie einem alten Feuerstein-Feind: Das schadet nicht! Weshalb ich sofort mehr von ihm besorgen musste. Und mit einem Titel hat er meine Bedenken dann restlos zerstreut.


Der Hinein-Fühler


Illustration: Darwyn Cooke - Panini

Cooke ist einer derjenigen Zeichner, die machen durften, was „Watchmen“-Schöpfer Alan Moore stets verweigert hatte: die Prequels zu seiner preisgekrönten Superhelden-Novel zu liefern. Cooke wählte auch hier den Zeitsprung und erzählte die Geschichte der „Minutemen“ aus den 40ern, ein extrem gefährliches Pflaster. Denn Moore hat in „Watchmen“ vieles geschickt angedeutet: simples Nacherzählen läuft Gefahr, das einfach nur zu verwässern. Cooke füllt die Lücken jedoch erstaunlich einfühlsam, elegant und erfreulich vorbildgetreu. Weshalb ich auch bei „Selinas großer Coup“ zugegriffen habe. Und da wurde es dann richtig beeindruckend.


Denn hier bediente sich Cooke nicht bei einem fertigen Roman oder arbeitete mit vorgegebenen Elementen wie in „Before Watchmen“. Cooke erzählt ein hübsches „Catwoman“-Prequel mit Gentleman-Gangster-Zutaten, eine komplett neue Geschichte. Es gibt im Comic viele gute Zeichner mit unterschiedlichen Spezialbegabungen, Autoren, Lektoren, Dramaturgen, aber es gibt nur wenige, die in allen Bereichen derart überdurchschnittlich sind wie Cooke. Cooke kann nur eines nicht: weitermachen.

Er ist nämlich leider tot.

Illustration: Darwyn Cooke - Panini

Der Kanadier ist vor knapp sechs Jahren gestorben, gerade mal mit Mitte 50. Und er kam erst relativ spät zum Comic, mit Ende 30. Weshalb es gar nicht mal sooo viel Cooke zu entdecken gibt. Aber wenn Sie was finden, bei dem er irgendwie beteiligt war: Lesen Sie’s!












Comments


Schlagwörter
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

Empfehlenswert
Katrin Parmentiers Minzweb
Heiner Lünstedts Highlightzone
Tillmann Courth
News
Schlagwörter
Kategorie
Kategorien
bottom of page