top of page

Comicverfuehrer

Zweimal werden wir noch wach, dann ist Gratis-Manga-Tach: 30 Titel gibt's am Samstag zu entdecken. Falsch machen geht nicht, trotzdem: fünf Tipps

ree
Illustration: Naoya Matsumoto - crunchyroll

Heute wieder: Comics umsonzt. Diesmal: Mangas. Und wo ist der Haken? Nirgends, denn anders als Google und Android, die fürs vorgeblich kostenlose Gucken Ihre Daten wollen, möchten die Manga-Verlage nur Ihre unbeobachtete Aufmerksamkeit. 30 Titel gibt es beim Gratis Manga Day am Samstag, 21. September, thematisch quer durch den Gemüsegarten. Nicht komplett, aber doch so viele Kapitel, dass man entspannt beurteilen kann, ob Weiterlesen lohnt. Und im Manga gilt ja eh mehr denn je: Geschmackssache. Weil von zuckrig bis zombig für jeden was dabei ist.

Wo’s die Titel in Ihrer Nähe gibt, finden Sie hier. Und wenn Sie Ihren Wunschmanga nicht kriegen, schauen Sie einfach in einen anderen. Denn gerade beim Manga kann jederzeit hinter einem trashigen Titel ein cleveres Konzept stecken – und umgekehrt.

 

Bauherrenmodell

ree
Illustration: Uketsu/Kyo Ayano - panini manga

„The Strange House” von Uketsu arbeitet zwar mit der Brechstange, die ist allerdings recht originell. Ein Mann will ein Haus kaufen und stößt beim Studieren des Grundrisses auf einen nicht zugänglichen Raum. Warum er dazu eine Okkultismusfachfrau befragen muss, weiß ich nicht, aber die wiederum fragt einen Architekten, und wie die beiden (zusammen mit dem miträtselnden Leser) nur anhand des Grundrisses auf seeehr Wunderliches stoßen, das ist ausgesprochen unterhaltsam. Und so einleuchtend illustriert wie man es in Kunst- und Architekturführern gerne öfter sähe.

 

Uketsu (Text), Kyo Ayano (Zeichnungen), Claudia Peter (Üs.), The Strange House, panini manga


Monströser Putztrupp

ree
Illustration: Naoya Matsumoto - crunchyroll

Tipp zwei ist thematisch eindeutig japanische Kernkompetenz – Monster. „Kaiju No. 8“ widmet sich dabei  der Frage nach dem danach: Wenn man eines der „Kaiju“ genannten Ungetüme umgelegt hat, muss man ja die stadtteilgroßen Kadaver irgendwie loswerden. Kafka Hibino ist einer derjenigen, die sich dann darum kümmern müssen: Er wäre lieber Monsterjäger geworden, landete aber in der Putztruppe. Ergebnis: actiongeladene Monsterkämpfe, aber auch derbe „Iiih, Monsterkacke!“- und „Iih, Monsterhirn“-Gags. Naoya Matsumotos Gruselsplattercomedy ist ansehnlich, wenn auch reichlich over the top.  Seltsamerweise kommt niemand auf die Idee, die gigantischen Fleischmengen einfach zu essen und so die Fischfang- oder Fleischindustrie zu entlasten (den Manga zum Thema Monsteressen finden Sie hier). Aber Monsterfleisch ist wahrscheinlich auch irgendwie „iiih!“

 


Brachial mit Bauchfett

ree
Illustration: Yuto Suzuki - Carlsen Manga

„Sakamoto Days“ bietet Actioncomedy mit einem sehr soliden Action-Anteil, dafür Humor mit der Abrissbirne: Sakamoto war der beste Auftragskiller der Unterwelt, dann verliebte sich und wurde ein dicker Supermarktbesitzer. Tja. Das war’s. Das ist tatsächlich der gesamte Humoranteil: Der Killer ist dick und grauhaarig. Aber trotzdem noch gut. Was die Sache nicht lustiger macht, aber die Actionsequenzen sehr unterhaltsam.

 

Yuto Suzuki, Martin Gericke (Üs.) Sakamoto Days, Carlsen Manga


Unerhört

ree
Illustraion: Kuzushiro - Egmont Manga

Achtung, Zuckerschock: Klavierschülerin Saki trifft in „Der Mond in einer Regennacht“ eine geheimnisvolle Fremde, die bald darauf neben ihr in der Klasse sitzt. Saki soll sich ein wenig ihrer annehmen, denn die Neue ist – hörbehindert! Tja: „Was für ein cooles Mädchen, aber … warum zieht sie sich so jungenhaft an und hat gleichzeitig so wunderschöne lange Haare?“ So brachial wird da herumgeseufzt, aber diesmal sag‘ ich okay, weil dafür recht sanft und sachkundig über Hörbehinderungen erzählt wird. Den Zuckeranteil hätte man trotzdem ruhig etwas reduzieren können…

 

Kuzushiro, Dorothea Überall (Üs.), Der Mond in einer Regennacht, Egmont Manga


Baby an Bord

ree
Illustration: Mamoru Aoi - Carlsen Manga

Oh, eine kleine Perle: „My Girlfriend’s Child“. Sachi ist verträumt und mag ihre Katze, und sie ist mit dem sehr fürsorglichen Takara zusammen, und dann wird sie schwanger! Warum ist das ziemlich gut? Weil ganz wenig gesagt wird, viel gezeigt und der häufige Manga-Holzhammer in der Werkzeugkiste bleibt. Es wird über Sex und Kondome geredet, über Penisgrößen und Schwangerschaftstests, und all das könnte viel, viel schlimmer sein, ist aber sehr einfühlsam. Ein bisschen Dr. Sommer als Comic.

 

Mamoru Aoi, Nana Umino (Üs.), My Girlfriend’s Child, Carlsen Manga




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






  • 14. Sept. 2024

Drei Freunde machen Abitur: Michèle Fischels Debüt „outline“ kondensiert den Zauber des großen Schulfinales - egal, ob er 30 Jahre zurückliegt oder 30 Minuten

ree
Illustration: Michèle Fischels - Reprodukt

Das ist ja mal ein richtig guter Anfang. Und ganz besonders der Anfang vom Anfang, und das muss man erst mal hinbekommen. „outline“ heißt der Comic von Michèle Fischels, und er ist prima für alle, die sehr junge Erwachsene sind oder es mal waren. Was – da gehören Sie dazu? Na, so ein glücklicher Zufall!


O'zapfte Leser


„outline“ dreht sich um Ben und Andreas und Clara, die alle kurz vorm Abitur stehen. Ben und Andreas sind Kumpels, Clara verguckt sich in Ben, es wird was. So, und jetzt: Was immer daraus an Krisen erwächst, ist ziemlich 08/15, oder? Um damit einen Hund hinterm Ofen vor zu locken, muss man den Lesern die Figuren nahebringen. Und man sollte die Gefühle der Leser anzapfen. Auftritt: Michèle Fischels.

ree
Illustration: Michèle Fischels - Reprodukt

Fischels kann Stimmung: Schon das erste Splash ist zum Sattsehen, eine Vorstadtstraßenkreuzung am Spätabend, entspannt von schräg oben, Ben, Andreas und Clara schlurfen mitten auf der sommerlichen Straße, das alles ist mit ein paar braun-orangenen Farbtupfern schon derart nachmittäglich entspannt hingetupft, man will sofort mitschlendern.


Sarkastisch, schnoddrig, schnell


Die Unterhaltung: Clara plant die Abifeier, Andreas baut Ben elegant eine Flirtbrücke zu ihr, da sitzt jede Geste, jeder Blick und, noch schöner: jede Pause. Fischels‘ Dialoge sind gut portioniert, vieles ist sarkastisch, schnoddrig, schnell. Jederzeit vergleichbar mit Hamit Eshrats „Coming of H“, aber nochmal deutlich variabler: Sie baut geschickt gewählte Sport- und Sexszenen ein, während sie dabei den Dialog auf Null runterfährt. Und Fischels probiert noch viel mehr aus.


ree
Illustration: Michèle Fischels - Reprodukt

Muss sie natürlich auch, denn „outline“ ist eine Abschlussarbeit, da sollte man zeigen, was man so drauf hat: Auch deswegen bekommen verschiedene Abschnitte verschiedene Farbtöne. Mal graublau mit Ocker bei der Klassenfahrt nach Frankreich, mal eine Bandprobe in zartblau-orange-pink, die Abiprüfung in Schwarzgraublau mit viel Weiß. Und jedes Mal schmeckt Fischels die Stimmungen souverän mit dem passenden Licht ab. Die Zeichnungen darunter, die Figuren sind mal kräftig flächig-klecksig eingefärbt, manchmal so zurückhaltend, dass man angesichts der sparsamen und schwungvollen Linien an Bastien Vivès denkt.


Talent fürs Niedliche


Interessant ist auch, was Fischels alles nicht macht: Wenn man ihre Homepage besucht, ahnt man einige Vorbilder: Viel Manga, Blain ist denkbar, Pedrosa und manchmal (vermutlich, weil eine Homepage auch Illustratorenjobs akquirieren soll) glitscht Fischels da arg ins Niedliche. Für „outline“ nutzt Fischels ihr Niedlich-Talent zurückhaltend, nur für einzelne Akzente. Und ihre Figuren legt sie uns nicht durch die Optik ans Herz, sondern durch die Erlebnisse: Andreas etwa beim Kellnerjob im Biolokal, oder Clara im Gespräch mit ihren Freundinnen.


Sehnsuchtsfaktor Abitur


Die Story? Ist nicht soo wichtig, Sie werden die drei Jungmenschen begleiten wollen, egal was passiert. Die Drei und das zugleich verstörende, verwirrende, zauberhafte Ende ihrer Schulzeit. Ich weiß ja nicht, was man so als heute 20-Jähriger dazu sagt, aber ich denke, dass man hier etwa ab Mitte 30 ziemlich sehnsüchtig durchblättert, weil ja die alte Beobachtung von Vincent Damon Furnier gilt: „School's out forever“.


ree
Illustration: Michèle Fischels - Reprodukt

Alles super? Nein, nicht alles. Zum Schluss wird es ein wenig sehr ernsthaft, und Fischels sind die Bilder ausgegangen, da wird ein bisschen viel explizit gesagt, das ist nicht mehr so überzeugend. Aber ich bin ziemlich sicher: Beim nächsten Mal wird ihr das nicht mehr passieren…

 




Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:






Bildstark, sarkastisch und unterhaltsam: Alain Ayroles „Der Schatten der Aufklärung“ beleuchtet boshaft die Karriere eines Taugewenigs

ree
Illustration: Alain Ayroles/Richard Guérineau - Splitter Verlag

Nur dass Sie’s wissen: Ich muss mich manchmal auch immer wieder selbst überzeugen. In diesem Fall: von Alain Ayroles. Warum? Weil seine neue Serie „Der Schatten der Aufklärung“ optisch schon wieder so entgegenkommend ist, so kommerziell ansprechend, und prompt denke ich natürlich: „Sicher Mist.“ Aber: man soll doch dem Autor vertrauen, oder? Und Ayroles verdankt man doch den grandiosen (und ebenfalls verdächtig zugänglich aussehenden) „Indienschwindel“? Also gucke ich rein. Und was soll ich sagen? Es lohnt sich.


Ein Schönling schreibt mit Blut


Wieder widmet sich Ayroles einem talentierten Taugewenig, dem Chevalier de Saint-Sauveur. Der vergnügt sich Mitte des 18. Jahrhunderts in französischen Adelskreisen, will sich ganz nach oben intrigieren, an den Hof des Königs. Und gerade, als Saint-Sauveur auf 30 Seiten die unschuldige Eunice de Clairfont verführt hat und man sich denkt: „Jaja, wie in Gefährliche Liebschaften“, da findet sich der Schönling plötzlich von Indianern verfolgt im kanadischen Urwald und ritzt sich die Hand auf, damit er wenigstens Blut zum Schreiben seines Abschiedsbriefs hat.

ree
Illustration: Alain Ayroles/Richard Guérineau - Splitter Verlag

Ein eigentlich plumper Trick, aber Ayroles verzeihe ich ihn gern, weil er in seinem Intrigantenstadel soviel besser macht als viele der Abenteueralben, die es sonst so gibt. Er textet nicht alles zu, vor allem sagen nicht dauernd Leute etwas, das man dann auch noch im Bild sieht. Eunice etwa will lesen, wissen, sich bilden, also denkt sich Ayroles Szenen aus, die das zeigen und illustriert damit nebenbei auch noch doppelseitig die Dorfschule, deren Lehrer im Moment grade der Schuhmacher ist, im Nebenjob. Und zu schwülstigen Liebesbrieftexten zeigt Ayroles, wie ein Vermieter seinen Knecht durchprügelt.


Brieftexte aus dem Off


Dafür hat Ayroles auch deshalb viel Zeit, weil er den ganzen Band als Briefroman gestaltet hat: So kann er immer wieder in Kästen die süffisanten Brieftexte laufen lassen und im Bild das zeigen, was währenddessen in den Köpfen oder auch anderswo tatsächlich vorgeht. Man muss sich nur etwas dran gewöhnen, weil man anfangs leicht mit den vielen Sendern und Empfängern durcheinanderkommt. Die Zeichnungen von Richard Guérineau helfen dabei. Besonders verdienstvoll: Man spürt praktisch in jedem Panel die Versuchung, all dem auch noch ein karikierendes Sahnehäubchen aufzusetzen, aber Guérineau und Ayroles widerstehen. Eine exzellente Entscheidung.

ree
Illustration: Alain Ayroles/Richard Guérineau - Splitter Verlag

Denn Ayroles mag‘s gelegentlich auch klamaukig: Wohin das allerdings führt, zeigt seine Serie „Garulfo“, in der ein Frosch in einen Prinzen verwandelt wird. Geradezu atemlos hechelt das Abenteuer von Pointe zu Pointe. Zeichner Bruno Maiorana liefert auch noch Karikatives ohne Ende dazu, und genau dieses allgemeine Zuviel führt dazu, dass letztlich kaum ein Gag die optischen Versprechen einlöst. Der „Schatten der Aufklärung“ wählt genau den umgekehrten Weg, und sofort geht die Rechnung auf.


Wirkung statt Klamauk


Die Rendite: coole, dramatische und auch erotische Panels wirken umso stärker. Und Ayroles/Guérineau haben mehr als genug Gelegenheiten dafür: Ayroles erweitert die Bandbreite, indem er Saint-Sauveur einen Irokesen erwerben lässt, mit dem er bei Hofe glänzen will, und nicht nur diesem Irokesen verleiht Ayroles ein Eigenleben, sondern auch Saint Sauveurs Handlanger Gonzague. Und was anfangs aussah wie eine recht herkömmliche Mantel-und-Degen-Nummer, erweitert sich plötzlich zu einer spannenden Geschichte über Lügen, Missbrauch, Kolonialismus, Armut, Reichtum, krankhaften Ehrgeiz. 

ree
Illustration: Alain Ayroles/Richard Guérineau - Splitter Verlag

Ein bisschen schade ist nur, dass die „Schatten der Aufklärung“ portionsweise verabreicht werden, weil auch ich den Inhalt von Teil 1 wieder vergessen haben werde, wenn Teil 2 denn mal im Januar erscheint. Aber gut: Was Kevin Costner recht ist, darf einem Ayroles billig sein.

 

Suchwortvorschläge
Kategorien

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

News-Alarm
Schlagwörter
Suchwortvorschläge
Kategorie
bottom of page