- 28. Sept. 2017
Als die Forschung laufen lernte: Der charmante Thriller „Stupor Mundi“ führt seine Leser zurück ins stockfinstere Mittelalter und zur Schnittstelle von Glauben und Wissenschaft

Impfen ist schädlich. Der Klimawandel existiert nicht. Die Evolutionstheorie ist erfunden. Und all diese Thesen überprüfe man am besten nicht, sondern lässt sie sich in einem möglichst entlegenen Winkel des Internets bestätigen. Man trifft dieser Tage immer öfter auf Menschen, die hartnäckig versuchen, ins finstere Mittelalter zurückzufinden. Und daher ist es schön, dass der Verlag Schreiber & Leser mit dem so lesenswerten wie unterhaltsamen Comic „Stupor Mundi“ darauf hinweist, wie mühsam es war, aus eben diesem Mittelalter herauszukommen.
Der Kaiser als Wissens-Sammler
Schauplatz und Handlung sind geschickt gewählt, wie Mittelalterologen längst ahnen: „Stupor Mundi“, das „Staunen der Welt“ ist der Beiname des Stauferkaisers Friedrich II., der um 1240 herum hartnäckig versuchte, so viel Wissen wie möglich zu sammeln. Während um ihn her die Menschen über eine Erde voller Teufelswerk und Gotteswunder tappen, hat Friedrich in Apulien das Castel del Monte errichtet, ein Monument der Vernunft: schnörkellos, achteckig, und an jeder der acht Ecken haftet wiederum ein gleichmäßig achteckiger Turm – so weit, so historisch korrekt. Der Comic-Friedrich versammelt dort nun die größten Wissenschaftler und Künstler seiner Zeit, und dorthin lädt er auch den Moslem Hannibal Quassim al Battuti ein, einen Meister der Optik, der sowas wie eine frühe Form der Fotografie entwickelt hat.
Der bislang in Deutschland wenig bekannte Autor und Zeichner Nejib aus Tunesien lockt den Leser mit Skurrilität und lakonisch-leichter Hand in seine Geschichte: Hannibal, die hakennasige Kapuzenkapazität, bringt seine gewitzte, doch gelähmte Tochter Houdeh mit, die sich zur Fortbewegung einem riesigen Leibwächter vorn an den Bauch schnallen lässt. Die aufgeweckte Houdeh ist Hannibals Gedächtnis, sie hat ganze Büchereien auswendig im Kopf.
Ein kniehoher Batman assistiert
Hannibals Gehilfe in der Burg ist Khanefousse, ein eifriger Zwerg, der durch die Schutzkappe für seine empfindlichen Ohren wirkt wie ein kniehoher Batman. Ebenfalls hilfreich einladend für den Leser ist Nejibs Zeichenstil. Der 41-Jährige arbeitet sparsam, mit wenigen Strichen, großen Farbflächen, viel Schwarz, und lässt gerade dadurch mehr Platz für die Geheimnisse der Wissensburg. Davon gibt es genug, denn das Zentrum der Vernunft entpuppt sich eben auch als eine Brutstätte von Intrige und Streit. Und genau hier liegt der eigentliche Reiz des Comics.
Natürlich vermarktet der Verlag „Stupor Mundi“ als Thriller in der Tradition von „Der Name der Rose“. Aber mindestens ebenso spannend wie Hannibals Kampf um sein großes Experiment ist der Widerstand des Glaubens. Denn weil man sich’s im Glauben leichter gemütlich machen kann, wenn man das Wissen vor der Tür lässt, ist Hannibals größter Widersacher der Bibliothekar Gattuso.
"Gott und das Wissen sind ein und dasselbe."
Als Mönch verwahrt er die Forschungsergebnisse, vervielfältigt die Schriften mit seinen eifrig kopierenden Brüdern und misstraut dabei dem angehäuften Erkenntnis-Schatz doch zutiefst: „Meine Liebe zur Wissenschaft endet da wo sie meine Gottesliebe schmälert“, sagt er zu Hannibal, und der entgegnet: „Gott und das Wissen sind ein und dasselbe.“ Womit man ruckzuck beim Islamischen Staat ist, bei den Kreationisten oder auch inmitten einer philosophischen Rauferei.
Wer’s weniger theoretisch mag, für den bietet Nejib in „Stupor Mundi“ einen ausgefeilten Kriminalfall, eine blutige Kreuzigung, einen gespaltenen Schädel, mehrere ausgestochene Augen, die Köpfung von drei sehr niedlichen Affen (oooch) oder auch die perfide Wendung, dass gerade der Wissenschafts-Fan Friedrich Hannibals Fototechnik nutzen möchte, um sowas wie das Turiner Grabtuch zu fälschen: eine Reliquie, die ihm im Konkurrenzkampf mit dem Papst eine völlig unwissenschaftliche, aber dafür um so wirksamere Aura verleihen soll. Ein Gottesbeweis aus der Belichtungskammer – in diesem Fall sind Gott und das Wissen tatsächlich ein und dasselbe.
Dieser Text erschien erstmals bei SPIEGEL Online.
- 27. März 2017
Der neue Band von Emmanuel Guibert bestätigt: In Sachen Aquarell kann ihm derzeit kaum jemand das Wasser reichen. Doch der Franzose offenbart Schwächen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und das ist eines der Hauptprobleme im Comic. Was von der Handlung soll man zeichnen, was davon soll man schreiben? Und was soll man schreiben, wenn man bereits im Bild so viel mehr mitgeteilt hat? Das bringt uns zum erstaunlichen Emmanuel Guibert und seinem neuen Band „Martha & Alan“.
Nahe am Fotorealismus
Guibert ist ein französischer Zeichner, Aquarellist und Tuschist (sagt man Tuschist? Tuscheur?). Gestartet hat er seine Karriere Mitte der 90er im Pariser Studio „Atelier des Vosges“, einem Talentschuppen, in dem sich damals so ziemlich alle über den Weg gelaufen sein müssen, die heute Rang und Namen haben. Mit Joann Sfar etwa zeichnete Guibert den Band „Die Tochter des Professors“ und die satirische Serie „Sardine de l’Espace“ (zu deutsch etwa: Weltraumsardine). Einen internationalen Namen machte er sich allerdings mit seinen dokumentarischen Comics und seiner beeindruckenden Fähigkeit, Szenen und Stimmungen nahe am Fotorealismus zu produzieren.
Erstmals führte er das in Deutschland in dem Band „Alans Krieg“ vor, 2012. Der beruht auf den Erinnerungen des Ex-GI Alan Cope, den Guibert kennen und dessen Geschichten er lieben gelernt hat. Cope erzählte dem 39 Jahre jüngeren Guibert von seinen praktisch kampflosen Erlebnissen im und nach dem Zweiten Weltkrieg, Guibert machte aus diesen Erinnerungen für den Leser eine magisch-nostalgische, schwarz-weiß-graue Zeitreise (wie er das macht, mit viel Wasser und ein bisschen Schwarz, das sehen Sie hier).
Die Figuren darin bewahren noch einen Hauch Naivität, erinnern ein bisschen an Hergés „Tim und Struppi“ oder an Walter Triers Illustrationen für Erich Kästner. Doch die Szenen, die Hintergründe lassen einen ein ums andere Mal rätseln, ob Guibert da nicht einfach ein altes Foto einkopiert hat. Hat er aber nicht.
Unschärfe macht authentisch
Guibert zeichnet Straßen, Kriegsgerät, Tennisplätze, Städteansichten, den Lichteinfall auf den US-Militärhelmen, Meereswellen, alles leicht verblasst, zart verwischt, aber gerade dadurch so authentisch, als befände man sich mitten in einer alten Wochenschau. Kurzsichtige Menschen kennen das Phänomen von verpixelten Bildern oder Gesichtern: Ohne Brille sieht für Kurzsichtige der verpixelte Teil genauso unscharf aus wie der unverpixelte – und damit aber auch genauso realistisch. Guibert beherrscht diesen Trick mit verblüffender Souveränität. Und wenn ihm die Details fehlen, lässt er seine Figuren einfach durchs blanke Weiß schweben, und manchmal ersetzt er die Standardansicht durch extremere, weite Blickwinkel, die man weniger von der Wochenschau kennt als vielmehr von der Fotografie und vom Film. Aber erst im Folgeband „Alans Kindheit“ drehte Guibert richtig auf.
Kalifornische Autobahnen im Nachmittagsverkehr legte er ganz groß hin, Wüstenszenen, Strände und immer wieder amerikanische Holzhäuser, bei denen er das Licht so geschickt durch die Baumkronen streut, dass man schlucken muss vor Sehnsucht nach dem Sommer. Und dass man kaum fassen kann, wie Guibert diese Sonnigkeit hinbekommt, obwohl doch auch er für dieses blendende, manchmal gleißende Licht keine größere Helligkeit zur Verfügung hat als das Weiß des Zeichenpapiers. Es hätte einem allerdings zu denken geben können, dass bereits hier die einzelnen Panels deutlich größer waren als in Band 1.
Guibert zeigt: Er kann's auch in Farbe
Der neue und vermutlich letzte Band der Reihe, „Martha & Alan“, besteht nun zum größten Teil aus wunderschönen doppelseitigen Splashes, bei denen Guibert entspannt zeigt, dass er seine Kunst auch in Farbe beherrscht. Es gibt Bäume, Oldtimer, die nachts ihren Scheinwerferkegeln durch die schwarz-kalte Wüste folgen, Familienszenen bei Tisch, Strandspaziergänge, dunkle Kirchturmwendeltreppen und – so einfach kann’s sein – die schlichte Schönheit eines Fensters von innen bei strömendem Regen. Aber alles handwerkliche Geschick kann nicht überdecken, dass Guibert kaum noch erzählenswerte Details aus dem Leben seines amerikanischen Freundes übrig hat.
Und der kann – weil Cope nach fünf Jahren ihrer Bekanntschaft schon 1999 starb – auch keine neuen mehr liefern. Die Jugendliebe zur kleinen Martha endet für beide bereits mit 13 und das auch noch ohne jedes aufwühlende Drama, fast beiläufig. Das zu erzählen ist gewiss eine schöne Geste gegenüber dem verstorbenen Freund, aber dem Leser hätte man, ehrlich gesagt, auch jede andere Geschichte aus dem Kalifornien der 40er Jahre zeichnen können.
Mehr Zeichner als Erzähler
Es ist freilich auch möglich, dass die Geschichten einfach nicht Guiberts Stärke sind, weder beim Auswählen noch beim Erzählen. Im Verlag Reprodukt erscheint beispielsweise seine Serie um den kleinen Esel „Ariol“, für die er nur die Szenarien schreibt und die mit ihren braven Witzen recht deutlich hinter seinen zeichnerischen Fähigkeiten zurückbleibt. Aber soll man schimpfen, nur weil Guibert seine erstaunliche Kunst diesmal nur mit einer sehr dünn ausgewalzten Handlung zusammenfädelt?
Sollen soll man natürlich nichts. Aber man kann es durchaus mal andeuten. Gerade, wenn einer genau diese Bilder zeichnet, die mehr sagen als tausend Worte.
Emmanuel Guibert, Alan & Martha, Edition Moderne, 24 Euro
Emmanuel Guibert, Alans Kindheit, Edition Moderne, 25 Euro
Emmanuel Guibert, Alans Krieg, Edition Moderne, 32 Euro
Emmanuel Guibert, Marc Boutavant, Ariol 1-7, Reprodukt, je 14 Euro.
Emmanuel Guibert, Joan Sfar, Die Tochter des Professors, Bocola, 14,90 Euro
Dieser Text erschien erstmals bei SPIEGEL Online.
- 4. Dez. 2016
Flucht ist zwecklos: Weihnachten kommt. Mein Tipp: Sprechblasen schenken! Anschließend abchecken, ob alle schön lesen. Dann mit einer Flasche Schampus ins Bett und selber schmökern. Und feiern, dass ein Jahr lang Ruhe ist.
Für den jungen Menschen

Sitzt da und hält es für eine Zumutung, sein Smartphone weglegen zu müssen. Will schocken, in dem er alle Nase lang „Wichser“ oder „Fotze“ sagt. Naja, Schockieren geht besser, und wie, lernt der junge Mensch aus „Jenseits“ (von Szenarist Fabian Vehlmann und dem Zeichnerduo Kerascoët, dankenswerterweise gerade neu aufgelegt). Die Geschichte: Als ein kleines Mädchen auf dem Schulweg im Wald stirbt (oder umgebracht wird), verliert eine Gruppe putziger Mini-Kinder ihr Zuhause: Sie haben offenbar in diesem Mädchen gewohnt und müssen jetzt in einer riesenhaften Natur neben der verwesenden Leiche überleben, weshalb man gleich doppelt an „Herr der Fliegen“ denkt. Aber diese Variante ist so süß und so entsetzlich wie Zuckerwatte mit Glassplittern, und durch eben diesen Gegensatz wirkt das Grauen so absolut unvergleichlich. Aus dem grusligen Kontrast lernt der junge Mensch fürs Leben: Denn damit „Fotze“ richtig wirkt, muss man auch mal lieb sein. Warum nicht an Weihnachten?
Für Papa und Mama

Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, alle Fehler in der Erziehung sind gemacht, was bleibt jetzt noch? Genau: Fehler mit den eigenen Eltern. „Können wir nicht über was Anderes reden?“ zeigt einen der größten auf – ihr Alter einfach erst mal ignorieren und dann hilflos staunen, wie der langsame Zusammenbruch zweier 90-Jähriger zur Katastrophe für alle Beteiligten wird. Karikaturistin Roz Chast hat das so mit ihren Eltern durchexerziert. Ihr clever dosierter, gallebitterer Humor hält dabei den skurril-erschreckenden Erfahrungsbericht so perfekt im erträglichen Bereich, dass der Leser und die Leserin tatsächlich das ganze Elend mit durchhalten und dadurch eine faire Chance kriegen, es selber besser zu machen. Auch wenn sie’s jetzt noch nicht wissen: Die Beschenkten werden’s Ihnen eines Tages danken.
Für den AfD-Wähler

Machen Sie sich nichts vor, bei 20 Prozent Stimmenanteil sitzt wahrscheinlich einer von denen auch unter Ihrem Baum. Wie soll man zum Fest der Liebe damit klarkommen? Nun, es gibt Gemeinsamkeiten: eine gewisse Skepsis gegenüber den USA. Hier setzen wir an: Joe Sacco liefert mit „Bumf“ eine abgrundtief böse Parabel über den US-Datensammelwahn in Zeiten paranoider Regierungen. Mit gemeinsamen Gegnern zum Nichtangriffspakt, welcher AfDler könnte dieses bewährte Prinzip ablehnen? Es winkt also Weihnachtsfriede mit Freunden von Grünen, Linken, Piraten, SPD und Teilen der CDU, für die sich Saccos genial-garstiger Band übrigens genauso eignet. Oder anders ausgedrückt: mit allen Demokraten außer Horst Seehofer. Und das Schönste daran: Es ist ungefährlich. Denn die USA darf man kritisieren, ohne dass sie einen mit Polonium 210 vergiften.
Für den, der alles hat

Leute, denen nichts mehr fehlt, sind um die 50, haben den Arsch im Trockenen und den Keller voll mit Rotwein. Aber was haben sie nicht mehr? Bingo: ihre Jugend. Die bringt man ihnen zurück, mit Fils gesammelten Geschichten von „Didi & Stulle“. Zwei dumme Schweine faseln sich im breitesten Berlinerisch präpubertär durch eine Postmoderne aus Musik, Phrasen und furchtbaren Fernsehsendungen der 80er und 90er, mit Gastauftritten von Gott, dem Teufel, Madonna, David Bowie, Michael Jackson, Mick Jagger und Angela Merkel. Knapp 800 Seiten sensationell grober Unfug – weniger wäre weniger. Und Fil hilft viel.
Für Genießer

Muss denn die Welt immer verstörend und furchtbar sein? Nicht mit den richtigen Drogen. Zu den schönsten gehört „El Cid“ von Antonio Hernandez Palacios. Nach der bildgewaltigen Western-Serie „Manos Kelly“ hat der Avant-Verlag auch Palacios’ Mittelalter-Saga aus den 70ern gesammelt herausgegeben. Ritter-Action aus überwältigenden Perspektiven, traumhafte Landschaften, psychedelische Farben, unvergessliche Gesichter und obendrein Palacios’ Spezialität, Pferde: grasend, scheuend, galoppierend, springend und als Krönung gibt’s den ganzseitigen, vermutlich grandiosesten Pferdecrash der gesamten Comicgeschichte. Da kann Hollywood einpacken.
Für die lieben Kleinen

Was tun, wenn Papa deine Lieblingskatze einschläfern musste? Weinen – und warten bis plötzlich Panter aus der Kommode kommt. Panter ist lieb und stark und lustig und trinkt mit dir Tee. Du musst ihn vor Papa verstecken, weil Panter im Haus nicht so gern gesehen sind. Aber er kommt immer wieder, abends, aus seiner Kommode, so dass du deine Lieblingstiere gar nicht mehr brauchst. Nach einiger Zeit sind sie auch seltsam verändert, bis sie eigentlich nicht mehr sehr lieb sind und ganz merkwürdige Spiele spielen wollen, die überhaupt keinen Spaß mehr machen. Gezeichnet hat das mulmige Meisterwerk der sensationelle Onkel Brecht Evens, und wenn du bisher schon gern nachts eine kleine Lampe im Zimmer hattest, brauchst du nach „Panter“ in jeder Zimmerecke einen Flutlichtmast.
Wie? Was sagst du?
Das Ganze ist eigentlich nichts für Kinder?
Tja, da hast du wahrscheinlich recht. Zu spät. Frohe Wein-Nacht.
