- 27. Sept.
5 Mangas in 5 Minuten (2.3): Mit 1 Teufelsschule, 1 Geisterheulsuse, 1 Virenkrieg, 1 Hörschaden und essbaren Meerjungfrauen

Heidi Klums Teufel-Academy
Zwei Gruppen bekämpfen sich: die Teufel und die Anderen. Seit wann? Immer. Teufel machen mit ihrem Blut etwa dasselbe wie Green Lantern mit dem Kraftring. Wir treffen einen Neuteufel, der seine Kräfte noch nicht kennt. Ab hier Schema F: Wohin kommt Neuteufelchen? Richtig, die Teufel-Academy. Wo man ihn mit mit anderen Kandidaten zwiebelt, bis er mit verbundenen Ohren einen Schnatz grün streichen kann, und es gibt dauernd Prüfungen wie bei Heidi Klum. Dabei sind gemäß dem Gesetz der Wrestling-Dramaturgie Besiegte nie besiegt und Sieger fühlen sich immer zu sicher. In einfacher Sprache gezeichnet entsteht ein munterer Kaudermasch, den man schon schlimmer gesehen hat. Gut ist er deswegen noch lange nicht.
Sonnenschein goes katz

Das muss ein eigenes Genre sein. Wie soll man es nennen? Schnurrischmalz? Schönfönstöhn? „Mein Nachbar Yokai“ ist ein bizarrer Flash aus der Kinderserienwelt, wo Tinkywinky weint, weil die Erdbeere runterdefallen ist und einer hebt sie auf und alles ist wieder gut. Doch das hier richtet sich eindeutig an ein älteres Publikum. Wir sind in einem Dorf, wo alle immer lieb mit allen Geistern zusammenleben und der alte Kater Buchio nicht stirbt, sondern eine Geisterkatze wird. Und Buchio weiß doch gar nicht, wie man Geisterkatze wird und wollte nie was Besonders sein, ängstlichmaunz. Und dann gehen sie zu einer Grillparty, aber keiner hat Feuer, und dann macht ein anderer Geist Feuer. Das ist aber schwer für Anfängerkatzengeister, beeindrucktglotz, eiaweia, halbgrein, ichbinsoungeschickt, allesgut. Es ist unglaublich schwer, den Würgereiz zu unterdrücken, aber das Ding geht inzwischen in Runde 4, ein Spin-Off ist schon angekündigt. Was wohl etwas über die Gegenwart aussagt, das ich lieber nicht wissen will.
Vom Virus versteinert

Ich kapiere nicht ganz worum’s in „Eden“ geht, aaaber: Dafür hab ich mich gut unterhalten. Wir sind wieder mal in der Zukunft, ein Virus versteinert Menschen, die Gesunden bunkern sich ein. Zwei junge Leute haben schon Antikörper gebildet, die Forscher der Vätergeneration verbindet eine Beziehung, Rückblenden gehen zurück in der Zeit, als der eine noch nicht im Rollstuhl saß – alles hakelig, klappt aber noch. Doch schon im zweiten Kapitel sind wir wieder 20 Jahre weiter, die Welt schaut wieder anders aus, irgendwelche Gruppen bekriegen sich, es wird sehr unübersichtlich. Der Unterschied zu anderen Mangas: Vieles bleibt im Nebel, „Eden“ setzt auf Szenen, die schnell funktionieren. Mit gut inszenierter, brutaler Action, kluger Ruhe, das Ungewisse dient als beklemmender Hintergrund, alles auch noch weitgehend ohne Manga-Mätzchen. Was so gut klappt, dass ich erst auf Seite 350 das dringende Bedürfnis spürte, dass mir wer erklärt, was eigentlich los ist. Aber wenn's so lang nicht stört, ist das ein Gütesiegel, oder?.
Dickflüssiges Verständnis

Schlamperei kann man Mangas selten vorwerfen. Auch „Der Mond in einer Regennacht“ ist akribisch. Da trifft Schusselmaus auf dem Schulweg die geheimnisvolle Zaubermaus, die dann – na? Genau! – auch noch in der Klasse ihre neue Mitschülerin ist, aber sie hat ein Geheimnis: Sie ist – wer errät’s? Nein, nein – hörgeschädigt. Ja, war schwer, geb ich zu, hatten wir bisher noch nicht. Und ab da wird (neben den üblichen Fri-Fra-Freundin-Abläufen) das Thema durchdekliniert, aber gründlich! Welche Formen gibt’s, wie überwindet man gegenseitige Befangenheiten, Missverständnisse, im Grunde ist das Ergebnis wie eine ungewohnt kundennahe Broschüre der Gesetzlichen Krankenkassen bzw. wundert man sich, dass Geers und/oder Amplifon den Sums noch nicht sponsern. Vielleicht, weil das Verständnis teils so dickflüssig aus den Seiten suppt, dass es die empfindlichen Geräte verklebt.
Meerjungfrauen-Mahlzeit

„Mermaid-Saga“ hat was. Das ganze Nixenwesen ist hier ziemlich entschmalzt. Meerjungfrauen sind hier was, dass man isst – und zwar in der Hoffnung, ewig zu leben. Bis auf den Helden Yuta: Der hat schon und will jetzt wissen, wie man wieder sterblich wird. Leider ist das schon alles. Wer das Meerjungfrauenfleisch isst, verträgt es oft nicht und wird stattdessen selber zur Monsterjungfrau, was sich – obwohl doch alle Bescheid wissen – zugleich noch nicht herumgesprochen zu haben scheint. Es folgen lauter unübersichtliche Kämpfe, bei denen wer stirbt, aber doch nicht tot ist und die nächste überraschende Enthüllung kommt so todsicher wie Unfug aus Julia Klöckner. Gezeichnet ist all das wie in den 70ern, die billigste Anime-Pose ist gerade gut genug, für Kopfneigungen ist nur ein einziger Winkel zulässig, und wenn jemand nicht gestorben ist, sagt unfehlbar jemand: „Hä? Lebt er doch noch?“ Und weiter geht die gründlich erklärte Metzgerei über 700 Seiten. Muss man mögen.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
- 31. März 2023
Härtetest für Kindercomics (10): An den „Witches of Brooklyn“ scheiden sich die Geister. Ich bin eher genervt, aber Julia (11) erwägt sogar einen Spitzenplatz

Hexen können prima sein: Penelope Bagieus rasante Bearbeitung von Roald Dahls „Hexen hexen“ fällt mir sofort ein, aber vielleicht ist das der Fehler. Denn im Vergleich damit fällt für mich „Witches of Brooklyn“ von Sophie Escabasse deutlich ab. Ich ertappe mich sogar bei dem Gedanken: „Wie kriegt man Hexen so langweilig hin? Und das in New York??“
Lieferando Kids
Bei zwei älteren Wunderheilerinnen in Brooklyn klingelt nachts um Eins ein Herr vom Adoptionsbüro und liefert Effie (11) ab, um die sich die zwei ab sofort kümmern sollen. Seltsam? Lieferando Kids? Aber so steht es eben geschrieben. Es wird recht viel gejammert und recht wenig gehext. Effie geht in die neue Schule und findet Freunde, und irgendwann stellt Effie fest, dass ihre Finger leuchten. Die Damen jubeln: Daran, so enthüllen sie, erkenne man, dass Effie eine Hexe ist wie die beiden selbst ja auch. Sie zeigen ihr sogar ein bisschen von ihrer eigenen Hexerei. Und was sagt Effie dazu? Sagt sie:
a) „Wahnsinn! Zeigt mir sofort die besten Tricks!“
oder
b) „Irre! Was kann ich damit machen? Einfach alles?“
oder
c) „Ich muss in die Schule! Heute ist unser Demokratie-Referat!“
In der Tat: Richtig ist Antwort c). Ab da hab ich die Hoffnung aufgegeben, dass da noch irgendwas Reizvolles rausgähnnnnnnnn. Aber als Kind hätte ich wohl weitergelesen, weil: Sprechblasen! Geht es Julia ähnlich?
Gerettetes Pop-Sternchen
Tatsächlich liest Julia weiter, aber ihr fällt es scheinbar überhaupt nicht schwer. Sie merkt zwar streng an, der Verlag können die Worte „Kräuterhei-lkundige“ und „untersch-reiben“ sorgfältiger trennen, aber das Abenteuer funktioniert für sie hervorragend. Dass die Hexen-Tanten dann ein superberühmtes Pop-Sternchen von seinem roten Gesicht erlösen und alles gut ausgeht, alles sehr süffig - man kann sagen: Julia ist so ziemlich rundum zufrieden. Sie hätte nur gerne gewusst, was ein „Au-pair“ ist.
Die beste Stelle: Wie Effie im Keller Francis, der verzauberten Ritterrüstung, begegnet und wie sie dann Tränke zusammenrühren. Spannend und lustig zugleich!
Die niedlichste Stelle: Gar nicht so niedlich, aber gut: Effie erweckt eine Schlange aus einem Bild zum Leben!
Julias Entscheidung

Das hätte ich nie gedacht: „Alldine“ hat an der Spitze nichts zu befürchten, das „unsichtbare Raumschiff“ ist safe, aber schon „Zack!“ steht auf wackligen Füßen - es geht um Platz 3!
1. Alldine & die Weltraumpiraten
2. Das unsichtbare Raumschiff
3. Zack!
4. Witches of Brooklyn
5. Hugo & Hassan forever
6. Boris, Babette und lauter Skelette
7. Hände weg von unserem Wald!
8. Trip mit Tropf
9. Willkommen in Oddleigh
10. Karl der Kleine: Printenherz
11. Superglitzer
