top of page

Die andere Türkei

Frech, vorlaut, bedroht von Politik und Religion: Ersin Karabuluts Autobiografie ist ein erfrischender Zugang zur streitbaren Comic-Szene in Erdogans Reich

Illustration: Ersin Karabulut - Carlsen Comics

Was wissen Sie über das Comic-Land Türkei? Geht mir genauso. Das einzige, was ich wusste, ist, dass „die da unten“ öfter mal so knallige Witzblätter am Kiosk haben, aber wie witzig kann das schon sein? Und dann ist ja alles auch noch auf türkisch! Jetzt gewährt Ersin Karabuluts autobiografisches „Tagebuch der Unruhe“ einen unterhaltsamen, informativen und extrem zugänglichen Einblick. Marjane Satrapis „Persepolis“ ist als Vergleich nicht zu hoch gegriffen, und das nicht nur wegen der Kinderperspektive.


Blick in die Verwurstfabrik


Vor allem überzeugt, auf wie vielen Ebenen Karabuluts Erzählung funktioniert. Er wächst in Istanbul auf, liebt Comics. Weil sein Vater Grafiker ist, geht Klein-Ersin davon aus, dass wohl alle Eltern Zeichner wären – da kämen dann ja wohl auch all diese Comics her. Tatsächlich ist die Comic-Szene gar nicht so groß, und viele Serien werden auch einfach nur abgepaust und billig nachgedruckt oder (darin Deutschland nicht unähnlich) für neue Heftformate verwurstet und verhackstückt.

Illustration: Ersin Karabulut - Carlsen Comics

Parallel schildert Karabulut die ganz normale Türkei in den 80ern. Seine Eltern sind kemalistisch, liberal und westlich orientiert, aber das gilt bereits damals längst nicht mehr für alle Türken. Wenn Ersin für seinen Vater Bier holt, muss er wegen der Nachbarn darauf achten, dass es keiner merkt: die Flaschen dürfen nicht verräterisch klirren. Seltsamerweise existiert allerdings gleichzeitig eine extrem streitlustige Satireszene.


Charlie Hebdo auf türkisch


Schon in der Schule liest Ersin eine Vielzahl von satirischen Cartoon- und Comicmagazinen, viele davon sind entschieden politisch und meinungsfreudig, extrem boshaft, vergleichbar etwa Charlie Hebdo in Frankreich. Diese Hefte sind frech, direkt, voller fieser Politikerkarikaturen. Ihre Redaktionen sitzen im Istanbuler Beyoglu-Viertel, das Ersin so erstmals kennenlernt, als er sich zaghaft bei ihnen anwanzt: Ein Stadtteil voller ungewohnt junger, lässiger Menschen, die ihr Selbstbewusstsein nicht daraus ziehen, dass sie wissen wie man den Koran befolgt, sondern daraus, dass sie sich in der modernen Welt behaupten und durchsetzen – eben auch als Comic-Künstler oder Cartoonist.

Illustration: Ersin Karabulut - Carlsen Comics

Ersin beschließt fasziniert, einer von ihnen zu werden und schafft es schließlich mit einer Serie über sein alltägliches Leben. Seiner Autobiografie sieht man diese innig geliebte Arbeit an: Bei Bedarf (und den hat er oft) zeichnet Karabulut Mitschüler oder Mitbürger derart entlarvend, hasserfüllt, engstirnig, begriffsstutzig, dass man spontan an Manfred Deix‘ Österreicher denkt oder Jean-Marc Reisers Franzosen.


Erdogans Weg zur Macht


Nebenbei erfährt man etwas über die türkische politische Entwicklung, die blutigen Kämpfe zwischen Kommunisten und Nationalisten, und wie sich aus alldem ein Politiker namens Recep Tayyip Erdogan herausschält. Ein Mann, der Cartoonisten vor Gericht zerrt, wenn sie ihn als Katze zeichnen, und der aus Religiosität und Nationalismus eine Droge rührt, deren Junkies Demokratie bestenfalls als notwendiges Übel zur Machtergreifung betrachten.

Illustration: Ersin Karabulut - Carlsen Comics

Es liegt in der Natur der Erzählung, dass sich die bedrückenden Elemente der türkischen Realität umso weniger mit Humor abfedern lassen, je näher sie der Gegenwart kommen. Wenn Karabulut plötzlich Besuch von bärtigen Herren bekommt, die ihn wissen lassen, dass sie seine Adresse kennen und die seiner Familie, ist kein Spielraum mehr für Späße. Und man ahnt, warum er heute vor allem in Los Angeles lebt.


Zwischen geistigem Auf- und Abbruch


Dennoch liest sich seine Geschichte eingängig und facettenreich: Gerade seine Comic-Liebe ermöglicht immer wieder skurril-rührende Momente, während das gesellschaftliche Schwanken des Landes zwischen geistiger Aufbruch- und Abbruchstimmung einen in den Wahnsinn treiben kann. Und immer wieder staunt man, wovon Erdogans Traum von der stumpf-religiösen Türkentümelei auch heute noch in erster Linie gebremst wird: Von Kemal Atatürk, einem gutaussehenden Charismatiker, der vor rund 100 Jahren die gesamte Nation hinter sich her in die Moderne schleifte. Rücksichtslos, aber mit Smoking, Zigarette und Schnapsglas.





Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:


 

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

Empfehlenswert
Katrin Parmentiers Minzweb
Heiner Lünstedts Highlightzone
Tillmann Courth
News
Schlagwörter
Kategorie
Kategorien
bottom of page