Familiensaga aus der Nachkriegszeit: Titus Ackermann erzählt die Geschichte seines Großvaters in einem Vierteiler, der gratis ist – aber nicht billig
Was nichts kostet, taugt nichts? Kommt drauf an. Der Moga Mobo-Komplex des Berliner Gratiscomic-Verlegers Titus Ackermann hat sich jetzt ein richtig dickes Brett vorgenommen: eine vierteilige Graphic Novel über Ackermanns Großvater, eine Familiengeschichte aus der Nachkriegszeit. Die auch dadurch an Brisanz und Aktualität gewinnt, weil der Mann bereits damals dasselbe dachte wie Leute, die heute wieder von gestern sind: Er hielt Nazis für eine gute Sache. Ist sowas nicht zu schwere Kost für ein Gratisheft?
Statt Cartoons jetzt: heiße Eisen
Denn normalerweise liefern Gratiscomics ja risikoarme Sachen: Cartoons, sanft nachdenkliche Dreiseiter, oder (Knax!) verbrämte Werbung. Auch Ackermann nutzt das Prinzip gelegentlich: Wenn zum Beispiel die Deutsche Bahn kultig sein will, organisiert er ihr ein Geschichtenheft, für das sogar Mawil einen erstklassigen Beitrag liefert.
In diesem Fall verlässt sich Ackermann aber auf einige Annoncenseiten, den zusätzlichen Verkauf einer Premiumversion und Selbstausbeutung. Im Gegenzug kriegt er so viel künstlerische Freiheit, dass diese ihm auch selbst etwas Angst zu machen scheint: Im Vorwort entschuldigt er sich so ausufernd, als würde man durch einen Nazi-Opa selbst zum Holocaust-Leugner. Aber bei der Geschichte selbst hat er sich dann wieder im Griff. Worin besteht die nun?
Im Schrank steht „Mein Kampf
1989 stirbt Opa Ackermann, seine Söhne und Enkel räumen das Haus aus. Und erfahren dabei die Geschichte von einem, der den Krieg verlor, danach aber Nazi blieb, Passiv-Nazi könnte man sagen. Der Hitlers „Mein Kampf“ und eine Pistole zuhause hatte, der Ausländer nicht mochte und Juden auch nicht. Das ist – auch wenn Opa zu seinen Nachkommen mitunter sehr nett sein konnte – oft nicht sympathisch. Aber mal ehrlich: Konnte man von Opa Ackermann ein Umdenken erwarten?
Erhoffen: ja. Erwarten: nein. Seine Jugend ist mit Nazidenke verseucht, mit 20 war er ein Herrenmensch, ein Welt(herrschafts)-Star qua Geburt. Luftwaffenpilot, 1942 abgeschossen im exotisch-wüsten Nordafrika, wo die Wehrmacht modisch so ungewohnt lässig herumlief wie die angloamerikanische Konkurrenz. Das kann/muss sich phasenweise für einen jungen Mann richtig gut angefühlt haben. Danach war zwar den einsichtigeren Wehrmächtigen unangenehm, dass sie sich für so ein Regime haben einspannen lassen. Aber Opa Ackermann und viele andere gehörten nicht dazu: Sie hielten es lieber für die spannendste Zeit ihres Lebens, in der sie noch etwas galten. Bloß: Der Krieg ging halt verloren.
Der NS-Opa lernt: So kann man auch gut leben
Dieser Aspekt unterscheidet nun Opa Ackermann von fanatischen Nazis: Er kartet nicht nach. Er akzeptiert die Niederlage, die neuen Gesetze, die Demokratie, auch wenn es bedeutet, dass er Juden und Ausländer plötzlich wie gleichwertige Menschen behandeln muss. Er fängt an, in der deutschen Trümmerlandschaft aus Stacheldraht gemachte Nägel zu verkaufen, gründet so ein Geschäft und ernährt seine Familie. Fertig. „Mein Kampf“ steht im Schrank, wie bei vielen, aber er geht damit nicht hausieren. Er hat sogar irgendwo eine Pistole versteckt, aber er fällt weder auf noch organisiert er einen Umsturz. Warum auch: Das Leben ist als auch Nicht-mehr-Herrenmensch ziemlich okay. Und genau hier liegt das Aktuelle, das Moderne in Titus Ackermanns Geschichte.
Denn während Ackermann immer wieder grübelt, welchen Einfluss Opa auf ihn hatte, präsentiert er das wohl praktikabelste Modell für die ganzen AfD-Wähler. Denn der Opa ist ein gutes Beispiel, wie man mit Nazi-Sympathisanten trotzdem noch etwas Sinnvolles anfangen kann: Es geht nicht darum, sie zu überzeugen. Es reicht völlig, ihnen die Partei wegzunehmen und mit Härte klarzumachen, wo sie sich ihre Naziparolen hinstecken können: Nämlich hinten in den Schrank. Wenn man ihnen dann noch die Möglichkeit gibt, ihr Geld zu verdienen, sind die meisten zufrieden und hören auf, das Boot zu versenken, in dem sie selber mitsitzen.
Gratis, aber nicht billig
Verpackt in eine solide gezeichnete und designte Geschichte mit vielen persönlichen Facetten und Anekdoten ist das schon mal erstaunlich. Und von einem kostenlosen Heft gleich doppelt. Band 1 ist bereits erschienen, die weiteren Bände sollen bis zum November folgen.
P.S.: Wo findet man die Hefte? Gratis beim Comic-/Buchhändler, der sie über den PPM-Vertrieb gleichfalls gratis ordern kann. Aber: Verschenk-Comics sind bei manchen Händlern umstritten, das ist wie bei Wirten und Freibier. Wer keinen Händler findet, kann bei Moga-Mobo direkt bestellen. Weil das für den Verlag aufwändiger ist als die Gratisverteilung, sind die Hefte per Post dann allerdings nicht mehr kostenlos.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
Noch 23 Tage und keine Geschenk-Ideen? Nicht weinen: Hier kommt fünfmal Abhilfe, mal skurril, mal kostenlos
Was denn noch alles?!? Nach der Klima-, Ukraine-, Nahost- und der Ergebniskrise der Nationalmannschaft ist nahezu unbemerkt eine weitere Krise ins Land gesickert: die Weihnachtskrise – und sie trifft Millionen! Laut einer wilden Vermutung wissen neun von zehn Deutschen nicht, was sie Millionen anderen Deutschen schenken sollen. Am härtesten trifft es wie immer: die Comic-Fans. Der Staat? Tut nichts. Olaf Scholz, glühender Comicfreund ohne nähere Angaben, sitzt die Probleme aus. Nur auf einem kleinen, fast völlig unbekannten Blog ist Rat zu finden. Nämlich: hier. Und Sie sind auch schon da? Wunderbar!
Tipp 1: Das Gartenparadies
Grandios, aber auch denkbar merkwürdig: „Kohlhoffs Garten“ gibt sich als eine Art Grußpostkarten-Katalog für ein bizarres Freizeitparadies. Also posieren lauter glückliche Leute in 50er-Jahre-Klamotten vor Attraktionen wie dem „Katastrophenwunderland“, wo man auf der sinkenden Titanic oder dem bald explodierenden Luftschiff „Hindenburg“ schaukeln kann. Man kann Riesenschweine reiten („Ein Taxi aus Fleisch!“), der Frühstückssaal ist so voll mit Schmetterlingen, dass man besser nicht den Mund zum Beißen öffnet, und nur anhand der wegfliegenden Hüte wird beim Blick auf die Schiffsschaukel klar, dass Drinsitzen eigentlich nicht so recht angenehm sein kann. Der Werbetext daneben jubelt dazu: „The feeling of dying is a wonderful refreshment!“ Olrik Kohlhoffs ausgefeilte Kohlezeichnungen saugen den Betrachter in eine entsetzliche Amüsierwelt, für deren Zweischneidigkeit es aktuell kaum Vergleiche gibt: Der Baron des Bizarren, Eugen Egner, fällt ein, oder Loriots gelegentlich schwarzhumorige Cartoons. Und in dieser Reihe großer Namen fällt Kohlhoff nicht ab. Der Extra-Vorteil: Der Band ist mehr Cartoon als Comic, auch gut informierten Comicfans könnte dieses Kleinod daher bislang durch die Finger gerutscht sein.
Tipp 2: Neu aufgerollt
In Berlin sitzt die kleine Firma round not square, die jetzt schon seit längerem eine Einzigartigkeit produziert: Rollcomics. Dahinter verbirgt sich eine simple Rolle Papier, etwa zewagroß, sehr lang, je nach Comic ein Dutzend Meter und mehr. Die Rolle liest sich überraschend komfortabel: Man öffnet den steifen Pappumschlag, nimmt ihn in die linke Hand, die übrige Rolle nimmt man in die rechte Hand, dann zieht man den Comic soweit auf, wie man mag. Links wird aufgerollt, rechts wird abgerollt, das kann man sitzend auf dem Sofa machen, aber auch auf einem Tisch. Der Vorteil ist das Format: Der Zeichner kann so breite Bilder zeichnen, wie er will. Stellen Sie sich einen Film vor, in dem die Kamera nach rechts schwenkt und einfach nicht mehr aufhört – das geht hier auch im Comic. Paul Rietzl hat das mal für eine Weltall-Story genutzt (die noch bestellbar ist), Alex Chauvel erzählt jetzt die Fabel von „Flüssiger Bär“, der das grüne Leben in die Welt bringt. Recht munter geschildert, aber noch spannender ist freilich, auf welche rechtsdrehenden Ideen der neue Künstler kommt. Unter den Höhenpunkten: Wie Chauvel spielerisch den Teppich von Bayeux aufgreift und sein optisch schlüssiges Konzept unterschiedlicher Lebensverläufe, die sich bei jeder Entscheidung neu abspalten und ineinander verwinden. Eine spielerische Erzählung, eine erzählerische Spielerei, etwas, was kaum ein Comicfan kennt und jeder gern in die Hand nimmt, wenn es erst mal ausgepackt ist. Auch, weil nicht nur der Zeichner autonom über die Bildbreite entscheidet – sondern seine Leserschaft genauso.
Tipp 3: Reisezeit für eine Zeitreise
Das hier ist was für den sehr kleinen Geldbeutel – aber keineswegs gering zu schätzen. Verschenken Sie Zeit, gemeinsam verbrachte Zeit, solange es noch ein Deutschlandticket gibt, und entführen Sie die Beschenkten nach Dortmund. Das geht nicht von überall, aber ab Osnabrück im Norden, Bielefeld im Osten, Köln im Süden sollte das in anderthalb Stunden klappen. Und dann purzeln Sie praktisch direkt vom Bahnsteig in den schauraum comic + cartoon. Wo sich die Ausstellung „Staying West“ angucken lässt, die sich dem Westerncomic widmet, die hervorragend ist und trotzdem nichts kostet. Kuratiert von Alexander Braun, weshalb Sie nicht nur irgendwelche Comics an der Wand finden, sondern auch Zusammenhänge. Da erfährt man dann, warum die Argentinier so gute Comics haben, warum die deutschen Comics eher schaurig-schön waren, wie man Traditionsmarken wie „Lucky Luke“ retten kann, und, und, und. Den Katalog zur Ausstellung gibt’s vor Ort obendrein zum Sparpreis. Einziger Nachteil: Das geht an Weihnachten erst ab dem zweiten Feiertag.
Tipp 4: Weniger kann mehr sein
Weg vom immer-mehr: Auch Tipp vier ist recht kostengünstig. Wenn Sie richtig wohnen, sogar gratis, aber auch wer außerhalb von Berlin lebt, zahlt den Verlegern der Moga Mobo Comics nur die Portokosten für ihre eigenwilligen, aber auch einladenden Comic-Projekte. Tatsächlich ist deren Homepage eine erstaunliche, schwer vorhersagbare Wundertüte. Für ihre Umsetzung von „100 Klassikern der Weltliteratur“ (pro Klassiker eine Comicseite) haben sie unter anderem Isabel Kreitz, Nicolas Mahler und Reinhard Kleist verpflichtet, beim selben Projekt mit „100 Greatest Hits“ (pro Song eine Seite mit neun Panels) war auch Mawil mit Nina Hagens „Du hast den Farbfilm vergessen“ dabei. Aktuell hat das Verlegertrio einen lesenswerten Band mit Comic-Künstlern aus der Ukraine aus dem Boden gestampft, die ideale Möglichkeit, lauter extrem unterschiedlich arbeitende Zeichner kennenzulernen. Wer sagt, dass Comics immer teuer sein müssen?
Tipp 5: Heute schon an morgen denken
Weihnachten ist eine einzige Tradition, nicht wahr? Und Geschenkesuchen auch, oder? Machen Sie sich's leicht: Starten Sie mit einer Serie, denn mit etwas Glück haben Sie damit auch schon das passende Geschenk für 2024 ff. Sollte freilich nicht zu gängig sein: „Asterix“, „Peanuts“ und „Prinz Eisenherz“ scheiden daher aus. Aber wie wäre es mit dem klassischen Detektiv-Comic „Rip Kirby“? 14 Bände gibt's bereits, jeder versammelt zwei Jahrgänge meisterhafter Zeitungscomics. Oder, im selben Verlag: „Cisco Kid“, der Cowboy mit dem kompliziertest zu zeichnenden Hemd (siehe Bild)? Für Sportfans: „Ping Pong“ von Taiyo Matsumoto (Band 3 ist frisch raus). „Esthers Tagebücher“ umfassen inzwischen sieben Bände, mit denen gerade Eltern jeweils passgenau und kinderaltersgerecht (10-16 Jahre) beschenkt werden können, vom selben Autor ist man auch mit dem „Araber von morgen“ sechs Bände lang gut versorgt. Oder Will Eisners zwar berühmte, dennoch gar nicht so weitgelesene Spirit-Serie (24 Bände in der Archiv-Ausgabe). Oder „Usagi Yojimbo“, die mal bewegenden, mal actiongeladenen Abenteuer des Samurai-Hasen Miyamoto Usagi (23 Bände auf deutsch erschienen, 15 weitere harren noch der Übersetzung) ... Man sieht: Schenken muss nicht kompliziert sein, Sie müssen nur verhindern, dass der der/die Beschenkte zwischenzeitlich selber einkauft. Und natürlich die Nicht-Comicleser dringend zum Comic bewegen, damit man sie ähnlich nachhaltig versorgen kann.
Schöne Bescherung allerseits!