- 1. Juni
Zwei Sachcomics öffnen Welten, die für Fotos nicht zugänglich sind: Die Vergangenheit – und die Todeszirkel Saudi-Arabiens

Manchmal hat man das Gefühl, Sachcomics würde vor allem für zwei Themen genutzt: Drittes Reich und Selbstfindung. Naja, und Biografien. Was schade ist, weil gute Sachcomics eine Menge anderer Themen transportieren können. Glauben Sie nicht? So ein Zufall: Ich hab grade zwei hier, die das beweisen!
Mörderischer Märchenprinz

Etwa „MBS“ von Antoine Vitkine und Christophe Girard. Hinter den Initialen verbirgt sich der Kronprinz von Saudi-Arabien, Mohammed Bin Salman, von dem Sie womöglich schon gehört haben, weil er hinter dem Auftragsmord am Journalisten Jamal Kashoggi steckt. Texter Vitkine befasst sich schon länger mit Bin Salman, drehte Dokus und liefert jetzt ein aufschlussreiches Szenario. Das zeigt, welche Vorteile der Sachcomic hat.
Reich & arbeitslos
Vitkine schildert Bin Salman als reich, ehrgeizig und verwöhnt: eine brandgefährliche Mixtur. Er ist der kommende Mann eines Landes, dessen herrschende Schicht aus wohlhabenden Arbeitslosen besteht, die das Ölgeld verpulvern und nicht wissen, was sie mit ihrem Leben tun sollen. Die sich abgehängt fühlen, überlegen, religiös auserwählt – und bedroht von der Demokratiebewegung des Arabischen Frühlings. Hier beginnt Bin Salmans Mission. Er will Saudi-Arabien modernisieren, aber sich und seiner Familie bewahren, und wer dabei an „Der Pate“ denkt, liegt gar nicht falsch.
Denn sie wissen nicht, was sie tun sollen
Bin Salmans Konzept ist mafiös, ähnlich dem Trumps oder Putins. Und es korrumpiert die Welt ähnlich schädigend. Vitkine schlüsselt das auf: Bin Salman beeinflusst die Welt durch seine milliardenschweren Militärausgaben. Er kauft Sportevents, er drängt in die Kunstwelt, wo eine Menge seiner Schwächen sich gegenseitig pushen: Er hat „Salvator Mundi“ gekauft, ein umstrittenes Werk, das angeblich von Leonardo da Vinci stammt. Weil Bin Salman jetzt fürchtet, als Trottel dazustehen, der überteuerten Quatsch gekauft hat, drängt er mit seinen Milliarden in den Louvre, um sich dort die Echtheit bescheinigen zu lassen.

Dort widersteht man, noch – aber man sieht, wie Bin Salman Fakten mit Geld verbiegen will. Die Trump-CIA lässt ihm zuliebe bereits Belege für seine Verstrickung in den Kashoggi-Mord verschwinden, eine Welt von Buddies arbeitet Hand in Hand, es scheint momentan nur eine Frage der Zeit, bis man sich gegenseitig noch öfter bei der Beseitigung unliebsamer Kritiker hilft. Aber – was kann der Comichier besser als das Sachbuch?
Nutten: ja – Filmküsse im Kino: nein
Er zeigt, was recherchiert ist, aber nicht fotografiert. Das verwöhnte Königssöhnchen, das seine Entscheidungen an der Playstation trifft, stets neben einer Tüte des traditionellen arabischen Menüs „Hamburger mit Pommes“ vom US-Fastfood-Konzern. Der Zeichenstift kommt dorthin, wo Kameras verboten sind. Vom Pool kickt MBS im Chat mit Trumps Schwiegersohn den Iran aus dem Atomabkommen, unterm Kaftan blitzen die Sneaker, der Kronprinz rauscht zu AC/DC im Sportwagen durch die Wüste und den 30. Geburtstag vervögelt man auf einer Privatinsel mit den besten Kumpels und 150 osteuropäischen Models, während man im Kino harmlose Kuss-Szenen entfernen lässt. Das ist zwar verlogen und bigott, aber die mörderische Brisanz entsteht woanders. Denn Bin Salmans prinzipiell limitierte Möglichkeiten hätten noch vor wenigen Jahren nur zu einem wohlhabenden Schattendasein gereicht. Heute, mit Leuten wie Trump, Putin, Erdogan, macht ihn sein Geschick zur gespenstischen Schlüsselfigur.
Geschichte vom Pferd

Guy Delisle ist immer wieder für eine Überraschung gut. Nach seinen vier Länderberichten enttäuschte er mit mäßig witzigen Vater- und Sohn-Gags, verblüffte mit der Entführungs-Analyse „Geisel“, gastierte im „Donjon“ und erzählte mittelgut von seinem Berufsstart in der Papierfabrik. Und der neue Delisle mit dem Titel „Im Bruchteil einer Sekunde“? Ist eindeutig auf der Top-Seite und schildert die eigenwillige Entwicklung der abbildenden Kunst mit der Entdeckung der Fotografie. Und dazu eine Geschichte vom Pferd.
Holper holper Reiter
Die ist nicht superneu, ich kannte sie beispielsweise von Alexander Brauns Band über Winsor McCay, aber trotzdem spannend: Jahrhundertelang gab es ein Problem beim Zeichnen von Pferden. Weil sie so schnell laufen, wusste man nicht, was im Galopp passiert und behalf sich als Maler meist mit einer Art unbeholfenem Strecksprung: holper holper Reiter. Der Fotograf Eadweard Muybridge löste das Rätsel und brachte damit zwangsläufig das Medium voran.

Denn um genau im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken, musste er herausfinden, wie man schneller belichtet, empfindlichere Fotos macht, wie man mehrere Kameras hintereinanderschaltet und auslöst. Er entwickelte Fotoserien, und es stellte sich heraus: Wenn man diese Fotoserien schnell genug hintereinander zeigt – dann übersetzt unser träges Auge das wiederum in eine aufgezeichnete Bewegung, eben in einen Film.
Die Leiche im Kreis der Familie
Das an sich ist eine hübsche Episode, aber Delisle hat rund um Muybridge noch eine Menge mehr ausgebuddelt. Die Entdeckung der Fotografie, der Boom der Landschaftsfotos, der Rückgang der Malerei – und deren Ausweichen in den Impressionismus, weil man mit der Naturtreue des Fotos nur schwer konkurrieren konnte. Das Aufkommen der Totenfotos, bei denen man die Leiche im Familienkreis ablichtete. Muybridges Ehedrama samt Liebhabermord. Und, und, und.

Delisle hat all das nicht selbst erforscht, aber er schildert es vergnüglich, ohne zu übertreiben. Weil er erkennt, dass die historischen Pointen stark genug sind, widersteht er klug der Versuchung, das auch noch zu karikieren. Stattdessen gibt es Reproduktionen der ungeschickten Pferdegemälde, der Serienfotografie, auch der Totenfotos. Zudem spielt er immer wieder einen einzigartigen Vorteil aus: Der Comic ist als Serienbild ja Muybridges Bewegungsfotos praktisch wesensverwandt. Das Ergebnis ist unterhaltsam, informativ, spannend, ruckzuck und launig weggelesen – ein Sachcomic, wie man ihn sich nicht besser wünschen kann.
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
- 15. März 2023
Trotz Heavy Metal, Superstars und Wagner – für mich funktionieren diese Comics nicht recht. Doch für Fans könnte es durchaus klappen: Hier kommen die Outtakes!

Trübsal blasen mit der E-Gitarre
Manchmal ist weniger wirklich viel mehr: Die Idee zu „Doomboy“ stammt von einer wundervoll rührenden Kurzgeschichte. Länge: vier Seiten. Junge trifft Mädchen, sie reden nett und verliebt, verabschieden sich, und dann steht da nur der Satz: „Monica starb noch an diesem Nachmittag – sie wurde von einem Lkw überfahren.“ Boff!
Zeichner und Autor Tony Sandoval beschloss, daraus eine Graphic Novel zu machen. Die Pointe, die Trauer, stellt er gleich an den Anfang, und der trauernde Junge beschließt, seinen Kummer mit der E-Gitarre auszuleben. Zufällig geht das übers Radio, der Junge wird zum Heavy Metal-Gott. Länge: einhundertfünfundzwanzig Seiten. Preisfrage: Was klingt für Sie reizvoller?
Genau. Gottseidank gibt’s neben den ansehnlichen Zeichnungen auch noch die originale Kurzgeschichte dazu, hinten, als Bonus.
Supergroup im Standardmodus

Das Problem mit Supergroups: Hohe Erwartungen – Ergebnis nur normal. Damit kämpft auch der neue Band der nun doch nicht abgeschlossenen Comicserie rund um den „Donjon“. Das Szenario kommt, wie immer, von den Comicstars Lewis Trondheim und Joann Sfar. Für „Donjon Monsters - Irgendwo anders“ haben Sfar und Trondheim jetzt Guy Delisle eingeladen, und der ist dank seiner „Aufzeichnungen“ in Jerusalem oder Birma selbst schon eine ziemliche Hausnummer, auch in Deutschland. Fertig ist die Supergroup.

Im Mittelpunkt des Bandes steht diesmal der Friedhof von Terra Amata, der den Vorteil hat, dass man dort mit den Toten sprechen kann. Leider bedrohen Immobilienfirmen den Friedhof und entführen die Geister. All das ist so absurd und unterhaltsam, wie man's im „Donjon“-Universum gewohnt ist, aber die Zutat „Delisle“ sucht man eher vergeblich. Wie soll das auch gehen? Im Donjon geht's dialogstark zu, Delisles Stärke hingegen sind die stillen, lakonischen Momente des Schauens und Staunens. Weshalb der Delisle-Einsatz wirkt, als ließe man Loriot ein paar Heizkörper grundieren.
Die Hand voller Fäden

Reizvoll und leider nur begrenzt unterhaltsam ist „November“ von Matt Fraction und Elsa Charretier. Man kennt das ja: Eine Geschichte beginnt mit einer kruden Szene, die sich nach und nach aufklärt und uns in die Handlung hineinzieht. Fractions Krimi hingegen liefert nach der kruden Szene eine weitere krude Szene und dann noch eine, bis man die ganze Hand voller loser Fäden hat. Und sobald er einen dieser Fäden wieder aufnimmt, muss man zurückblättern, weil man nicht mehr weiß, was vorher eigentlich los war. Schade ist das vor allem für die schön reduziert gezeichneten Panels von Elsa Charretier, für die ich Band 2 gerne noch eine Chance geben würde. Wenn ich mich bis dahin noch erinnern kann, worum’s ging.
Wagner ohne Sound

Das hier ist was für Wagner-Fans, aber davon gibt’s ja einige – wenn Sie dazugehören: bitte sehr. Ansonsten ist der „Ring“ eine weitere eher mäßig funktionierende Comic-Musikumsetzung. Was nicht überrascht: Die Stärke von Opern ist ja nicht die muntere Handlung oder der gewitzte Dialog, sondern die musikalische Illustration von Szenen, Konflikten, Emotionen. Weshalb Wagners „Ring“ bislang auch eher selten als Stummfilm angeboten wird. Auch der Comic muss die vielgerühmte Musik weglassen – da sollte der Rest dann schon verdammt gut sein. Womit also füllt P. Craig Russell die weggefallene Arienzeit? Mit Breittreten und redundanten Bildern von nordischen Gestalten marktüblichen Zuschnitts.
Dabei könnte das Nibelungen-Thema sehr wohl und immer wieder einen guten Comic ergeben. Der Umweg über den „Ring“ gehört aber eher in den Wagner-Fan-Shop und ist dem Comic wenig hilfreich: Wer den Kennedy-Mord schildern will, nimmt als Textvorlage schließlich auch nicht Saxons alte Hardrock-Hymne „Dallas 1 p.m.“
Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:
- 19. Apr. 2017
Guy Delisle, der Meister des skurrilen Auslandsberichts, wird bitterernst: eine Entführung, ein Raum, ein Gefangener. Die Graphic Novel „Geisel“ macht aus Isolation, Monotonie und Angst eine empfehlenswerte Selbsterfahrung

„Nichts passiert. Keiner kommt, keiner geht. Es ist schrecklich.“ Samuel Beckett hat aus der Prämisse ein absurdes Theaterstück gemacht, und das war schwer genug. Jetzt hat sich der Kanadier Guy Delisle etwas Ähnliches vorgenommen, allerdings mit einem deutlich ernsteren Hintergrund. „Geisel“ heißt sein neuer telefonbuchdicker Band – und man kann jetzt schon sagen: Das Experiment gelingt, aber der Leser muss schon auch wollen. Und das ist neu für Delisle.
Der Meister der leichten Hand
Der 51-Jährige ist Bestsellerautor, zuverlässig, seit Jahren, und nicht nur unter Comic-Maßstäben: er verkauft sogar in Deutschland fünfstellige Auflagen, was soviel ist, dass man Bände wie „Jerusalem“ oder „Pjöngjang“ häufig auch in comicfernen Buchläden auf attraktiven Verkaufsplätzen findet. Sein Erfolgsrezept ist eine leichte Herangehensweise an eher schwere Stoffe. Delisles Frau arbeitet für Ärzte ohne Grenzen, in ihrem Schlepptau kommt er in ungewöhnliche Regionen, und dort hat er – als freiberuflicher Comiczeichner und als Aufpasser für das/die Kind/er – relativ viel frei verfügbare Zeit, mit der er sich das jeweilige Land ansieht.
Seine skurrilen, meist sehr treffenden Beobachtungen verwertet er zu angenehmen Häppchen, selten länger als zehn Seiten, erzählt in einem lakonischen Stil, in dem er selbst – optisch stark an ein dickliches HB-Männchen erinnernd – scheinbar naiv durch die Welt tappt. Das Ergebnis ist erhellender als mancher Reiseführer, weitaus lustiger sowieso, und wenn man ihm dabei einen Vorwurf machen will, dann den, dass er gerade auch in Jerusalem oder Pjöngjang selten dorthin geht, wo es richtig weh tut. Aber das ist, zugegeben, auch nie sein Ansatz: Delisle sieht sich weniger als zeichnender Journalist denn als normalreisender Comiczeichner.
Stilwechsel – auch optisch
Zuletzt hat Delisle dann allerdings nachhaltig enttäuscht, mich wenigstens: Er hat drei „Ratgeber für schlechte Väter“ gezeichnet, und das Unschöne daran war nicht, dass er reichlich abgenudelte Elterngags geliefert hätte oder praktisch gar keinen Nutzwert, sondern beides. Dazu gab es noch heiter Gemeintes über seinen Sohn („Louis am Strand“, „Louis fährt Ski“, Louis gähn!). Um so überraschender ist jetzt „Geisel“, weil: ganz anders, und das fängt schon beim Stil an.
Clever erzählte Eintönigkeit
Die Geschichte selbst ist schnell erzählt: Ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen wird 1997 in Tschetschenien entführt. Und dann schildert Delisle die Geschichte dieser Gefangenschaft, so wie sie der Mitarbeiter wiederum ihm berichtet hat. Das Frustrierende ist: Es gibt nicht viel und wenig Besonderes zu erzählen. Die Entführer sind weder grausam noch freundlich, sie betrachten ihn als Geldquelle. Er bekommt zu essen (immer dasselbe), er darf aufs Klo, manchmal darf er sich waschen, und die Zeit dazwischen verbringt er in verschlossenen Räumen, meist mit einer Handschelle an den Boden gefesselt oder an ein Heizungsrohr. Das ist’s schon. Und obwohl man denken könnte, dass alle Beteiligten an einer raschen Abwicklung interessiert wären, sitzt die Geisel nach zwei Monaten immer noch in einem Raum mit einer schmuddeligen Matratze und sonst nichts.
Delisle reagiert auf das für ihn ungewohnte Thema, indem er seine Zeichnungen ernster werden lässt, letztlich reduziert er all seine (ohnehin nicht stark) cartoonhaften Übertreibungen Richtung Null. Dann schildert er jedes Detail. Und dessen Wiederholungen. Stunden im leeren Raum lesen sich tatsächlich wie Stunden. Der Blick zur Decke, der Blick an die Wand, der Blick auf den Heizkörper. Die immer wiederkehrenden Tagträume von der Flucht, die immer wieder gleichen erträumten Begrüßungen zuhause, die Mühe, überhaupt die Tage und das Datum nicht aus den Augen zu verlieren, all das in schwarz-weiß mit Grautönen. Zu Lachen gibt es diesmal nichts außer ganz, ganz wenig bitterem Galgenhumor.
Der Held ist kein Held - sondern normal ängstlich
Erschwerend hinzu kommt zweierlei: Erstens ist der Entführte kein Held, der Tag und Nacht über Fluchtmöglichkeiten nachdenkt und sich mit etwas Zwirn und Wandputz aus seiner Notlage herausmacgyvern könnte. Es gibt keine Bewegungsfreiheit, Handgelenk-Handschelle-Heizungsrohr, das ist es eigentlich schon. Und zweitens scheint der Entführte auch weder sonderlich aufgeweckt noch sonderlich kontaktfreudig oder gar diplomatisch.
Es gibt kein Stockholm-Syndrom, es gibt keine Form der Annäherung an die (auch das noch: schlichten bis stoffeligen) Bewacher. Angesichts der Sprachschwierigkeiten verständlich, aber er unternimmt nicht einmal Versuche mit Handzeichen, nichts. Die Stunden im Keller vertreibt sich der immer robinsonartiger aussehende Entführte mit seinem Hobby: der Rekapitulation von napoleonischen Schlachten.
Authentischer geht's kaum
Es ist kaum zu glauben, wie gut Delisles Arbeitsweise funktioniert, und wie allmählich auch der Leser jede Abwechslung dankbar als Sensation wahrnimmt. Wenn das Versteck gewechselt wird, wenn der Entführte einmal die Wohnung seiner Bewacher sieht, wenn einmal ein Kind in das Zimmer blickt oder die Frau eines Entführers. Der einzige, der diese Erfahrung zerstören kann, ist der Leser selbst – indem er enttäuscht von der Handlungsarmut weiterblättert. Denn weiterblättern wird er, man will ja wissen wie die Entführung endet, obwohl das Finale nie so stark sein kann wie die gedehnte Zeit dazwischen – immerhin ist ja klar, dass die Geisel überlebt. Wer also weiß, dass er für Ungeduld anfällig ist, sollte sich den Band lieber aus der Stadtbibliothek holen, er wird wenig Freude haben – wer sich allerdings dem Comic vertrauensvoll in die Hände gibt, bekommt die vermutlich authentischste Entführungserfahrung, die man kriegen kann ohne tatsächlich Opfer zu werden.
Guy Delisle, Geisel, Reprodukt, 2017, 29 Euro
Guy Delisle, Shenzhen, Reprodukt, 2006, 20 Euro
Guy Delisle, Pjöngjang, Reprodukt, 2007, 20 Euro
Guy Delisle, Aufzeichnungen aus Birma, Reprodukt, 2009, 24 Euro
Guy Delisle, Aufzeichungen aus Jerusalem, Reprodukt, 2012, 29 Euro
Guy Delisle, Ratgeber für schlechte Väter, 1-3, 2013, Reprodukt, je zwölf Euro
Guy Delisle, Louis am Strand, Reprodukt, zwölf Euro
Guy Delisle, Louis fährt Ski, Reprodukt, zwölf Euro
Dieser Text erschien zuerst bei SPIEGEL Online.