top of page

Entsetzlich! Gut!

Karriere im Heim: Mit geschickt dosiertem Humor illustriert Paco Rocas Demenz-Schocker „Kopf in den Wolken“ die Erträglichkeit des Unerträglichen

Illustration: Paco Roca - Reprodukt

Sorry, das hier ist nicht neu, aber ich kannte es bislang nicht: Und zum Comicverführen braucht man nicht immer den neuesten heißen Scheiß, sondern den besten. Dazu gehört dieser Comic fraglos, er ist zehn Jahre alt und entsetzlich gut. Und zwar im Wortsinn, er ist entsetzlich und er ist gut. Die Rede ist von Paco Rocas „Kopf in den Wolken“.


Blick in die Hölle


Das Cover täuscht noch ein wenig: Man sieht drei ältere Herrschaften im versonnenen Gespräch und fühlt sich ungut an die Hallervordensche Altersverbrämung erinnert. Aber schon der Einstieg fegt derlei Bedenken hinweg: Ein junges Paar sitzt in einer Bank, wo der besonnene Sachbearbeiter Emilio den beiden bedauernd einen Kreditwunsch abschlägt. Der junge Mann schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, aber nicht aus finanzieller Verzweiflung: „Du bist nicht bei der Bank!“, brüllt er den konsternierten Emilio an, „du arbeitest doch schon seit Jahren nicht mehr! Ich will nur, dass du endlich dein Abendessen isst!“ Nur neun Panels braucht Paco Roca, bis wir einen überforderten alten Mann im Bett sitzen sehen, vor seinem komplett überforderten Sohn: fortschreitende Demenz.

Illustration: Paco Roca - Reprodukt

Die „Honig-im Kopf“-Welt löst das Problem bekanntlich, in dem die Frau zuhause bleibt, ein bisschen Care-Arbeit leistet, woraufhin der Patient so versonnen wie zügig in die Grube fährt und alle alles mit einem guten Gefühl abhaken und weitermachen. Paco Roca aber geht dahin, wo „Honig im Kopf“ sich aus der Verantwortung stiehlt: Er zeigt den Normalfall: der Patient stirbt nicht. Und nun? Emilio braucht einen Pflegeplatz, sein Sohn findet ihn. Einen guten Platz, wohlgemerkt, das Heim ist völlig in Ordnung. Das Leben ist es nicht.


Roca geht da hin, wo's wehtut


Vor Emilio liegt eine Heimkarriere: Er kommt als einer der Fitteren, und er sieht an den anderen Bewohnern seine Zukunft – obwohl er sie noch nicht als seine Zukunft erkennt. Er sieht Leute, die immer dasselbe erzählen, die Zucker- und Ketchuptütchen horten. Eine Frau, die mit ihrem dementen Mann ins Heim gezogen ist: Sie liebt ihn, aber er, so der zynische Mitbewohner Miguel, „könnte genauso gut neben einem Salatkopf sitzen.“ Die Frau, die immer ein Telefon sucht, um ihre Kinder anzurufen, die alte Sportskanone, die ewig dieselben Geschichten erzählt, die Frau, die immer im Zug nach Istanbul sitzt. Wie bei ihr wechselt Roca oft die Perspektive, zeigt erst die elegante Vorstellung, dann die bittere Realität.

Illustration: Paco Roca - Reprodukt

Vorbildlich klappert Roca dabei nicht nur die erzählerisch attraktiven Ticks ab. Über Miguel analysiert er, dass für alle der Tag aus Essen und Schlafen besteht, dass der Besuch der Angehörigen selten, aber schön ist. Dass man an Frisur und Kleidung erkennt, wer mental der einstigen Normalität noch am nächsten steht. Aber da hat Emilio schon begonnen, gelegentlich den Pullover übers Jackett zu ziehen. Auch er versitzt bereits ganze Tage im Aufenthaltsraum.


Erkenntnis durch Zufall


Dass diese Heimkarriere vom rüstigen Neueinsteiger zum alteingesessenen Dämmerer auch seine sein wird, begreift Emilio zufällig, als er erfährt, dass er dieselben Medikamente bekommt wie der Ehemann des Salatkopfs. Vielleicht hat es ihm auch schon jemand vorher gesagt, und er hat es vergessen, aber jetzt will Emilio den ersten Stock sehen: Dort landen die Dementen, und wiederum nicht aus Bosheit oder als Strafe, sondern weil die Bedürfnisse der Bewohner unterschiedlich sind.


Zu viel gespoilert? Garantiert nicht, denn Roca schildert das alltägliche Entsetzen des Alters in unglaublich vielen exzellent beobachteten, scheinbar harmlosen, dafür umso furchtbareren Details. Denn natürlich hofft man als Leser, dass es diesmal anders sein wird, bei Emilio, dem eleganten Herrn aus der Bank. Aber es wird nicht, kann nicht anders sein. Neue Medikamente werden kommen, sie werden diese Lebensphase für viele Menschen nach hinten verschieben, aber sie bleibt eine Realität.


Schuld ist niemand, nur das lange Leben


In seiner Schonungslosigkeit ist Paco Roca ganz nahe an Roz Chasts „Können wir über was anderes reden“, sehr nahe an Michael Hanekes „L’Amour“, Florian Zellers „The Father“. Weniger deutlich wird sein Anliegen. Sterbehilfe? Unwahrscheinlich: keine Figur findet ihr Dasein so unerträglich, dass sie den Tod sucht. Auch, weil die Hölle immer wieder erträgliche Momente hat, die man allerdings umso weniger erträglich findet, je näher man sich dem früheren, „echten“ Leben fühlt.


Einzigartig ist der Fokus der Heimrealität. Geht es Roca um eine Verbesserung? Kaum, Emilio ginge es auch mit mehr Pflegern nicht besser. Niemand kann ihn heilen, und das Heim ermöglicht, dass er und sein Sohn an Weihnachten zusammen feiern statt sich gegenseitig an die Gurgel zu gehen. Roca klagt niemanden an, allenfalls dieses lange Leben.


Humor sorgt für Atempausen

Bewundernswert ist, wie Roca seine Leser vom Aufhören abhält: Zum einen nutzt er den Reiz des Entsetzlichen, wie ein geschickter Horror-Autor. Dazwischen erzeugt er aber Atempausen mit schwer nachahmlichem Humor: respektvoll, aber trotzdem bitterböse und frech, so dass man im erstickenden Grauen immer wieder Luft bekommt. Was letztlich auch die Erträglichkeit des Heimlebens gut imitiert.


Ist „Kopf in den Wolken“ ein Problemcomic? Ein Debattenbeitrag? Bringt er den Leser irgendwie voran? All das eher nicht, aber es ist eine verändernde Erfahrung: Danach sieht niemand mehr das Altern mit den gleichen Augen. Und man sieht Filme wie „Honig im Kopf“ als das, was sie sind: hochdosierte Beruhigungsmittel.



Sie wollen Ihren Senf dazugeben? Dann hier:


 

Keinen Beitrag mehr verpassen!

Gute Entscheidung! Du wirst keinen Beitrag mehr verpassen.

Empfehlenswert
Katrin Parmentiers Minzweb
Heiner Lünstedts Highlightzone
Tillmann Courth
News
Schlagwörter
Kategorie
Kategorien
bottom of page