Fünf Jahre lang hing Matieu Sapin „am Rockzipfel“ von Gérard Depardieu. Ergebnis: eine freiwillige Schleimspur und eine unfreiwillige Erklärung für Phänomene wie #MeToo
Es ist eine eigenwillige Form von Comic-Journalismus – oder wie soll man es sonst nennen? Fünf Jahre lang, sagt Zeichner Mathieu Sapin, hätte er für „Gérard“ am „Rockzipfel von Gérard Depardieu“ gehangen. Herausgekommen ist eine Art Doku-Comic, der den Leser reichlich verstört zurücklässt. Auch, weil der Report offenbar eher unfreiwillig in der Lage ist, die #MeToo-Debatte zu bereichern.
Herangehensweise: planlos
2012 bekommt Sapin, 43, das Angebot, Depardieu für eine Dokumentation zu begleiten. Die Doku folgt den Spuren von Alexandre Dumas’ Aserbaidschanreise 1858, und weil Dumas damals einen Zeichner dabeihatte, wollen die Fernsehleute ebenfalls einen mitnehmen. Sapin, als Doku-Zeichner im Präsidentschafts-Wahlkampf und im Elysée-Palast aufgefallen, sagt zu. Und von vorneherein fällt seine seltsame Herangehensweise auf. Man kann sie „unvoreingenommen“ nennen, zutreffender aber ist: planlos.
Man merkt es allerdings nicht gleich, weil Sapin die bizarre Situation mit einem eher komisch-niedlichen Stil verschleiert. Sapin zeichnet Depardieu als schwitzenden, knollennasigen Koloss, vereinfacht, aber nicht karikierend. Sich selbst stellt er als kleines dünnes Männchen mit Riesenkopf dar, stets eingeschüchtert von dem gigantischen Menschenmassiv des Schauspielers. Sie drehen gemeinsam die gewünschte Doku, Depardieu fasst Vertrauen zu Sapin, der sich von dem Filmstar ins Schlepptau nehmen lässt. Und von Anfang an fragt man sich: wozu?
Was ausbleibt, ist die Satire
Sicher, Sapin zeichnet, wie Depardieu wohnt: mit viel Platz, viel Kunst, vielen Geschenken von anderen berühmten Leuten. Er zeichnet Depardieu, wie er in Unterhosen telefoniert. Wie Depardieu Leute anraunzt und abmeiert, wie er freundlich ist, wie sein Umfeld ihn behandelt. Das wirkt so lange satirisch, bis man feststellt, dass da keine Satire ist, weil sich die ganze Geschichte an nichts reibt. Sapin schildert einfach vor sich hin. Und wenn man das festgestellt hat, denkt man darüber nach, ob man so wenigstens etwas über Leben und Wirkung des alternden Weltstars erfährt.
Mal sehen: Depardieu stopft sich offenbar den Tag mit Menschen zu. Manager, Agenten, ein Comic-Zeichner. Er schwafelt gern über Gott und die Welt, redet meist von oder über sich, hin und wieder kommen Halbweisheiten dabei heraus wie „Schönheit ist Geld und Großzügigkeit“. Oder: „Geld interessiert mich nicht.“
Wo der Zeichner dem Star auf den Leim geht
Letzteres ist immerhin ein Widerspruch zu seiner Steuerflucht. Oder zu seinen zwei Schlössern und seiner Kunstsammelei, die ja auch bezahlt sein wollen. Es könnte reizvoll sein, diese Widersprüche gegeneinander zu stellen. Aber bei Sapin findet man sie unter einer Menge belanglosem Quatsch derart beiläufig, dass man annehmen muss, er hätte sie gar nicht bemerkt oder gar vergessen, sie zu löschen. Denn umgekehrt macht Sapin sich mehrfach eindeutig und unnötig mit seinem Star und seinen Launen gemein.
Als Gérard „Geld interessiert mich nicht“ Depardieu etwa seinen Gärtner um den Lohn prellt, ergreift Sapin sofort Partei: Der Garten wurde „verunstaltet“, behauptet er ohne jeden Beleg. In jedem Gespräch merkt Sapin in kleinen Fußnoten an, welche Geschäfte Depardieu kauft, welches Buch er gerade zitiert, welchen Film er meint. Depardieus Politiker-Freundschaften leuchtet er weniger genau aus. Im Gegenteil: Den aserbaidschanischen Kultusminister lobt Sapin als „verdammt guten Mann“ – in einem Land, das auf dem Demokratieindex 2016 Platz 148 einnahm, gefolgt von Afghanistan. Auch für das Gesangsduett Depardieus mit der Tochter des autoritären Präsidenten Kasachstans gibt’s nur neutrales Staunen.
Putins Kumpel
Während einleuchtet, warum sich fragwürdige Herrscher gern mit berühmten Schauspielern die Diktatur verschönern, bleibt schleierhaft, warum sich Depardieu dafür hergibt. Fünf Jahre hatte Sapin Zeit, das herauszufinden, aber er will die Antwort nicht wissen – oder nicht zeichnen. Er lässt dafür Depardieu unwidersprochen behaupten: „Was ich nicht ertrage, ist Korruption.“ Obwohl er es problemlos im Russland seines Kumpels Putin aushält, das auf dem Korruptionsindex 2016 auf Platz 131 landet, ranggleich mit der von Depardieu scharf kritisierten Ukraine. Man könnte derlei wenigstens in einer von Sapins beliebten Fußnoten erwähnen, aber: Fehlanzeige. Es kristallisiert sich allenfalls heraus, warum dieses Projekt so furchtbar schiefgeht.
Sapins Rechenfehler
Denn Sinn ergibt all das sofort, wenn man davon ausgeht, dass der Autor alles, was Depardieu tut, für wichtig hält. Sapin liefert keine Berichterstattung, sondern Verehrung in Form der Speichelleckerei. Er reiht sich damit nahtlos ein unter die Depardieu-Lakaien, die dasselbe tun und unablässig mit der Formel vom „größten lebenden Schauspieler Frankreichs“ dem Star und sich selbst lobhudeln. Was letzten Endes angesichts einiger fragwürdiger, komplett ignorierter Bemerkungen über Frauen dann immerhin noch zu wenigstens einer Erkenntnis führt: #MeToo wird erklärlicher, wenn man sich vorstellt, dass Weinstein & Co sich alle mit derartigen Ja-Sagern und Ja-Zeichnern umgeben.
Mathieu Sapin, Gérard, Reprodukt, 24 Euro
Dieser Text erschien erstmals bei SPIEGEL Online.
Bastien Vivès feiert mit sparsamen Strichen erste Liebe und ersten Sex. Irritierend: die Protagonisten der brillant gezeichneten, einfühlsam erzählten Graphic Novel sind 16 und 13
Also, ich will jetzt nicht mehr draus machen als tatsächlich dahintersteckt, aber ich bin schon ein bisschen verwirrt. Dabei habe ich nur einen Comic gelesen. Einen hervorragenden, einfühlsam erzählten, brillant gezeichneten Comic, berührend in jeder Beziehung, gewitzt, zauberhaft – und trotzdem sitze ich hinterher da und stelle mir die Frage: Bin ich jetzt ein Edathy? Oder bin ich nur #MeToo-hypersensibilisiert oder irgendsowas?
Ich meine, man muss ja bedenken: Das ist ein Comic, da wurde nun wirklich niemand angefasst, missbraucht, benutzt, sonstwas, hundertprozentig, ich kenne den Zeichner, ich habe ihn live zeichnen sehen, der braucht keine Modelle oder irgendwen, der macht das superlocker aus dem Kopf heraus direkt aufs Papier. Er ist Franzose, heißt Bastien Vivès, und der Comic, um den es geht, heißt „Eine Schwester“. Ein Comic, den man im Übrigen selbst bei skeptischster Betrachtung mindestens großartig nennen muss.
Das geheimnisvolle Universum der Erwachsenen
Die Geschichte selbst ist simpel: Ein Ehepaar fährt mit seinen beiden Söhnen Antoine und Titi ins Ferienhaus. Die Jungs gehen an den Strand, zeichnen Comicfiguren und Pokemons, und als sie zurückkommen sind weitere Gäste im Haus: Sylvie, eine Freundin der Familie, die gerade eine Fehlgeburt hatte, Trost braucht und deshalb zu Besuch gekommen ist. Mitgebracht hat sie ihre Tochter Hélène. Hélène ist 16 und macht, was Mädels mit 16 öfter vorzugsweise tun, nämlich ins Smartphone glotzen. Aber sofort ist klar: Hélène, die Sonnenbrille trägt und knappe Klamotten, die heimlich raucht, kommt aus einer anderen Welt, sie ist viel näher am geheimnisvollen Erwachsenen-Universum als Antoine, der gerade 13 geworden ist.
Aber für die Erwachsenen ist sie noch ein Kind, also wird sie bedenkenlos mit Antoine und Titi losgeschickt. Es entwickelt sich was zwischen Antoine und Hélène, na klar, es ist – wie gesagt – keine superneue Geschichte. Die Frage ist in solchen Fällen vielmehr: Kriegt man den Zauber hinein? Den Zauber des Sommers, den Zauber der ersten Liebe, die ganze Unsicherheit. Das macht Vivès schon mal fabelhaft.
Er: schüchtern und ernst. Sie: mutig und entdeckungslustig
Die Figuren sind erstklassig: Titi ist ein guter, nervig-charmanter kleiner Bruder, noch ganz in dem Alter, aus dem Antoine – ohne es zu merken – gerade herauswächst. Antoine ist schüchtern und ernsthaft, und dass er sich so ernsthaft um seinen kleinen Bruder kümmert, ist wiederum der Schlüssel dafür, dass ihn Hélène ernst nimmt. Hélène, die eben nicht immer alles macht, was die Eltern anordnen. Sie klaut abends beim Weinfest eine halbleere Flasche und lädt den schüchternen Antoine zum heimlichen Mittrinken ein, und erst ab diesem Abend bemerkt er Hélènes ziemlich anregende Figur, die dem Leser natürlich schon die ganze Zeit aufgefallen ist.
Ab da hofft man natürlich, dass Antoine Hélène kriegt, man hat richtig Angst um ihn, weil an dem Ferienort auch viele andere Jungs unterwegs sind, die ein bisschen größer sind als er, ein bisschen selbstsicherer. Schön ist auch: Vivès macht aus Hélène keine frühreife Femme fatale. Sie mag Antoine, weil er anständig ist und hilfsbereit, wahrscheinlich auch, weil man bei ihm alles etwas besser unter Kontrolle hat als bei den größeren Jungs, die sich sofort um sie scharen. Weil er nie ungefragt irgendwo rumfingern würde. Und dann fragt sie ihn eben mal in einem ruhigen Moment, ob er schon mal ein Mädchen geküsst hat. Und ob er’s mal probieren will, und dann… Aye carumba!
Ein Kopf aus drei Linien - aber trotzdem ist alles da
Vivès war schon immer ein sensationeller Zeichner, aber so reduziert hat er nicht mal in „Polina“ gearbeitet. Schwarz-weiß, dazu zweierlei Sorten Grau zur Schattierung, fertig. Hélènes Kopf besteht manchmal nur noch aus drei Linien, und dennoch ist alles da, Körperhaltung, Gefühl, die Blicke, obwohl Vivès oft gar keine Augen zeichnet.
Der Geruch von Strand in den Haaren. Und gerade auch die Bewegung, wie Mädchen und Frauen gehen, sitzen, stehen, und Antoine genauso, mal wie ein Kind, mal wie ein Mann, der sich noch nicht an seinen Körper gewöhnt hat. All das, so sparsam und zugleich so vollständig, dass es einen nicht wundern würde, wenn Vivès dasselbe demnächst mit einem leeren Blatt hinbekommt. Und dann langt er richtig hin. Weil er erkennbar keine Lust hat, an den knisternden Stellen mit der Kamera ins Kaminfeuer wegzuschwenken.
Wen das kaltlässt, der war nie 14, 15, 16
Er zeigt, in ebendiesem zauberhaften Stil, Sex. Blowjob, Erektion, Ejakulation, Schamhaar inklusive, stets im Dienste der Story, wie es so schön heißt, aber wer behauptet, dass ihn diese Szenen kalt lassen, der ist nie 14 gewesen oder 15 oder 16 oder verliebt oder unglücklich verliebt oder neugierig oder überhaupt auch nur jung.
Trotzdem habe ich sofort angefangen, nach Vergleichen zu suchen, die mir versichern, dass das alles okay ist. Die „Blechtrommel“-Verfilmung, aber da war bei Brausepulver im Bauchnabel Schluss. Die 70er, in denen zärtliche Cousinen durchs Kino flimmerten, oder wundersame Schwangerschaften in der Blauen Lagune, aber da waren keine 13-Jährigen dabei, oder?
Doch dieser Antoine ist nur ein gezeichneter 13-Jähriger, den gibt’s gar nicht in echt. Und dann merke ich, wie ich darüber nachdenke, ob alles einvernehmlich ist, die Fummelei unter Jugendlichen stattfindet, kein Erwachsener dabei, all diese eigenwilligen Kriterien, mit denen man plötzlich nicht mehr die Qualität eines Comics zu beurteilen versucht, sondern nur noch die Rechtslage. Aber, zum Donnerwetter nochmal, dafür ist „Eine Schwester“ einfach viel zu großartig.
Bastien Vivès, Eine Schwester, Reprodukt, 24 Euro
Dieser Text erschien zuerst bei SPIEGEL Online.
Poetisch, brutal und boshaft brillant: Ein Band mit Kurzgeschichten des Franzosen Baru macht Lust auf das „Grand Theft Auto“ des Comics
Letztes Jahr hab ich seinen 70. Geburtstag verpennt, aber damals hab ich ihn ja auch noch nicht gekannt: Baru. Der Franzose hat gerade „Hier und dort“ rausgebracht, einen neuen Band mit Kurzgeschichten, er sei ein „Ausnahmekünstler“, steht hinten drauf. Und mir fiel dazu nichts Schlaueres ein als: „Wer?“ Also hab ich, weil um Weihnachten rum Zeit war, ein bisschen was von ihm nachgelesen, um herauszufinden, ob er wirklich so gut ist. Antwort: Ja, sogar noch besser – wenn man mit seiner Art klarkommt, Figuren zu zeichnen.
Nahe an der Karikatur
Das mögen ja viele Leser nicht so sehr, wenn es krakelig wird. Und Barus Protagonisten sind eigenwillig nahe an der Karikatur: Ungelenke Kinder mit spindeldürren Beinen, geltungsbedürftige junge Männer mit naiv-dummen Gesichtern, Rentner mit enormen Bäuchen, geschmackfrei aufgedonnerte Blondinen, eine interessante Sammlung von Körperkläusen und Körperclaudias tummelt sich da. Bei Baru gibt es eigentlich nur zwei Sorten Menschen: Solche, die versuchen, nach mehr auszusehen – und scheitern. Und solche, die den Versuch längst aufgegeben haben. Was zu seinen Geschichten passt.
Baru zeichnet nicht die Welt der Schönen und Reichen. Baru wühlt weiter unten in der Gesellschaft, bei den Arbeitslosen, den Alten, den Ausländern. Erstklassig ist hingegen, wie er diese schwer verkäuflichen Zutaten für exzellente Erzählungen nutzt.
Langsam köcheln – brutal explodieren
„Die Sputnik-Jahre“ etwa spielen in einem ärmlichen Industriestädtchen der Nachkriegszeit, Baru macht daraus ein anrührend-witziges „Fliegendes Klassenzimmer“. Der Schauplatz von „Elende Helden“ ist aussichtsloses Kaff, in dem nur noch Vergreiste und Vergessene leben. Als ein Kind verschwindet, wittern die Verlierer die Chance zum Heldentum – Baru lässt alles schön hochköcheln und dann so brutal wie grandios explodieren.
„Der Champion“ und „Wut im Bauch“ sind Aufsteiger- und Einwandererdramen, aber Baru erzählt sie aus dem Boxermilieu – schon hat dieselbe Story einen ganz anderen Wumms. Genau hier liegt der Unterschied, der Baru so empfehlenswert macht: Er würzt seine Geschichten aus dem Milieu mit Witz, Sex, Gewalt, das Ergebnis ist leicht konsumierbar und aussagekräftig zugleich, wie man es sonst nur von der Sitcom „Roseanne“ kennt oder von der boshaften Computerspielreihe „Grand Theft Auto“.
Baru beherrscht das Licht
GTA passt eigentlich sogar noch besser, weil Barus Optik vergleichbar verführerisch ist. Wenn man hinter seine verzerrten Menschen schaut, findet man plötzlich einen faszinierenden Fotorealismus. Sein bekanntestes Werk „Autoroute du soleil“ leitet er mit der mühsamen Sprengung eines alten Hochofens ein: Wie er das Stahlmonster auf einer Doppelseite mit viel Krawall umlegt, ist schlichtweg überwältigend. Der Rest der Graphic Novel spielt in einem wundervollen französischen Sommer, den Baru in schwarz-weiß derart heiß hinlegt, dass man hinterher schwören könnte, es wäre in Farbe gewesen.
Mit derselben Nichtfarb-Palette skizziert Baru in „Schönes neues Jahr“ die französischen Vororte der nahen Zukunft: Von der Politik aufgegeben, mit Mauern abgeriegelt, feindselig, kalt und nachts verwaist. Das klappt deshalb, weil Baru das Licht beherrscht. Er kann es so dunkel werden lassen, dass man verzweifelt mit der Nase ans Papier rückt, um ein bisschen mehr zu sehen. Lichtreflexe setzt er hingegen ähnlich gekonnt wie der Altmeister Mathias Schultheiss: gleißend, flackernd, blendend, funkelnd. Am faszinierendsten sieht man das bei Barus Autos.
Schäbige Peugeots, schraddelige Renaults
Er hat eine Vorliebe für sie, aber auch hier sind es nur selten schöne, bemerkenswerte Autos. Er zeichnet schäbige Peugeots wie den 204, schraddelige Renaults wie den R4 oder R5, von Mercedes die 190er und 200er, hässliche Fiats, vorzugsweise die schlimmen Endsiebziger-, Anfang-Achtziger-Schachteln mit dem Charme einer Auto-Dachbox. Der Lichtschein auf der Motorhaube, die Verläufe von Lack und Kanten, Reflexe in der Windschutzscheibe, all das ist nicht nur unglaublich präzise – es erzählt auch unendlich viel über die Tageszeit, das Wetter, die Temperatur. In „Autoroute du soleil“ etwa findet sich ein R4 bei Sonnenaufgang, von hinten auf einer Landstraße fahrend, und wer das sieht, der fühlt sich, als hätte er selbst die Nacht durchmacht und führe jetzt ins tröstlich verheißungsvolle Morgenlicht.
Auch in „Hier und dort“ findet man solche Kunststücke: Eine Panne mit dem Motorroller bei strömendem Regen etwa, so triefnass, dass man einen Lappen unter den Band legen möchte. Hauchzarte Gardinen, oder die Reflexionen der Straßenseite gegenüber in einem Schaufenster. Aber unterm Strich ist der neue Baru vor allem eine gute Gelegenheit, eine Menge alter Barus zu entdecken: Wer’s düster mag, startet mit „Elende Helden“, wer sich zum Popcorn-Kino bekennt, mit dem Gaunerspektakel „Hau die Bässe rein, Bruno!“
Baru, Hier und Dort, Edition 52, 18 Euro
Baru, Wieder unterwegs, Reprodukt, 20 Euro
Baru , Elende Helden, Edition 52, 18 Euro
Baru, Die Sputnik Jahre, Reprodukt, 29 Euro
Baru, Schönes neues Jahr, Edition 52, 15 Euro
Baru, Autoroute du soleil, Carlsen, 29,90 Euro
Baru, Hau die Bässe rein, Bruno, Edition 52, 22 Euro
Dieser Text erschien erstmals am 19. Januar 2019 bei SPIEGEL Online.